Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs.

Ein Gnadenerlaß vom 31. März brachte die erwartete Amnestie in einem
Umfange, der den Bestand der staatlichen Ordnung nicht gefährdete. Verurteilte,
deren Amnestirung den Bestand des Staates gefährden würde, wurden in den
Gnadenerlaß nicht eingeschlossen, also zunächst nicht die, welche in den Sozialisten¬
prozessen verurteilt worden sind. Das deutsche Volk billigte das bis auf die
tapfern Fortschrittshelden durchaus; eine Begnadigung jener Leute würde zuerst
von den Agitatoren selbst als Anerkennung der Berechtigung ihrer Bestrebungen
ausgenutzt worden sein. Wurde doch aus dem sozialistischen Lager in London
berichtet, daß die aus Deutschland ausgewiesenen Agitatoren mit fieberhafter
Ungeduld auf die Rückkehr in die Heimat warteten, wo jedem Einzelnen schon
wieder seine spezielle Aufgabe zugeteilt war. Nicht getroffen von der Amnestie
wurden ferner sämtliche Verbrecher wegen Landes- und Hochverrat. Auch das
geschah mit Billigung des deutschen Volkes; für Meuchelmord und Verschwörung
mit dem Auslande soll es keine Milde geben. Wie diese Ausnahmen aber be¬
urteilt wurden von den Freisinnigen, die mit jüdischer Aufdringlichkeit und
byzantinischer Schmeichelei den Kaiser und vornehmlich die Kaiserin von Tag
mehr umtanzten, ergiebt sich aus einem Artikel der Volkszeitung, "Die Amnestie"
überschrieben. Nachdem sie es als ein günstiges Vorzeichen für die Regierung
Kaiser Friedrichs genommen hat, "daß ihm die Gnade wie ein holder Engel des
Lichts vorausschwebt," will sie den Dank gegen Kaiser Friedrich nicht um ein
Atom dadurch gemindert sehen, daß die Vergehen gegen das Sozialistengesetz
nicht in den Gnadenerlaß hereingezogen worden seien. "Die Thatsache erklärt
sich vielmehr daraus, daß die Amnestie nicht nur von Kaiser Friedrich, sondern
auch von sämtlichen preußischen Ministern unterzeichnet ist. Die Namen Bis-
marck und Puttkamer enthalten die erschöpfende Antwort auf die Frage, wes¬
halb die sozialdemokratische Partei als solche von der Amnestie ausgeschlossen ist."
Die Volkszeitung befindet sich natürlich in dem Falle, sich "mit den Schranken,
welche durch das Staatsministerium dem Walten der königlichen Gnade gezogen
worden sind," nicht einverstanden erklären zu können. So war denn Kaiser
Friedrich auf einmal wieder eine Null geworden, indem er sich von seinen
Ministern vorschreiben ließ, wem und wie weit seine Gnade leuchten sollte.

Am schwachsinnigsten und heuchlerischsten benahmen sich aber die deutsch¬
freisinnigen Patrioten in der Battenberger Verlobungsgeschichte. Da sollte es sich
nicht ziemen, den zartesten Empfindungen des Fürstenhauses näher zu treten.
Wenn Fürst Bismarck 21/, Stunden lang mit Kaiser und Kaiserin über die
Tragweite dieser Heirat verhandelt hat, so wird er wohl auch für die Ent¬
sagung, die er hier von der kaiserlichen Mutter und Tochter verlangte, das als
einen Hauptgrund geltend gemacht haben, daß, wenn den zarten Empfindungen von
Großmutter, Mutter und Tochter in diesem Falle nachgegeben werden sollte, dann
möglicherweise Hunderttausende von deutschen Müttern, Frauen und Bräuten ihre
Söhne, Männer und Verlobten hergeben müßten. Das hätten doch die schwach-


Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs.

Ein Gnadenerlaß vom 31. März brachte die erwartete Amnestie in einem
Umfange, der den Bestand der staatlichen Ordnung nicht gefährdete. Verurteilte,
deren Amnestirung den Bestand des Staates gefährden würde, wurden in den
Gnadenerlaß nicht eingeschlossen, also zunächst nicht die, welche in den Sozialisten¬
prozessen verurteilt worden sind. Das deutsche Volk billigte das bis auf die
tapfern Fortschrittshelden durchaus; eine Begnadigung jener Leute würde zuerst
von den Agitatoren selbst als Anerkennung der Berechtigung ihrer Bestrebungen
ausgenutzt worden sein. Wurde doch aus dem sozialistischen Lager in London
berichtet, daß die aus Deutschland ausgewiesenen Agitatoren mit fieberhafter
Ungeduld auf die Rückkehr in die Heimat warteten, wo jedem Einzelnen schon
wieder seine spezielle Aufgabe zugeteilt war. Nicht getroffen von der Amnestie
wurden ferner sämtliche Verbrecher wegen Landes- und Hochverrat. Auch das
geschah mit Billigung des deutschen Volkes; für Meuchelmord und Verschwörung
mit dem Auslande soll es keine Milde geben. Wie diese Ausnahmen aber be¬
urteilt wurden von den Freisinnigen, die mit jüdischer Aufdringlichkeit und
byzantinischer Schmeichelei den Kaiser und vornehmlich die Kaiserin von Tag
mehr umtanzten, ergiebt sich aus einem Artikel der Volkszeitung, „Die Amnestie"
überschrieben. Nachdem sie es als ein günstiges Vorzeichen für die Regierung
Kaiser Friedrichs genommen hat, „daß ihm die Gnade wie ein holder Engel des
Lichts vorausschwebt," will sie den Dank gegen Kaiser Friedrich nicht um ein
Atom dadurch gemindert sehen, daß die Vergehen gegen das Sozialistengesetz
nicht in den Gnadenerlaß hereingezogen worden seien. „Die Thatsache erklärt
sich vielmehr daraus, daß die Amnestie nicht nur von Kaiser Friedrich, sondern
auch von sämtlichen preußischen Ministern unterzeichnet ist. Die Namen Bis-
marck und Puttkamer enthalten die erschöpfende Antwort auf die Frage, wes¬
halb die sozialdemokratische Partei als solche von der Amnestie ausgeschlossen ist."
Die Volkszeitung befindet sich natürlich in dem Falle, sich „mit den Schranken,
welche durch das Staatsministerium dem Walten der königlichen Gnade gezogen
worden sind," nicht einverstanden erklären zu können. So war denn Kaiser
Friedrich auf einmal wieder eine Null geworden, indem er sich von seinen
Ministern vorschreiben ließ, wem und wie weit seine Gnade leuchten sollte.

Am schwachsinnigsten und heuchlerischsten benahmen sich aber die deutsch¬
freisinnigen Patrioten in der Battenberger Verlobungsgeschichte. Da sollte es sich
nicht ziemen, den zartesten Empfindungen des Fürstenhauses näher zu treten.
Wenn Fürst Bismarck 21/, Stunden lang mit Kaiser und Kaiserin über die
Tragweite dieser Heirat verhandelt hat, so wird er wohl auch für die Ent¬
sagung, die er hier von der kaiserlichen Mutter und Tochter verlangte, das als
einen Hauptgrund geltend gemacht haben, daß, wenn den zarten Empfindungen von
Großmutter, Mutter und Tochter in diesem Falle nachgegeben werden sollte, dann
möglicherweise Hunderttausende von deutschen Müttern, Frauen und Bräuten ihre
Söhne, Männer und Verlobten hergeben müßten. Das hätten doch die schwach-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289234"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_404"> Ein Gnadenerlaß vom 31. März brachte die erwartete Amnestie in einem<lb/>
Umfange, der den Bestand der staatlichen Ordnung nicht gefährdete. Verurteilte,<lb/>
deren Amnestirung den Bestand des Staates gefährden würde, wurden in den<lb/>
Gnadenerlaß nicht eingeschlossen, also zunächst nicht die, welche in den Sozialisten¬<lb/>
prozessen verurteilt worden sind. Das deutsche Volk billigte das bis auf die<lb/>
tapfern Fortschrittshelden durchaus; eine Begnadigung jener Leute würde zuerst<lb/>
von den Agitatoren selbst als Anerkennung der Berechtigung ihrer Bestrebungen<lb/>
ausgenutzt worden sein. Wurde doch aus dem sozialistischen Lager in London<lb/>
berichtet, daß die aus Deutschland ausgewiesenen Agitatoren mit fieberhafter<lb/>
Ungeduld auf die Rückkehr in die Heimat warteten, wo jedem Einzelnen schon<lb/>
wieder seine spezielle Aufgabe zugeteilt war. Nicht getroffen von der Amnestie<lb/>
wurden ferner sämtliche Verbrecher wegen Landes- und Hochverrat. Auch das<lb/>
geschah mit Billigung des deutschen Volkes; für Meuchelmord und Verschwörung<lb/>
mit dem Auslande soll es keine Milde geben. Wie diese Ausnahmen aber be¬<lb/>
urteilt wurden von den Freisinnigen, die mit jüdischer Aufdringlichkeit und<lb/>
byzantinischer Schmeichelei den Kaiser und vornehmlich die Kaiserin von Tag<lb/>
mehr umtanzten, ergiebt sich aus einem Artikel der Volkszeitung, &#x201E;Die Amnestie"<lb/>
überschrieben. Nachdem sie es als ein günstiges Vorzeichen für die Regierung<lb/>
Kaiser Friedrichs genommen hat, &#x201E;daß ihm die Gnade wie ein holder Engel des<lb/>
Lichts vorausschwebt," will sie den Dank gegen Kaiser Friedrich nicht um ein<lb/>
Atom dadurch gemindert sehen, daß die Vergehen gegen das Sozialistengesetz<lb/>
nicht in den Gnadenerlaß hereingezogen worden seien. &#x201E;Die Thatsache erklärt<lb/>
sich vielmehr daraus, daß die Amnestie nicht nur von Kaiser Friedrich, sondern<lb/>
auch von sämtlichen preußischen Ministern unterzeichnet ist. Die Namen Bis-<lb/>
marck und Puttkamer enthalten die erschöpfende Antwort auf die Frage, wes¬<lb/>
halb die sozialdemokratische Partei als solche von der Amnestie ausgeschlossen ist."<lb/>
Die Volkszeitung befindet sich natürlich in dem Falle, sich &#x201E;mit den Schranken,<lb/>
welche durch das Staatsministerium dem Walten der königlichen Gnade gezogen<lb/>
worden sind," nicht einverstanden erklären zu können. So war denn Kaiser<lb/>
Friedrich auf einmal wieder eine Null geworden, indem er sich von seinen<lb/>
Ministern vorschreiben ließ, wem und wie weit seine Gnade leuchten sollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_405" next="#ID_406"> Am schwachsinnigsten und heuchlerischsten benahmen sich aber die deutsch¬<lb/>
freisinnigen Patrioten in der Battenberger Verlobungsgeschichte. Da sollte es sich<lb/>
nicht ziemen, den zartesten Empfindungen des Fürstenhauses näher zu treten.<lb/>
Wenn Fürst Bismarck 21/, Stunden lang mit Kaiser und Kaiserin über die<lb/>
Tragweite dieser Heirat verhandelt hat, so wird er wohl auch für die Ent¬<lb/>
sagung, die er hier von der kaiserlichen Mutter und Tochter verlangte, das als<lb/>
einen Hauptgrund geltend gemacht haben, daß, wenn den zarten Empfindungen von<lb/>
Großmutter, Mutter und Tochter in diesem Falle nachgegeben werden sollte, dann<lb/>
möglicherweise Hunderttausende von deutschen Müttern, Frauen und Bräuten ihre<lb/>
Söhne, Männer und Verlobten hergeben müßten. Das hätten doch die schwach-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] Die Deutschfreisinnigen während der Regierungszeit Kaiser Friedrichs. Ein Gnadenerlaß vom 31. März brachte die erwartete Amnestie in einem Umfange, der den Bestand der staatlichen Ordnung nicht gefährdete. Verurteilte, deren Amnestirung den Bestand des Staates gefährden würde, wurden in den Gnadenerlaß nicht eingeschlossen, also zunächst nicht die, welche in den Sozialisten¬ prozessen verurteilt worden sind. Das deutsche Volk billigte das bis auf die tapfern Fortschrittshelden durchaus; eine Begnadigung jener Leute würde zuerst von den Agitatoren selbst als Anerkennung der Berechtigung ihrer Bestrebungen ausgenutzt worden sein. Wurde doch aus dem sozialistischen Lager in London berichtet, daß die aus Deutschland ausgewiesenen Agitatoren mit fieberhafter Ungeduld auf die Rückkehr in die Heimat warteten, wo jedem Einzelnen schon wieder seine spezielle Aufgabe zugeteilt war. Nicht getroffen von der Amnestie wurden ferner sämtliche Verbrecher wegen Landes- und Hochverrat. Auch das geschah mit Billigung des deutschen Volkes; für Meuchelmord und Verschwörung mit dem Auslande soll es keine Milde geben. Wie diese Ausnahmen aber be¬ urteilt wurden von den Freisinnigen, die mit jüdischer Aufdringlichkeit und byzantinischer Schmeichelei den Kaiser und vornehmlich die Kaiserin von Tag mehr umtanzten, ergiebt sich aus einem Artikel der Volkszeitung, „Die Amnestie" überschrieben. Nachdem sie es als ein günstiges Vorzeichen für die Regierung Kaiser Friedrichs genommen hat, „daß ihm die Gnade wie ein holder Engel des Lichts vorausschwebt," will sie den Dank gegen Kaiser Friedrich nicht um ein Atom dadurch gemindert sehen, daß die Vergehen gegen das Sozialistengesetz nicht in den Gnadenerlaß hereingezogen worden seien. „Die Thatsache erklärt sich vielmehr daraus, daß die Amnestie nicht nur von Kaiser Friedrich, sondern auch von sämtlichen preußischen Ministern unterzeichnet ist. Die Namen Bis- marck und Puttkamer enthalten die erschöpfende Antwort auf die Frage, wes¬ halb die sozialdemokratische Partei als solche von der Amnestie ausgeschlossen ist." Die Volkszeitung befindet sich natürlich in dem Falle, sich „mit den Schranken, welche durch das Staatsministerium dem Walten der königlichen Gnade gezogen worden sind," nicht einverstanden erklären zu können. So war denn Kaiser Friedrich auf einmal wieder eine Null geworden, indem er sich von seinen Ministern vorschreiben ließ, wem und wie weit seine Gnade leuchten sollte. Am schwachsinnigsten und heuchlerischsten benahmen sich aber die deutsch¬ freisinnigen Patrioten in der Battenberger Verlobungsgeschichte. Da sollte es sich nicht ziemen, den zartesten Empfindungen des Fürstenhauses näher zu treten. Wenn Fürst Bismarck 21/, Stunden lang mit Kaiser und Kaiserin über die Tragweite dieser Heirat verhandelt hat, so wird er wohl auch für die Ent¬ sagung, die er hier von der kaiserlichen Mutter und Tochter verlangte, das als einen Hauptgrund geltend gemacht haben, daß, wenn den zarten Empfindungen von Großmutter, Mutter und Tochter in diesem Falle nachgegeben werden sollte, dann möglicherweise Hunderttausende von deutschen Müttern, Frauen und Bräuten ihre Söhne, Männer und Verlobten hergeben müßten. Das hätten doch die schwach-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/111>, abgerufen am 16.01.2025.