Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Und alles zusammenfassend, was Gilm als Aufgabe der Poesie betrachtete,
Weil nun Gilm ein so hohes Ideal von dem Berufe seiner Kunst hatte, Gnus größtes Verhängnis war, daß er als Tiroler zur Welt kam. Das *) Vergl. Anton von Schullerns Vertrag über Gilm, gehalten im Ferdinmideum zu
Innsbruck, abgedruckt in der "Jnnzeitnng" (Innsbruck) 18. April 1365 ff. Dieser Vortrag ist die beste ästhetische Würdigung Gnus, die vorhanden ist; wir verdanken ihm viele Auf¬ klärung. Es ist sehr zu bedauern, daß er so verborgen geblieben ist, und daß Arnold v. d. Passer ihn ebenfalls totgeschwiegen hat. Er hätte ihn in die Lebensbeschreibung aufnehmen sollen. Und alles zusammenfassend, was Gilm als Aufgabe der Poesie betrachtete,
Weil nun Gilm ein so hohes Ideal von dem Berufe seiner Kunst hatte, Gnus größtes Verhängnis war, daß er als Tiroler zur Welt kam. Das *) Vergl. Anton von Schullerns Vertrag über Gilm, gehalten im Ferdinmideum zu
Innsbruck, abgedruckt in der „Jnnzeitnng" (Innsbruck) 18. April 1365 ff. Dieser Vortrag ist die beste ästhetische Würdigung Gnus, die vorhanden ist; wir verdanken ihm viele Auf¬ klärung. Es ist sehr zu bedauern, daß er so verborgen geblieben ist, und daß Arnold v. d. Passer ihn ebenfalls totgeschwiegen hat. Er hätte ihn in die Lebensbeschreibung aufnehmen sollen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0597" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204032"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1568"> Und alles zusammenfassend, was Gilm als Aufgabe der Poesie betrachtete,<lb/> ^ zugleich die beste Selbstcharakteristik, die er geliefert hat — heißt es in<lb/> dem Gedichte an Albert Jäger, zum 8. März 1844, worin die Muse Tirols<lb/> den mutigen Benediktiner, der gegen die Jesuiten aufgetreten war, anspricht:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_34" type="poem"> <l> Ich bin die Muse von Tirol, die freie,<lb/> Der Berge Liebchen und der Wälder Braut,<lb/> Mit jedem ersten Frühlingstag erneue<lb/> Ich meinen Schwur, der mich an sie getraut!</l> <l> Ich bin nicht jene schamlos Seite Dirne,<lb/> Die ohne Liebe für das Vaterland<lb/> Schon heute wirft mit Straszenkot die Stirne,<lb/> Um die sie gestern falsche» Lorbeer wand.</l> <l> Ich lausche jedem Seufzer der Geliebten,<lb/> Träum' jeder Föhre winterlnngen Traum,<lb/> Ich weiß die Leiden, die den Wildbach trübte»,<lb/> Trink' seine Lust von seinem Perlenschaum'.<lb/> Ich kenne jeden feurigen Gedanken,<lb/> Der auf beeisten Firnen stolz verglüht,<lb/> Und jeden Wunsch, der an den Blumenranken<lb/> So unbeachtet welket und verblüht.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1569"> Weil nun Gilm ein so hohes Ideal von dem Berufe seiner Kunst hatte,<lb/> weil er, wie wenig andre Dichter, sich in der That als einen Märtyrer seiner<lb/> Begabung zu betrachten das Recht hatte, darum durfte er mit jenem Selbst¬<lb/> gefühl von sich sprechen, obgleich neben ihm ein dichterisches Talent wie das<lb/> Adolf Piasters heranwuchs. Gilm hat viel gelitten um seine Poesie. Wenn<lb/> er sich gemäß der von Freiligrath ausgegebenen Losung für alle seine dichte¬<lb/> rischen Zeitgenossen in verzweifelten Augenblicken auch mit jenem Kainsstempel<lb/> gezeichnet fühlte, der das Mal der Dichtkunst sein sollte — eine pessimistische<lb/> Theorie von der angebornen Tragik des Dichters, die wir heutzutage in dieser<lb/> Allgemeinheit als durchaus nicht zutreffend anerkennen — so war es bei ihm<lb/> nichts weniger als eine leere Phrase.</p><lb/> <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> Gnus größtes Verhängnis war, daß er als Tiroler zur Welt kam. Das<lb/> klingt paradox, wenn man daran denkt, mit welcher rührenden Treue, mit<lb/> welcher Leidenschaft er an seinem Vaterlande, an den Tiroler Bergen und an<lb/> den Tiroler Menschen hing, wie im Grunde die Verherrlichung Tirols den<lb/> Kern seines ganzen Denkens und Dichtens ausmacht.*) Dennoch ist dem so.</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> *) Vergl. Anton von Schullerns Vertrag über Gilm, gehalten im Ferdinmideum zu<lb/> Innsbruck, abgedruckt in der „Jnnzeitnng" (Innsbruck) 18. April 1365 ff. Dieser Vortrag<lb/> ist die beste ästhetische Würdigung Gnus, die vorhanden ist; wir verdanken ihm viele Auf¬<lb/> klärung. Es ist sehr zu bedauern, daß er so verborgen geblieben ist, und daß Arnold v. d.<lb/> Passer ihn ebenfalls totgeschwiegen hat. Er hätte ihn in die Lebensbeschreibung aufnehmen<lb/> sollen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0597]
Und alles zusammenfassend, was Gilm als Aufgabe der Poesie betrachtete,
^ zugleich die beste Selbstcharakteristik, die er geliefert hat — heißt es in
dem Gedichte an Albert Jäger, zum 8. März 1844, worin die Muse Tirols
den mutigen Benediktiner, der gegen die Jesuiten aufgetreten war, anspricht:
Ich bin die Muse von Tirol, die freie,
Der Berge Liebchen und der Wälder Braut,
Mit jedem ersten Frühlingstag erneue
Ich meinen Schwur, der mich an sie getraut! Ich bin nicht jene schamlos Seite Dirne,
Die ohne Liebe für das Vaterland
Schon heute wirft mit Straszenkot die Stirne,
Um die sie gestern falsche» Lorbeer wand. Ich lausche jedem Seufzer der Geliebten,
Träum' jeder Föhre winterlnngen Traum,
Ich weiß die Leiden, die den Wildbach trübte»,
Trink' seine Lust von seinem Perlenschaum'.
Ich kenne jeden feurigen Gedanken,
Der auf beeisten Firnen stolz verglüht,
Und jeden Wunsch, der an den Blumenranken
So unbeachtet welket und verblüht.
Weil nun Gilm ein so hohes Ideal von dem Berufe seiner Kunst hatte,
weil er, wie wenig andre Dichter, sich in der That als einen Märtyrer seiner
Begabung zu betrachten das Recht hatte, darum durfte er mit jenem Selbst¬
gefühl von sich sprechen, obgleich neben ihm ein dichterisches Talent wie das
Adolf Piasters heranwuchs. Gilm hat viel gelitten um seine Poesie. Wenn
er sich gemäß der von Freiligrath ausgegebenen Losung für alle seine dichte¬
rischen Zeitgenossen in verzweifelten Augenblicken auch mit jenem Kainsstempel
gezeichnet fühlte, der das Mal der Dichtkunst sein sollte — eine pessimistische
Theorie von der angebornen Tragik des Dichters, die wir heutzutage in dieser
Allgemeinheit als durchaus nicht zutreffend anerkennen — so war es bei ihm
nichts weniger als eine leere Phrase.
Gnus größtes Verhängnis war, daß er als Tiroler zur Welt kam. Das
klingt paradox, wenn man daran denkt, mit welcher rührenden Treue, mit
welcher Leidenschaft er an seinem Vaterlande, an den Tiroler Bergen und an
den Tiroler Menschen hing, wie im Grunde die Verherrlichung Tirols den
Kern seines ganzen Denkens und Dichtens ausmacht.*) Dennoch ist dem so.
*) Vergl. Anton von Schullerns Vertrag über Gilm, gehalten im Ferdinmideum zu
Innsbruck, abgedruckt in der „Jnnzeitnng" (Innsbruck) 18. April 1365 ff. Dieser Vortrag
ist die beste ästhetische Würdigung Gnus, die vorhanden ist; wir verdanken ihm viele Auf¬
klärung. Es ist sehr zu bedauern, daß er so verborgen geblieben ist, und daß Arnold v. d.
Passer ihn ebenfalls totgeschwiegen hat. Er hätte ihn in die Lebensbeschreibung aufnehmen
sollen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |