Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Universitäten im Mittelalter. den kirchlichen Obergewalten befand. Schon früh hebt sich der bedeutendere An den Namen des zweiten der genannten deutschen Kaiser knüpft sich Die Universitäten im Mittelalter. den kirchlichen Obergewalten befand. Schon früh hebt sich der bedeutendere An den Namen des zweiten der genannten deutschen Kaiser knüpft sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203472"/> <fw type="header" place="top"> Die Universitäten im Mittelalter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_74" prev="#ID_73"> den kirchlichen Obergewalten befand. Schon früh hebt sich der bedeutendere<lb/> Kopf, das Lehrtalent, im allgemeinen der berühmte Name in weitem Umkreise<lb/> heraus. Ein gefeierter Lehrer eines Klosters wirbt in allen Landen für dessen<lb/> Schule. Dem Andrange zu genügen, wird die Einrichtung einer äußern Kloster¬<lb/> schule für Fremde, neben der innern für die künftigen Mönche und Kanoniker,<lb/> nötig. Sehr bald emanzipiren sich solche Lehrkräfte. Sie werden gesucht, sie<lb/> versammeln außerhalb des Nahmens der festen Kloster- oder Kirchenschule Schüler<lb/> für ihre freien Vorträge, sie gründen schließlich auf ihren Namen ganze Schulen.<lb/> Das Geschäft ist ein ausschlaggebender Faktor für die äußere Organisation auch<lb/> der wissenschaftlichen Studien. „Die Universitäten sind aus keiner Art der<lb/> mittelalterlichen Schulen direkt hervorgegangen, sondern aus dem teilweise aller¬<lb/> dings in Anlehnung an Kirchen- und Klosterschulen entwickelten Treiben eines<lb/> Standes von Gelehrten, die aus dem Lehren und Lernen einen Lebensberuf<lb/> machten." Ihre Schulen waren oft reine Privatunternehmungen in beliebigen,<lb/> oft abgelegenen Orten auf dem Lande. Allein die durch Pfründen gesicherten<lb/> Kirchen- und Klosterschulen boten doch einen natürlichen Anhalt. Ein hier<lb/> angestellter berühmter Magister oder MwlWtivus fand die Grundlage vor und<lb/> hatte nur Schwung in das gesamte wissenschaftliche Treiben zu bringen. Junge<lb/> Dozenten wurden ausgebildet und versuchten sich in und neben der Schule, wie<lb/> es in den alten Rechtsschulen Italiens üblich war. Der Titel Magister war<lb/> kein Diplom, er galt lediglich der Beschäftigung. In Italien war diese Art<lb/> der Lehrthätigkeit seit der Blüte der Grammatiker- und Rhetorcnschulen des<lb/> Altertums nie abgerissen. Nun verbreitete sie sich (im elften und zwölften<lb/> Jahrhundert) über den gesamten höher entwickelten Kontinent, und gewisse<lb/> Mittelpunkte, auch für die Richtung der Studien, machten sich bald geltend.<lb/> „Siehe, da lernen die Kleriker in Paris die freien Künste, in Orleans die Auto¬<lb/> ren, in Bologna den Kodex, in Salerno Medizin, in Toledo die Dämonen<lb/> (Astrologie?) und nirgends gute Sitten," so klagt der französische Abt Helinand.<lb/> Aus der großen Zahl der wissenschaftlichen Zentralstätten aber — wir nennen<lb/> nur Se. Gallen und Reims — die es zu großem Ruf und einer durch Geschlechter<lb/> dauernden Blüte brachten — ragen früh jene beiden hervor, die das aka¬<lb/> demische Leben des Mittelalters zu dem unsrigen in Beziehung setzen: Bologna<lb/> und Paris. Sie zeigen die ersten Ansätze zu fester Organisation, sie erhalten<lb/> die ersten Privilegien und werden dadurch Muster und Anlchnungspunkte für<lb/> das gesamte Universitätsleben, wie es sich nunmehr entwickelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_75" next="#ID_76"> An den Namen des zweiten der genannten deutschen Kaiser knüpft sich<lb/> wiederum dieser Anfang. Auf dem berühmten Reichstage auf den Roncalischen<lb/> Feldern 11S8, der so bedeutungsvoll für den jungen deutschen Reichsgedanken<lb/> ist, erließ sein verkörpertes Symbol, Kaiser Friedrich der Rotbart, das Gesetz<lb/> über die^uttiMtiog,, nach dem Anfangsworte Havitg, genannt, die erste Universitäts¬<lb/> akte. Sie nimmt alle diejenigen, welche og-usel Lwäiorura xöroZriuÄuwr.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Die Universitäten im Mittelalter.
den kirchlichen Obergewalten befand. Schon früh hebt sich der bedeutendere
Kopf, das Lehrtalent, im allgemeinen der berühmte Name in weitem Umkreise
heraus. Ein gefeierter Lehrer eines Klosters wirbt in allen Landen für dessen
Schule. Dem Andrange zu genügen, wird die Einrichtung einer äußern Kloster¬
schule für Fremde, neben der innern für die künftigen Mönche und Kanoniker,
nötig. Sehr bald emanzipiren sich solche Lehrkräfte. Sie werden gesucht, sie
versammeln außerhalb des Nahmens der festen Kloster- oder Kirchenschule Schüler
für ihre freien Vorträge, sie gründen schließlich auf ihren Namen ganze Schulen.
Das Geschäft ist ein ausschlaggebender Faktor für die äußere Organisation auch
der wissenschaftlichen Studien. „Die Universitäten sind aus keiner Art der
mittelalterlichen Schulen direkt hervorgegangen, sondern aus dem teilweise aller¬
dings in Anlehnung an Kirchen- und Klosterschulen entwickelten Treiben eines
Standes von Gelehrten, die aus dem Lehren und Lernen einen Lebensberuf
machten." Ihre Schulen waren oft reine Privatunternehmungen in beliebigen,
oft abgelegenen Orten auf dem Lande. Allein die durch Pfründen gesicherten
Kirchen- und Klosterschulen boten doch einen natürlichen Anhalt. Ein hier
angestellter berühmter Magister oder MwlWtivus fand die Grundlage vor und
hatte nur Schwung in das gesamte wissenschaftliche Treiben zu bringen. Junge
Dozenten wurden ausgebildet und versuchten sich in und neben der Schule, wie
es in den alten Rechtsschulen Italiens üblich war. Der Titel Magister war
kein Diplom, er galt lediglich der Beschäftigung. In Italien war diese Art
der Lehrthätigkeit seit der Blüte der Grammatiker- und Rhetorcnschulen des
Altertums nie abgerissen. Nun verbreitete sie sich (im elften und zwölften
Jahrhundert) über den gesamten höher entwickelten Kontinent, und gewisse
Mittelpunkte, auch für die Richtung der Studien, machten sich bald geltend.
„Siehe, da lernen die Kleriker in Paris die freien Künste, in Orleans die Auto¬
ren, in Bologna den Kodex, in Salerno Medizin, in Toledo die Dämonen
(Astrologie?) und nirgends gute Sitten," so klagt der französische Abt Helinand.
Aus der großen Zahl der wissenschaftlichen Zentralstätten aber — wir nennen
nur Se. Gallen und Reims — die es zu großem Ruf und einer durch Geschlechter
dauernden Blüte brachten — ragen früh jene beiden hervor, die das aka¬
demische Leben des Mittelalters zu dem unsrigen in Beziehung setzen: Bologna
und Paris. Sie zeigen die ersten Ansätze zu fester Organisation, sie erhalten
die ersten Privilegien und werden dadurch Muster und Anlchnungspunkte für
das gesamte Universitätsleben, wie es sich nunmehr entwickelt.
An den Namen des zweiten der genannten deutschen Kaiser knüpft sich
wiederum dieser Anfang. Auf dem berühmten Reichstage auf den Roncalischen
Feldern 11S8, der so bedeutungsvoll für den jungen deutschen Reichsgedanken
ist, erließ sein verkörpertes Symbol, Kaiser Friedrich der Rotbart, das Gesetz
über die^uttiMtiog,, nach dem Anfangsworte Havitg, genannt, die erste Universitäts¬
akte. Sie nimmt alle diejenigen, welche og-usel Lwäiorura xöroZriuÄuwr.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |