Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Weihnachtsfest in einem Pfarrhause. hätten sie sich niemals so nach ihm gesehnt wie jetzt. Wo sollten sie ihn nur Als sie einander noch darnach fragten, ertönte ein leiser Klang, und es Dann muß der Vater dort sein, rief Lise eifrig ans. Sie läuten nicht, Der Schall kommt von oben, erwiderte Fritz, also muß dort Luft sein. Und wirklich! Von oben her kam Luft. Das Wetter war klar und still Und gleich hohen Bergen lag der Schnee bis an den Hügel heran, der Der alte Pfarrer läutete das Weihnachtsfest ein, und diesmal hörte es Da öffnete sich die Thür, und die Gemeinde strömte hinein, Männer Weihnachtsfest in einem Pfarrhause. hätten sie sich niemals so nach ihm gesehnt wie jetzt. Wo sollten sie ihn nur Als sie einander noch darnach fragten, ertönte ein leiser Klang, und es Dann muß der Vater dort sein, rief Lise eifrig ans. Sie läuten nicht, Der Schall kommt von oben, erwiderte Fritz, also muß dort Luft sein. Und wirklich! Von oben her kam Luft. Das Wetter war klar und still Und gleich hohen Bergen lag der Schnee bis an den Hügel heran, der Der alte Pfarrer läutete das Weihnachtsfest ein, und diesmal hörte es Da öffnete sich die Thür, und die Gemeinde strömte hinein, Männer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0637" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204072"/> <fw type="header" place="top"> Weihnachtsfest in einem Pfarrhause.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1692" prev="#ID_1691"> hätten sie sich niemals so nach ihm gesehnt wie jetzt. Wo sollten sie ihn nur<lb/> suchen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1693"> Als sie einander noch darnach fragten, ertönte ein leiser Klang, und es<lb/> schallte wie eine Antwort zu ihnen hinüber. Hörst du, sagte Fritz, das ist die<lb/> Kirchenglocke. Jetzt läuten sie das Weihnachtsfest ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1694"> Dann muß der Vater dort sein, rief Lise eifrig ans. Sie läuten nicht,<lb/> ehe er da ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1695"> Der Schall kommt von oben, erwiderte Fritz, also muß dort Luft sein.<lb/> Komm, Lise!</p><lb/> <p xml:id="ID_1696"> Und wirklich! Von oben her kam Luft. Das Wetter war klar und still<lb/> geworden, und ans den Dachfenstern heraus konnte man die weite Haide blendend<lb/> weiß im Schein der Weihnachtssonne liegen sehen. Der Schnee breitete sich<lb/> wellenförmig darüber ans, aber in der Nähe des Hauses turnte er sich zu<lb/> mächtigen Schanzen auf, die bis an den Rand des Daches reichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1697"> Und gleich hohen Bergen lag der Schnee bis an den Hügel heran, der<lb/> Wind hatte ihn zu tausenderlei phantastischen Formen zusammengetrieben, und<lb/> die Kirche auf dem Gipfel des Hügels lag zur Hälfte begraben, während die<lb/> Schnecmasseii rings umher blitzten und glitzerten und vom Turme her das<lb/> Geläute der Glocke erschallte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1698"> Der alte Pfarrer läutete das Weihnachtsfest ein, und diesmal hörte es<lb/> die ganze Gemeinde, und von allen Ecken und Enden kamen die Leute herbei¬<lb/> geströmt. Hurrah! rief Fritz vom Dache aus über deu Schnee hinweg, die<lb/> Mütze schwenkend und auf die Kirche zeigend. Hurrah I antworteten sie alle,<lb/> und damit war das Einverständnis zwischen dem Pfarrhause und der Gemeinde<lb/> wieder hergestellt, und das schaffte Eifer und verlieh Kraft hüben und drüben.<lb/> Die Gemeinde kam von unten und arbeitete sich einen Weg durch die trennende<lb/> Mauer, und aus dem Pfarrhause kämpfte man sich unverdrossen nach unten<lb/> durch, und so begegnete man sich auf halbem Wege und reichte einander durch<lb/> die gefallene Scheidewand die Hände. Und dann gings den Berg hinauf mit<lb/> Fritz an der Spitze, aber ehe sie es noch bemerkt hatten, war Otto Blein mitten<lb/> unter ihnen und schritt an Fritzens Seite einher, der eifrigste von allen, wie<lb/> es von jeher zu sein pflegte. Und das that not, denn es war viel aus dem<lb/> Wege zu räumen. Schritt für Schritt kämpften sie sich über den Kirchhofs¬<lb/> steig durch und hinweg über die Gräber. Der Weihnachtstag ging zur Neige,<lb/> und es begann bereits zu dunkeln, als sie den Eingang erreichten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1699" next="#ID_1700"> Da öffnete sich die Thür, und die Gemeinde strömte hinein, Männer<lb/> und Weiber, Junge und Alte, Kopf an Kopf, bis die Kirche so voll war, daß<lb/> niemand mehr Platz finden konnte, ganz wie vor Jahren, als der Pfarrer<lb/> jung und glücklich war. Aber oben in der Kirche stand er selber vor dem<lb/> Altar, als hätte er schon lange dort gestanden und auf sie gewartet, und<lb/> schweigend zeigte er auf die Stühle, und in seiner ganzen Erscheinung lag etwas,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0637]
Weihnachtsfest in einem Pfarrhause.
hätten sie sich niemals so nach ihm gesehnt wie jetzt. Wo sollten sie ihn nur
suchen?
Als sie einander noch darnach fragten, ertönte ein leiser Klang, und es
schallte wie eine Antwort zu ihnen hinüber. Hörst du, sagte Fritz, das ist die
Kirchenglocke. Jetzt läuten sie das Weihnachtsfest ein.
Dann muß der Vater dort sein, rief Lise eifrig ans. Sie läuten nicht,
ehe er da ist.
Der Schall kommt von oben, erwiderte Fritz, also muß dort Luft sein.
Komm, Lise!
Und wirklich! Von oben her kam Luft. Das Wetter war klar und still
geworden, und ans den Dachfenstern heraus konnte man die weite Haide blendend
weiß im Schein der Weihnachtssonne liegen sehen. Der Schnee breitete sich
wellenförmig darüber ans, aber in der Nähe des Hauses turnte er sich zu
mächtigen Schanzen auf, die bis an den Rand des Daches reichten.
Und gleich hohen Bergen lag der Schnee bis an den Hügel heran, der
Wind hatte ihn zu tausenderlei phantastischen Formen zusammengetrieben, und
die Kirche auf dem Gipfel des Hügels lag zur Hälfte begraben, während die
Schnecmasseii rings umher blitzten und glitzerten und vom Turme her das
Geläute der Glocke erschallte.
Der alte Pfarrer läutete das Weihnachtsfest ein, und diesmal hörte es
die ganze Gemeinde, und von allen Ecken und Enden kamen die Leute herbei¬
geströmt. Hurrah! rief Fritz vom Dache aus über deu Schnee hinweg, die
Mütze schwenkend und auf die Kirche zeigend. Hurrah I antworteten sie alle,
und damit war das Einverständnis zwischen dem Pfarrhause und der Gemeinde
wieder hergestellt, und das schaffte Eifer und verlieh Kraft hüben und drüben.
Die Gemeinde kam von unten und arbeitete sich einen Weg durch die trennende
Mauer, und aus dem Pfarrhause kämpfte man sich unverdrossen nach unten
durch, und so begegnete man sich auf halbem Wege und reichte einander durch
die gefallene Scheidewand die Hände. Und dann gings den Berg hinauf mit
Fritz an der Spitze, aber ehe sie es noch bemerkt hatten, war Otto Blein mitten
unter ihnen und schritt an Fritzens Seite einher, der eifrigste von allen, wie
es von jeher zu sein pflegte. Und das that not, denn es war viel aus dem
Wege zu räumen. Schritt für Schritt kämpften sie sich über den Kirchhofs¬
steig durch und hinweg über die Gräber. Der Weihnachtstag ging zur Neige,
und es begann bereits zu dunkeln, als sie den Eingang erreichten.
Da öffnete sich die Thür, und die Gemeinde strömte hinein, Männer
und Weiber, Junge und Alte, Kopf an Kopf, bis die Kirche so voll war, daß
niemand mehr Platz finden konnte, ganz wie vor Jahren, als der Pfarrer
jung und glücklich war. Aber oben in der Kirche stand er selber vor dem
Altar, als hätte er schon lange dort gestanden und auf sie gewartet, und
schweigend zeigte er auf die Stühle, und in seiner ganzen Erscheinung lag etwas,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |