Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Der Zollanschluß Hamburgs und Bremens. i. l n der Nacht vom 14. zum 15. Oktober hat auf Anordnung des Man weiß, daß der hanseatische Handel aus eigner Kraft, ohne Hilfe von Grenzbotcn IV. 1888. 49
Der Zollanschluß Hamburgs und Bremens. i. l n der Nacht vom 14. zum 15. Oktober hat auf Anordnung des Man weiß, daß der hanseatische Handel aus eigner Kraft, ohne Hilfe von Grenzbotcn IV. 1888. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203828"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_203434/figures/grenzboten_341847_203434_203828_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der Zollanschluß Hamburgs und Bremens.<lb/> i. </head><lb/> <p xml:id="ID_988"> l n der Nacht vom 14. zum 15. Oktober hat auf Anordnung des<lb/> Bundesrates der Anschluß der Hansestädte Hamburg und Bremen<lb/> an die deutsche Zollgcmeinschaft stattgefunden. Es hat damit der<lb/> etzte Akt der ruhmreichen preußisch-deutschen Zollvereinsgeschichte<lb/> geendet, die letzte Episode einer Entwicklung, der die jüngern bei¬<lb/> nahe rat- und teilnahmlos gegenüberstehen, deren Krisen aber unsre Väter<lb/> und die ältern unter uns bisweilen in zwei große feindliche Heerlager gleich<lb/> den mittelalterlichen Guelfen und Ghibellinen spaltete. Wie in allen frühern<lb/> Phasen des großen funfzigjährigen Krieges, sperrte sich auch in diesem Falle<lb/> ein nicht geringer Teil der anzuschließenden Bevölkerung mit leidenschaftlicher<lb/> Verblendung gegen ihr eignes und des Vaterlandes Wohl. Wie so oft, behielt<lb/> auch in diesem Falle die kluge Besonnenheit und die ruhige Festigkeit Preußens<lb/> zuletzt den Sieg über alle entgegenstehenden Vorurteile und unbelehrbarer Ge¬<lb/> hässigkeiten. Wiederum mußte der gefürchtete Anschluß an Preußen durch die<lb/> bessere Einsicht des Hamburger Senats über die Köpfe der Bürgerschaft hin¬<lb/> weg bewerkstelligt werden. Und wiederum ist die Hamburger Bevölkerung, nach¬<lb/> dem die vollendete Thatsache ihren Zauber auf sie zu üben begonnen hat, auf<lb/> dem besten Wege, die Notwendigkeit und Heilsamkeit der einst so heftig bekämpf¬<lb/> ten Änderung nachträglich dankbar anzuerkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_989" next="#ID_990"> Man weiß, daß der hanseatische Handel aus eigner Kraft, ohne Hilfe von<lb/> Kaiser und Reich oder gar vom Frankfurter Bundestage, die Stellung einer<lb/> Weltmacht errungen hat in Zeiten, wo Deutschlands Ansehn tief danieder lag.<lb/> Wohl hatte das ehrwürdige Lübeck, nachdem die Nationen des Nordens, die<lb/> es einst mit seinem Kapital und seinen Waffen beherrscht hatte, mündig gewor-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn IV. 1888. 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
[Abbildung]
Der Zollanschluß Hamburgs und Bremens.
i.
l n der Nacht vom 14. zum 15. Oktober hat auf Anordnung des
Bundesrates der Anschluß der Hansestädte Hamburg und Bremen
an die deutsche Zollgcmeinschaft stattgefunden. Es hat damit der
etzte Akt der ruhmreichen preußisch-deutschen Zollvereinsgeschichte
geendet, die letzte Episode einer Entwicklung, der die jüngern bei¬
nahe rat- und teilnahmlos gegenüberstehen, deren Krisen aber unsre Väter
und die ältern unter uns bisweilen in zwei große feindliche Heerlager gleich
den mittelalterlichen Guelfen und Ghibellinen spaltete. Wie in allen frühern
Phasen des großen funfzigjährigen Krieges, sperrte sich auch in diesem Falle
ein nicht geringer Teil der anzuschließenden Bevölkerung mit leidenschaftlicher
Verblendung gegen ihr eignes und des Vaterlandes Wohl. Wie so oft, behielt
auch in diesem Falle die kluge Besonnenheit und die ruhige Festigkeit Preußens
zuletzt den Sieg über alle entgegenstehenden Vorurteile und unbelehrbarer Ge¬
hässigkeiten. Wiederum mußte der gefürchtete Anschluß an Preußen durch die
bessere Einsicht des Hamburger Senats über die Köpfe der Bürgerschaft hin¬
weg bewerkstelligt werden. Und wiederum ist die Hamburger Bevölkerung, nach¬
dem die vollendete Thatsache ihren Zauber auf sie zu üben begonnen hat, auf
dem besten Wege, die Notwendigkeit und Heilsamkeit der einst so heftig bekämpf¬
ten Änderung nachträglich dankbar anzuerkennen.
Man weiß, daß der hanseatische Handel aus eigner Kraft, ohne Hilfe von
Kaiser und Reich oder gar vom Frankfurter Bundestage, die Stellung einer
Weltmacht errungen hat in Zeiten, wo Deutschlands Ansehn tief danieder lag.
Wohl hatte das ehrwürdige Lübeck, nachdem die Nationen des Nordens, die
es einst mit seinem Kapital und seinen Waffen beherrscht hatte, mündig gewor-
Grenzbotcn IV. 1888. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |