Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. in württembergischen Besitz übergingen; die meisten sind früher, bei der Gebiets-- Damit war die Gebietsentwicklung des zweitgrößten Staates in Süddeutsch- Die meisten der Landesteile, die das heutige Königreich bilden, haben vor¬ Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. in württembergischen Besitz übergingen; die meisten sind früher, bei der Gebiets-- Damit war die Gebietsentwicklung des zweitgrößten Staates in Süddeutsch- Die meisten der Landesteile, die das heutige Königreich bilden, haben vor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0413" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203848"/> <fw type="header" place="top"> Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> in württembergischen Besitz übergingen; die meisten sind früher, bei der Gebiets--<lb/> entwicklung Baierns genannt worden; die damit verbundenen kleinern Aus¬<lb/> tauschungen können übergangen werden. Der Zuwachs betrug im ganzen<lb/> 12 Quadratmeilen, so daß damit das Königreich eine Ausdehnung vou 354<lb/> Quadratmeilen erlangte, die heute vou etwa 2 Millionen Einwohnern be¬<lb/> völkert sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1049"> Damit war die Gebietsentwicklung des zweitgrößten Staates in Süddeutsch-<lb/> land abgeschlossen. Denn weder der Krieg von 1866, in welchem Württemberg<lb/> auf Seiten der Feinde Preußens, dem ja sein damaliger leitender Minister,<lb/> Herr von Varnbüler, etwas voreilig das bekannte viotis! zurief, noch<lb/> der Krieg von 1L70, in welchem die Söhne Württembergs vereint mit ihren<lb/> deutschen Brüdern kämpften und die altberühmte Tapferkeit des Schwaben¬<lb/> stammes aufs neue glänzend bewährten, haben in dieser Beziehung eine Ände¬<lb/> rung hervorgebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> Die meisten der Landesteile, die das heutige Königreich bilden, haben vor¬<lb/> mals dem schwäbischen Neichskreise angehört; doch ist auch die Zahl der Gebiete,<lb/> die zum österreichischen, fränkischen und niederrheinischen Kreise gerechnet wurden,<lb/> nicht gering. Es ist aber schwierig, hierüber ganz bestimmte Angaben zu machen;<lb/> denn wenn man auch das alte Herzogtum Württemberg und Teck als ein ab¬<lb/> geschlossenes Ganzes betrachtet und davon absieht, die Einzelgebiete, aus denen<lb/> es hervorgegangen war, besonders in Anrechnung zu bringen, und wenn man<lb/> ebenso die vielen Gebiete der frühern Reichsritterschaft ganz aus dem Spiele<lb/> läßt, so kann dennoch die Zählung sehr verschieden sein. Man weiß dann immer<lb/> noch nicht, ob man z. B. die Besitzungen des deutschen Ordens, die unter dem<lb/> Hochmeistertum Mergentheim standen, die Besitzungen der Fürsten von Hohen-<lb/> lohe, Thurn und Taxis, Waldburg, der Grafen Löwenstein, Königsegg :c. mit<lb/> ihren verschiedenen Linien besonders zählen oder zu Einheiten zusammenfassen<lb/> soll. Ebenso weiß man nicht, was man mit den Gebieten machen soll, von<lb/> denen ein Fetzen zu Württemberg, ein andrer zu Baiern oder zu Baden gehört.<lb/> Jedenfalls mag zum Schlüsse festgestellt werden, daß die Anzahl der in Württem¬<lb/> berg einverleibten Territorien, die noch 1792 reichsunmittelbar waren, nahezu<lb/> 76 beträgt. Auf den heutigen Donaukreis allein rechnet Daniel z. V. 44.<lb/> Bon einer geschichtlich begründeten Zusammengehörigkeit dieser einzelnen Landes¬<lb/> teile, die erst im Anfange dieses Jahrhunderts die Laune des gewaltigen Frau-<lb/> zosenkaisers und allerlei Zufälligkeiten mit einander verbunden haben, kann ebenso<lb/> wenig die Rede sein wie bei Baiern, und wenn man die Größe der beiden<lb/> Länder vergleicht, so ist Württemberg bei weitem willkürlicher und bunter zu¬<lb/> sammengestückelt und gewürfelt, als dies bei dem Nachbarkönigreiche der Fall<lb/> ist. Weit mehr als die Hälfte seines Gebietes — nämlich von 354 Quadrat¬<lb/> meilen 209 — hat ursprünglich gar nichts mit ihm zu thun gehabt. Irgend<lb/> welches Recht auf Erwerbung oder richtiger Aneignung ist niemals vorhanden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0413]
Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.
in württembergischen Besitz übergingen; die meisten sind früher, bei der Gebiets--
entwicklung Baierns genannt worden; die damit verbundenen kleinern Aus¬
tauschungen können übergangen werden. Der Zuwachs betrug im ganzen
12 Quadratmeilen, so daß damit das Königreich eine Ausdehnung vou 354
Quadratmeilen erlangte, die heute vou etwa 2 Millionen Einwohnern be¬
völkert sind.
Damit war die Gebietsentwicklung des zweitgrößten Staates in Süddeutsch-
land abgeschlossen. Denn weder der Krieg von 1866, in welchem Württemberg
auf Seiten der Feinde Preußens, dem ja sein damaliger leitender Minister,
Herr von Varnbüler, etwas voreilig das bekannte viotis! zurief, noch
der Krieg von 1L70, in welchem die Söhne Württembergs vereint mit ihren
deutschen Brüdern kämpften und die altberühmte Tapferkeit des Schwaben¬
stammes aufs neue glänzend bewährten, haben in dieser Beziehung eine Ände¬
rung hervorgebracht.
Die meisten der Landesteile, die das heutige Königreich bilden, haben vor¬
mals dem schwäbischen Neichskreise angehört; doch ist auch die Zahl der Gebiete,
die zum österreichischen, fränkischen und niederrheinischen Kreise gerechnet wurden,
nicht gering. Es ist aber schwierig, hierüber ganz bestimmte Angaben zu machen;
denn wenn man auch das alte Herzogtum Württemberg und Teck als ein ab¬
geschlossenes Ganzes betrachtet und davon absieht, die Einzelgebiete, aus denen
es hervorgegangen war, besonders in Anrechnung zu bringen, und wenn man
ebenso die vielen Gebiete der frühern Reichsritterschaft ganz aus dem Spiele
läßt, so kann dennoch die Zählung sehr verschieden sein. Man weiß dann immer
noch nicht, ob man z. B. die Besitzungen des deutschen Ordens, die unter dem
Hochmeistertum Mergentheim standen, die Besitzungen der Fürsten von Hohen-
lohe, Thurn und Taxis, Waldburg, der Grafen Löwenstein, Königsegg :c. mit
ihren verschiedenen Linien besonders zählen oder zu Einheiten zusammenfassen
soll. Ebenso weiß man nicht, was man mit den Gebieten machen soll, von
denen ein Fetzen zu Württemberg, ein andrer zu Baiern oder zu Baden gehört.
Jedenfalls mag zum Schlüsse festgestellt werden, daß die Anzahl der in Württem¬
berg einverleibten Territorien, die noch 1792 reichsunmittelbar waren, nahezu
76 beträgt. Auf den heutigen Donaukreis allein rechnet Daniel z. V. 44.
Bon einer geschichtlich begründeten Zusammengehörigkeit dieser einzelnen Landes¬
teile, die erst im Anfange dieses Jahrhunderts die Laune des gewaltigen Frau-
zosenkaisers und allerlei Zufälligkeiten mit einander verbunden haben, kann ebenso
wenig die Rede sein wie bei Baiern, und wenn man die Größe der beiden
Länder vergleicht, so ist Württemberg bei weitem willkürlicher und bunter zu¬
sammengestückelt und gewürfelt, als dies bei dem Nachbarkönigreiche der Fall
ist. Weit mehr als die Hälfte seines Gebietes — nämlich von 354 Quadrat¬
meilen 209 — hat ursprünglich gar nichts mit ihm zu thun gehabt. Irgend
welches Recht auf Erwerbung oder richtiger Aneignung ist niemals vorhanden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |