Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.tvcihnachtsfest in einem Pfarrhause. das den Lärm verstummen machte und die Gemeinde veranlaßte, sich stille Er hatte die Altarlichter hinter sich angezündet, ihr Schein fiel auf seine Und nun wurde Gottesdienst in der alten Kirche gehalten, zwar ohne Als aber der Pfarrer die Bibel zur Hand nahm und das Evangelium An diesem Abend versammelte sich eine fröhliche Weihnachtsgesellschaft Vater, sagte er, habe tausend Dank für dein Weinachtsgeschenk! Seine tvcihnachtsfest in einem Pfarrhause. das den Lärm verstummen machte und die Gemeinde veranlaßte, sich stille Er hatte die Altarlichter hinter sich angezündet, ihr Schein fiel auf seine Und nun wurde Gottesdienst in der alten Kirche gehalten, zwar ohne Als aber der Pfarrer die Bibel zur Hand nahm und das Evangelium An diesem Abend versammelte sich eine fröhliche Weihnachtsgesellschaft Vater, sagte er, habe tausend Dank für dein Weinachtsgeschenk! Seine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0638" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204073"/> <fw type="header" place="top"> tvcihnachtsfest in einem Pfarrhause.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1700" prev="#ID_1699"> das den Lärm verstummen machte und die Gemeinde veranlaßte, sich stille<lb/> niederzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1701"> Er hatte die Altarlichter hinter sich angezündet, ihr Schein fiel auf seine<lb/> Gestalt, und Fritz mußte unwillkürlich an seinen Weihnachtstraum denken. Aber<lb/> es war keine schlanke, selbstbewußte Gestalt, die sich jetzt vor ihm erhob. Demütig<lb/> stand sie oben, und wunderbar gealtert sah das Antlitz des Vaters aus, aber<lb/> ein tiefer Friede leuchtete daraus hervor, und heiße Daukesthränen rollten über<lb/> seine gefurchten Wangen herab, als er seine Gemeinde gleich einem wachsenden<lb/> Strome kommen und sich um ihn scharen sah.</p><lb/> <p xml:id="ID_1702"> Und nun wurde Gottesdienst in der alten Kirche gehalten, zwar ohne<lb/> Talar und Meßgewand, aber die Gemeinde dachte noch daran, als schon mancher<lb/> andre Gottesdienst gehalten und wieder vergessen war. Und die Gemeinde schloß<lb/> sich dem Pfarrer an, als er seine Hände faltete und betete: „Herr mein Gott<lb/> und Vater! Du hast alles gut hinausgeführt. Eine Mauer hatte sich um mich<lb/> aufgetürmt, und ich selber hatte mit thörichten Händen daran gebaut, und die<lb/> Mauer trennte mich von dem, was du mir gegeben hast. Ich war vereinsamt<lb/> und stand hinter der Mauer und sehnte mich nach den Meinen, und sie wußten<lb/> es nicht, und ich hätte die Mauer gern niedergebrochen, aber die Kräfte ver¬<lb/> sagten mir. Da lehrtest du mich, die Hände wie ein Kind zu falten und meine<lb/> Sorge auf dich zu werfen, und nun hast du die Mauer niedergebrochen und<lb/> mir meine Gemeinde wieder zugeführt. Und jetzt bringe ich die Botschaft, die<lb/> du mir anvertraut hast: „Siehe, ich verkündige euch große Freude: Gott will<lb/> die Last auf sich nehmen, ihr selbst sollt frei und ledig sein, er will aus Liebe<lb/> für euch eure Sünden tragen! Ehre sei Gott in der Höhe!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1703"> Als aber der Pfarrer die Bibel zur Hand nahm und das Evangelium<lb/> verlas und anfing, es ihnen auszulegen, da war ein neuer Klang in seine alte<lb/> wohlbekannte Stimme gekommen, und der knüpfte die zerrissene Kette Glied<lb/> für Glied wieder zusammen. Die ganze Gemeinde hatte sich erhoben und wünschte<lb/> ihrem alten Pfarrer Gottes Frieden und ein fröhliches Weihnachtsfest, während<lb/> er mit behenden Antlitz durch die Kirche schritt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1704"> An diesem Abend versammelte sich eine fröhliche Weihnachtsgesellschaft<lb/> unter dem Schnee, und die ganze Gemeinde war dabei, und Otto Blein war<lb/> ebenfalls mitgekommen. Und es sah fast so ans, als beabsichtigte er, da er<lb/> doch einmal gekommen war, fürs erste auch nicht wieder zu gehen; denn als<lb/> die ganze Gemeinde sich bereits zurückgezogen hatte, blieb er ruhig da. Fritz<lb/> aber saß da und schaute seinen Vater an, bis seine Augen sich mit Thränen<lb/> stillten. Dann erhob er sich plötzlich, trat an ihn heran und schlang seine<lb/> Arme um seinen Hals — er hatte sich so manchesmal darnach gesehnt, schon<lb/> seit seiner frühesten Kindheit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1705"> Vater, sagte er, habe tausend Dank für dein Weinachtsgeschenk! Seine<lb/> Stimme ruft mich zu dir!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0638]
tvcihnachtsfest in einem Pfarrhause.
das den Lärm verstummen machte und die Gemeinde veranlaßte, sich stille
niederzusetzen.
Er hatte die Altarlichter hinter sich angezündet, ihr Schein fiel auf seine
Gestalt, und Fritz mußte unwillkürlich an seinen Weihnachtstraum denken. Aber
es war keine schlanke, selbstbewußte Gestalt, die sich jetzt vor ihm erhob. Demütig
stand sie oben, und wunderbar gealtert sah das Antlitz des Vaters aus, aber
ein tiefer Friede leuchtete daraus hervor, und heiße Daukesthränen rollten über
seine gefurchten Wangen herab, als er seine Gemeinde gleich einem wachsenden
Strome kommen und sich um ihn scharen sah.
Und nun wurde Gottesdienst in der alten Kirche gehalten, zwar ohne
Talar und Meßgewand, aber die Gemeinde dachte noch daran, als schon mancher
andre Gottesdienst gehalten und wieder vergessen war. Und die Gemeinde schloß
sich dem Pfarrer an, als er seine Hände faltete und betete: „Herr mein Gott
und Vater! Du hast alles gut hinausgeführt. Eine Mauer hatte sich um mich
aufgetürmt, und ich selber hatte mit thörichten Händen daran gebaut, und die
Mauer trennte mich von dem, was du mir gegeben hast. Ich war vereinsamt
und stand hinter der Mauer und sehnte mich nach den Meinen, und sie wußten
es nicht, und ich hätte die Mauer gern niedergebrochen, aber die Kräfte ver¬
sagten mir. Da lehrtest du mich, die Hände wie ein Kind zu falten und meine
Sorge auf dich zu werfen, und nun hast du die Mauer niedergebrochen und
mir meine Gemeinde wieder zugeführt. Und jetzt bringe ich die Botschaft, die
du mir anvertraut hast: „Siehe, ich verkündige euch große Freude: Gott will
die Last auf sich nehmen, ihr selbst sollt frei und ledig sein, er will aus Liebe
für euch eure Sünden tragen! Ehre sei Gott in der Höhe!"
Als aber der Pfarrer die Bibel zur Hand nahm und das Evangelium
verlas und anfing, es ihnen auszulegen, da war ein neuer Klang in seine alte
wohlbekannte Stimme gekommen, und der knüpfte die zerrissene Kette Glied
für Glied wieder zusammen. Die ganze Gemeinde hatte sich erhoben und wünschte
ihrem alten Pfarrer Gottes Frieden und ein fröhliches Weihnachtsfest, während
er mit behenden Antlitz durch die Kirche schritt.
An diesem Abend versammelte sich eine fröhliche Weihnachtsgesellschaft
unter dem Schnee, und die ganze Gemeinde war dabei, und Otto Blein war
ebenfalls mitgekommen. Und es sah fast so ans, als beabsichtigte er, da er
doch einmal gekommen war, fürs erste auch nicht wieder zu gehen; denn als
die ganze Gemeinde sich bereits zurückgezogen hatte, blieb er ruhig da. Fritz
aber saß da und schaute seinen Vater an, bis seine Augen sich mit Thränen
stillten. Dann erhob er sich plötzlich, trat an ihn heran und schlang seine
Arme um seinen Hals — er hatte sich so manchesmal darnach gesehnt, schon
seit seiner frühesten Kindheit.
Vater, sagte er, habe tausend Dank für dein Weinachtsgeschenk! Seine
Stimme ruft mich zu dir!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |