Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.lvoermanns Geschichte der Malerei, der breite Strom einer kaum übersehbaren Fülle von Einzelforschungen mit Über der Masse der Einzelheiten, die zu sichten und zu einem Gesamt¬ Zum erstenmale wagt es hier ein Gelehrter, dem niemand Beruf oder Be¬ lvoermanns Geschichte der Malerei, der breite Strom einer kaum übersehbaren Fülle von Einzelforschungen mit Über der Masse der Einzelheiten, die zu sichten und zu einem Gesamt¬ Zum erstenmale wagt es hier ein Gelehrter, dem niemand Beruf oder Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203958"/> <fw type="header" place="top"> lvoermanns Geschichte der Malerei,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1348" prev="#ID_1347"> der breite Strom einer kaum übersehbaren Fülle von Einzelforschungen mit<lb/> sicherer Hand bemeistert und abgeklärt worden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1349"> Über der Masse der Einzelheiten, die zu sichten und zu einem Gesamt¬<lb/> bilde zu vereinigen waren, ist dem Verfasser auch in den letzten Teilen seiner<lb/> Arbeit, wo sich die der Beachtung würdigen Erscheinungen in schier endloser<lb/> Folge an einander reihten, die Kraft nicht verloren gegangen, gelegentlich durch<lb/> einen freien Ausblick frische Luft zu schöpfen und den Geist ganzer Perioden<lb/> in einer feinen und sinnvollen Zergliederung darzulegen oder durch ein kräf¬<lb/> tiges Wort seinen Standpunkt zu Vergangenem, Gegenwärtigen und Zukünf¬<lb/> tigen zu bekennen. Es ist schon früher einmal in diesen Blättern darauf hin¬<lb/> gewiesen worden, wie geistvoll der Verfasser in seinen Vorbemerkungen zur Ge¬<lb/> schichte der italienischen Malerei in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts<lb/> den Unterschied zwischen Stil und Manier gekennzeichnet hat, und an ähnlichen,<lb/> Wohl überlegten und wohl begründeten Bestimmungen von allgemeiner Giltig-<lb/> keit fehlt es auch nicht im weitern Verlaufe des dritten und vierten Bandes,<lb/> wo der Gang der Darstellung den Verfasser zu einem kurzen Verweilen nötigt.<lb/> Seine Darstellung schließt äußerlich mit dem Ende des 18. Jahrhunderts ab.<lb/> Aber ein Hineingreifer in das 19. Jahrhundert oder doch in diejenige Kunst¬<lb/> periode, die man nach der bis jetzt üblich gewesenen Einteilung mit der Kunst<lb/> des 19. Jahrhunderts eng verknüpft, ließ sich bisweilen nicht umgehen, und<lb/> dieser Notwendigkeit verdanken wir einige kunstgeschichtliche Urteile, die bei der<lb/> Stellung und dem wohlerworbenen Ansehen Woermanns von hohem Werte sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1350" next="#ID_1351"> Zum erstenmale wagt es hier ein Gelehrter, dem niemand Beruf oder Be¬<lb/> rechtigung bestreiten wird, klar und unumwunden auszusprechen, daß Winckel-<lb/> mann die „wissenschaftliche That seiner Geschichte der Kunst des Altertums"<lb/> durch den verhängnisvollen Irrtum schädigte, „daß er aus der Betrachtung<lb/> der griechischen Kunst nicht die einzig richtige Forderung zog, daß sie unnach¬<lb/> ahmlich, weil durch das Anschauen griechischer Natur mit griechischen Augen<lb/> bedingt sei, sondern daß er sie ins Deutsche übersetzt oder gar unübersetzt nach¬<lb/> geahmt sehen wollte," und dieser verhängnisvolle Irrtum hat einen Abschnitt<lb/> der deutschen Kunst verschuldet, den der Geschichtsschreiber, welcher den Fort¬<lb/> schritt der Dinge unbefangen beobachtet, trotz des Zetergeschreis einer kleinen<lb/> Zahl von fanatischen Kunstgelehrten im günstigsten Falle nicht anders als<lb/> einen Stillstand wird nennen können. „Die besten Geister der Zeit, sagt<lb/> Woermann weiter über die durch Winckelmann hervorgerufene Bewegung,<lb/> schlossen sich auch in Deutschland, ja nirgends mit größerer Beharrlichkeit als<lb/> hier, der Forderung des Klassizismus an, die jede nationale, jede selbständige<lb/> Kunstregung erstickte und das Schicksal der deutschen Kunst auf ein halbes Jahr¬<lb/> hundert und länger besiegelte. An die Stelle des Könnens trat das Wollen.<lb/> In keinem Künstler spricht sich dies deutlicher aus, als in dem Schleswiger<lb/> Asmus Jacob Carstens (1754—1798), den begeisterte Gelehrte an die Spitze</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
lvoermanns Geschichte der Malerei,
der breite Strom einer kaum übersehbaren Fülle von Einzelforschungen mit
sicherer Hand bemeistert und abgeklärt worden ist.
Über der Masse der Einzelheiten, die zu sichten und zu einem Gesamt¬
bilde zu vereinigen waren, ist dem Verfasser auch in den letzten Teilen seiner
Arbeit, wo sich die der Beachtung würdigen Erscheinungen in schier endloser
Folge an einander reihten, die Kraft nicht verloren gegangen, gelegentlich durch
einen freien Ausblick frische Luft zu schöpfen und den Geist ganzer Perioden
in einer feinen und sinnvollen Zergliederung darzulegen oder durch ein kräf¬
tiges Wort seinen Standpunkt zu Vergangenem, Gegenwärtigen und Zukünf¬
tigen zu bekennen. Es ist schon früher einmal in diesen Blättern darauf hin¬
gewiesen worden, wie geistvoll der Verfasser in seinen Vorbemerkungen zur Ge¬
schichte der italienischen Malerei in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
den Unterschied zwischen Stil und Manier gekennzeichnet hat, und an ähnlichen,
Wohl überlegten und wohl begründeten Bestimmungen von allgemeiner Giltig-
keit fehlt es auch nicht im weitern Verlaufe des dritten und vierten Bandes,
wo der Gang der Darstellung den Verfasser zu einem kurzen Verweilen nötigt.
Seine Darstellung schließt äußerlich mit dem Ende des 18. Jahrhunderts ab.
Aber ein Hineingreifer in das 19. Jahrhundert oder doch in diejenige Kunst¬
periode, die man nach der bis jetzt üblich gewesenen Einteilung mit der Kunst
des 19. Jahrhunderts eng verknüpft, ließ sich bisweilen nicht umgehen, und
dieser Notwendigkeit verdanken wir einige kunstgeschichtliche Urteile, die bei der
Stellung und dem wohlerworbenen Ansehen Woermanns von hohem Werte sind.
Zum erstenmale wagt es hier ein Gelehrter, dem niemand Beruf oder Be¬
rechtigung bestreiten wird, klar und unumwunden auszusprechen, daß Winckel-
mann die „wissenschaftliche That seiner Geschichte der Kunst des Altertums"
durch den verhängnisvollen Irrtum schädigte, „daß er aus der Betrachtung
der griechischen Kunst nicht die einzig richtige Forderung zog, daß sie unnach¬
ahmlich, weil durch das Anschauen griechischer Natur mit griechischen Augen
bedingt sei, sondern daß er sie ins Deutsche übersetzt oder gar unübersetzt nach¬
geahmt sehen wollte," und dieser verhängnisvolle Irrtum hat einen Abschnitt
der deutschen Kunst verschuldet, den der Geschichtsschreiber, welcher den Fort¬
schritt der Dinge unbefangen beobachtet, trotz des Zetergeschreis einer kleinen
Zahl von fanatischen Kunstgelehrten im günstigsten Falle nicht anders als
einen Stillstand wird nennen können. „Die besten Geister der Zeit, sagt
Woermann weiter über die durch Winckelmann hervorgerufene Bewegung,
schlossen sich auch in Deutschland, ja nirgends mit größerer Beharrlichkeit als
hier, der Forderung des Klassizismus an, die jede nationale, jede selbständige
Kunstregung erstickte und das Schicksal der deutschen Kunst auf ein halbes Jahr¬
hundert und länger besiegelte. An die Stelle des Könnens trat das Wollen.
In keinem Künstler spricht sich dies deutlicher aus, als in dem Schleswiger
Asmus Jacob Carstens (1754—1798), den begeisterte Gelehrte an die Spitze
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |