Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Halbasiatisches. allgewcilt grau gewordene, mit einer sehr unzulänglichen und dürftigen, ihrem Es war im Frühling 1879, als eine Stadt des westlichen Galiziens durch Halbasiatisches. allgewcilt grau gewordene, mit einer sehr unzulänglichen und dürftigen, ihrem Es war im Frühling 1879, als eine Stadt des westlichen Galiziens durch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203809"/> <fw type="header" place="top"> Halbasiatisches.</fw><lb/> <p xml:id="ID_935" prev="#ID_934"> allgewcilt grau gewordene, mit einer sehr unzulänglichen und dürftigen, ihrem<lb/> Keime nach aber doch deutschen Bildung ausgerüstete Beamtenschaft noch manches<lb/> zum guten hätte wirken und für einzelne Keime wahrhafter Gesittung Sorge<lb/> tragen können. Das alte Österreich aber ist seit 1848 unwiederbringlich dahin,<lb/> und der moderne Konstitutionalismus mit allen seinem Zubehör ist in Neu¬<lb/> österreich herrschend geworden. Daß die Ergebnisse dieser geschichtlichen Wand¬<lb/> lung nicht durchgehend lieblich sind, entnehmen wir aus tausend Zeichen; wie<lb/> ihnen zu entrinnen sei, sagt uns auch das neueste Programm der „Vereinigten<lb/> deutschen Linken" des eisleithanischen österreichischen Abgeordnetenhauses nicht.<lb/> Wie verhängnisvoll sich die einfache Übertragung der westeuropäischen „Er¬<lb/> rungenschaften" für die große Ebene von Halbasien zum Teil erwiesen hat,<lb/> stellt Franzos in verschiednen seiner Skizzen, am eindringlichsten in der Schil¬<lb/> derung der „Volks- und Schwurgerichte im Osten" dar. Auch in „Halbasien"<lb/> arbeitet seit etwa zwanzig Jahren die Jury. Frankreich und Deutschland,<lb/> meinte man dort, lassen nur durch Männer aus dem Volke die Schuldfrage<lb/> entscheiden. Das entspricht den modernen Anschauungen, das ist ein Fortschritt.<lb/> Und wir wollen auch fortschreiten. So geschah es in Rußland, in Rumänien,<lb/> in Ungarn. Nur in Österreich hatte man einige Bedenken, ob die neue Ein¬<lb/> richtung auch auf die östlichen Provinzen ausgedehnt werden dürfe. Man<lb/> scheint diese Bedenken als grundlos befunden zu haben, denn das Gesetz wurde<lb/> für das ganze Reich erlassen. War aber in der That in Halbasien jede<lb/> Debatte überflüssig? Handelte mau, als sie völlig unterlassen wurde, bloß in<lb/> gerechtem Selbstbewußtsein oder in unverantwortlicher Gewissenlosigkeit? Ist<lb/> das Volk in Nußland, Rumänien und Galizien ebenso reif für die Jury wie<lb/> das in Frankreich und Deutschland? Haben sich die Geschworenen in Halbasien<lb/> als gerechte Richter erwiesen? Zwanzig Jahre sind keine allzulange Zeit, aber<lb/> doch immerhin genügend, ein Urteil zu ermöglichen. Ich will es zunächst nicht<lb/> selbst formuliren, soudern nnr einige Thatsachen bieten. Aus einer Sammlung,<lb/> die Franzos über Schwurgerichtsfälle in Galizien angelegt hat, greift er drei<lb/> Beispiele heraus, die den Lesern des Westens allerdings geradezu unglaublich<lb/> klingen, obwohl sich der Schriftsteller ausdrücklich dagegen verwahrt, daß<lb/> er grelle Ausnahmefälle biete. Wir teilen von seinen Beispielen nur eins<lb/> mit. weil es unsern Lesern die Wild und Erbitterung der Parteien in Galizien<lb/> verdeutlichen hilft und sie mit einem Schlage auf den zerklüfteten Boden ver¬<lb/> setzt, den Franzos zu schildern unternimmt.</p><lb/> <p xml:id="ID_936" next="#ID_937"> Es war im Frühling 1879, als eine Stadt des westlichen Galiziens durch<lb/> die plötzliche Verhaftung ihres reichsten und angesehensten Bürgers in größte<lb/> Aufregung versetzt wurde. Der Mann — ich will nnr seinen Vornamen<lb/> Thaddcius hierhersetzen — bekleidete ein wichtiges Ehrenamt, war Vorstand<lb/> einiger wohlthätigen Vereine und galt nicht blos als der reichste, sondern auch<lb/> als der ehrenwerteste Mann der Stadt. Täglich ging er zur Messe und hatte</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Halbasiatisches.
allgewcilt grau gewordene, mit einer sehr unzulänglichen und dürftigen, ihrem
Keime nach aber doch deutschen Bildung ausgerüstete Beamtenschaft noch manches
zum guten hätte wirken und für einzelne Keime wahrhafter Gesittung Sorge
tragen können. Das alte Österreich aber ist seit 1848 unwiederbringlich dahin,
und der moderne Konstitutionalismus mit allen seinem Zubehör ist in Neu¬
österreich herrschend geworden. Daß die Ergebnisse dieser geschichtlichen Wand¬
lung nicht durchgehend lieblich sind, entnehmen wir aus tausend Zeichen; wie
ihnen zu entrinnen sei, sagt uns auch das neueste Programm der „Vereinigten
deutschen Linken" des eisleithanischen österreichischen Abgeordnetenhauses nicht.
Wie verhängnisvoll sich die einfache Übertragung der westeuropäischen „Er¬
rungenschaften" für die große Ebene von Halbasien zum Teil erwiesen hat,
stellt Franzos in verschiednen seiner Skizzen, am eindringlichsten in der Schil¬
derung der „Volks- und Schwurgerichte im Osten" dar. Auch in „Halbasien"
arbeitet seit etwa zwanzig Jahren die Jury. Frankreich und Deutschland,
meinte man dort, lassen nur durch Männer aus dem Volke die Schuldfrage
entscheiden. Das entspricht den modernen Anschauungen, das ist ein Fortschritt.
Und wir wollen auch fortschreiten. So geschah es in Rußland, in Rumänien,
in Ungarn. Nur in Österreich hatte man einige Bedenken, ob die neue Ein¬
richtung auch auf die östlichen Provinzen ausgedehnt werden dürfe. Man
scheint diese Bedenken als grundlos befunden zu haben, denn das Gesetz wurde
für das ganze Reich erlassen. War aber in der That in Halbasien jede
Debatte überflüssig? Handelte mau, als sie völlig unterlassen wurde, bloß in
gerechtem Selbstbewußtsein oder in unverantwortlicher Gewissenlosigkeit? Ist
das Volk in Nußland, Rumänien und Galizien ebenso reif für die Jury wie
das in Frankreich und Deutschland? Haben sich die Geschworenen in Halbasien
als gerechte Richter erwiesen? Zwanzig Jahre sind keine allzulange Zeit, aber
doch immerhin genügend, ein Urteil zu ermöglichen. Ich will es zunächst nicht
selbst formuliren, soudern nnr einige Thatsachen bieten. Aus einer Sammlung,
die Franzos über Schwurgerichtsfälle in Galizien angelegt hat, greift er drei
Beispiele heraus, die den Lesern des Westens allerdings geradezu unglaublich
klingen, obwohl sich der Schriftsteller ausdrücklich dagegen verwahrt, daß
er grelle Ausnahmefälle biete. Wir teilen von seinen Beispielen nur eins
mit. weil es unsern Lesern die Wild und Erbitterung der Parteien in Galizien
verdeutlichen hilft und sie mit einem Schlage auf den zerklüfteten Boden ver¬
setzt, den Franzos zu schildern unternimmt.
Es war im Frühling 1879, als eine Stadt des westlichen Galiziens durch
die plötzliche Verhaftung ihres reichsten und angesehensten Bürgers in größte
Aufregung versetzt wurde. Der Mann — ich will nnr seinen Vornamen
Thaddcius hierhersetzen — bekleidete ein wichtiges Ehrenamt, war Vorstand
einiger wohlthätigen Vereine und galt nicht blos als der reichste, sondern auch
als der ehrenwerteste Mann der Stadt. Täglich ging er zur Messe und hatte
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |