Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Litteratur.
Was zum Schluß die Orthographie betrifft, so herrscht dabei völlige Litteratur. Confucius und seine Lehre. Von Georg von der Gabelentz. Mit Titelbild. Leipzig, Brockhaus, 1888. China kann man nach der Meinung des Verfassers mit mehr Recht con- *) Zwei Dörfer am Neckar, nahe bei Stuttgart.
Litteratur.
Was zum Schluß die Orthographie betrifft, so herrscht dabei völlige Litteratur. Confucius und seine Lehre. Von Georg von der Gabelentz. Mit Titelbild. Leipzig, Brockhaus, 1888. China kann man nach der Meinung des Verfassers mit mehr Recht con- *) Zwei Dörfer am Neckar, nahe bei Stuttgart.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0293" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203728"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur.</fw><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_20" type="poem"> <l> Hans, was guckscht so still für ti<lb/> Über 's Brücke'gliinder;<lb/> Sag, deutsche grad vielleicht an mi,<lb/> Oder nachsehe Kalender? —</l> <l> Noi', Kalender mach i net,<lb/> Aber denk mit Schmerze,<lb/> Wenn i no de Schlüssel hätt<lb/> Zu me gewisse Herze! —</l> <l> 's schwimmt a Fischte lvohl damit<lb/> Zwische Berg und Wange ^),<lb/> Und wenn du de Schlüssel witt,<lb/> Muescht halt 's Fischte fange! —</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_716"> Was zum Schluß die Orthographie betrifft, so herrscht dabei völlige<lb/> Willkür. Jeder Dichter macht sich seine eigne. Es wäre von unzweifelhaften«<lb/> Vorteil, wenn in dieser Beziehung ein Zusammengehen erstrebt würde. Auch<lb/> Bischer, der wohl als erste Autorität Geltung hätte haben sollen, ist nicht durch-<lb/> gedrungen. Grimminger hat die Orthographie in „Mei Derhoim" wohl am<lb/> frühsten etwas zu regeln versucht. Vielleicht ließe sich aber doch eine Einigung<lb/> erzielen — wenigstens soweit es bei den verschiedenen Lautklängen und Schatti-<lb/> rungen der Aussprache überhaupt möglich ist — wenn guter Wille dazu vor¬<lb/> handen wäre. Wir kommen später vielleicht einmal ausführlicher hierauf zurück,<lb/> ebenso auf die hier nicht berücksichtigte schwäbische Prosadichtung.</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> *) Zwei Dörfer am Neckar, nahe bei Stuttgart.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Litteratur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Confucius und seine Lehre. Von Georg von der Gabelentz. Mit Titelbild.<lb/> Leipzig, Brockhaus, 1888.</head><lb/> <p xml:id="ID_717" next="#ID_718"> China kann man nach der Meinung des Verfassers mit mehr Recht con-<lb/> fucianisch, als Europa christlich nennen, und so hat sich ihm die gedankenreiche, vou<lb/> großen Gesichtspunkten aus entworfene Charakteristik des Confucius zu einem<lb/> Charakterbilde des chiuesisthen Staatswesens in fortlaufendem Vergleich mit der<lb/> europäischen Kultur ausgeweidet. Für Gabelentz ist Confucius einer der gröszten<lb/> Menschen, die je gelebt haben, wenn man die geschichtliche Größe eines Mannes<lb/> nach der Zeit, dem Raume und der anhaltenden Kraft seiner Wirksamkeit bemessen<lb/> kann. Confucius beherrscht China seit dem sechsten Jahrhundert vor unsrer Zeit¬<lb/> rechnung bis auf den heutigen Tag; weder der Buddhismus, noch die Völkerkriege,<lb/> noch der Mohammedanismus konnten seine Macht im Laufe der Jahrhunderte<lb/> schwächen, vielmehr haben die zähen Chinesen ihre Eroberer bekehrt. Man darf</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0293]
Litteratur.
Hans, was guckscht so still für ti
Über 's Brücke'gliinder;
Sag, deutsche grad vielleicht an mi,
Oder nachsehe Kalender? — Noi', Kalender mach i net,
Aber denk mit Schmerze,
Wenn i no de Schlüssel hätt
Zu me gewisse Herze! — 's schwimmt a Fischte lvohl damit
Zwische Berg und Wange ^),
Und wenn du de Schlüssel witt,
Muescht halt 's Fischte fange! —
Was zum Schluß die Orthographie betrifft, so herrscht dabei völlige
Willkür. Jeder Dichter macht sich seine eigne. Es wäre von unzweifelhaften«
Vorteil, wenn in dieser Beziehung ein Zusammengehen erstrebt würde. Auch
Bischer, der wohl als erste Autorität Geltung hätte haben sollen, ist nicht durch-
gedrungen. Grimminger hat die Orthographie in „Mei Derhoim" wohl am
frühsten etwas zu regeln versucht. Vielleicht ließe sich aber doch eine Einigung
erzielen — wenigstens soweit es bei den verschiedenen Lautklängen und Schatti-
rungen der Aussprache überhaupt möglich ist — wenn guter Wille dazu vor¬
handen wäre. Wir kommen später vielleicht einmal ausführlicher hierauf zurück,
ebenso auf die hier nicht berücksichtigte schwäbische Prosadichtung.
Litteratur.
Confucius und seine Lehre. Von Georg von der Gabelentz. Mit Titelbild.
Leipzig, Brockhaus, 1888.
China kann man nach der Meinung des Verfassers mit mehr Recht con-
fucianisch, als Europa christlich nennen, und so hat sich ihm die gedankenreiche, vou
großen Gesichtspunkten aus entworfene Charakteristik des Confucius zu einem
Charakterbilde des chiuesisthen Staatswesens in fortlaufendem Vergleich mit der
europäischen Kultur ausgeweidet. Für Gabelentz ist Confucius einer der gröszten
Menschen, die je gelebt haben, wenn man die geschichtliche Größe eines Mannes
nach der Zeit, dem Raume und der anhaltenden Kraft seiner Wirksamkeit bemessen
kann. Confucius beherrscht China seit dem sechsten Jahrhundert vor unsrer Zeit¬
rechnung bis auf den heutigen Tag; weder der Buddhismus, noch die Völkerkriege,
noch der Mohammedanismus konnten seine Macht im Laufe der Jahrhunderte
schwächen, vielmehr haben die zähen Chinesen ihre Eroberer bekehrt. Man darf
*) Zwei Dörfer am Neckar, nahe bei Stuttgart.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |