Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Goethe und Schopenhauer. kennen, daß "die Welt als Wille" einen Eindruck auf ihn gemacht und ihn zu ver¬ Auch der Grundgedanke Schopenhauers, daß der Wille zum Leben sich Goethe und Schopenhauer. kennen, daß „die Welt als Wille" einen Eindruck auf ihn gemacht und ihn zu ver¬ Auch der Grundgedanke Schopenhauers, daß der Wille zum Leben sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203617"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und Schopenhauer.</fw><lb/> <p xml:id="ID_412" prev="#ID_411"> kennen, daß „die Welt als Wille" einen Eindruck auf ihn gemacht und ihn zu ver¬<lb/> schiedenen Betrachtungen veranlaßt hat. So legt er sich das Verhältnis des<lb/> Individuums zur Gattung im Schopenhcmerschen Sinne zurecht. „Das All¬<lb/> gemeine," sagt er in den „Betrachtungen im Sinne der Wandrer," „und Be¬<lb/> sondre fallen zusammen, das Besondre ist das Allgemeine unter verschiedenen<lb/> Bedingungen erscheinend." Und in der dritten Abteilung der „Maximen und Re¬<lb/> flexionen": „Das ist die wahre Symbolik, wo das Besondre das Allgemeine<lb/> repräsentirt, nicht als Traum und Schatten, sondern als lebendig augenblickliche<lb/> Offenbarung des Unerforschlichen. — Die Idee ist ewig und einzig; daß wir<lb/> auch den Plural brauchen, ist nicht wohlgethan. Alles, was wir gewahr werden<lb/> und wovon wir reden können, sind nur Manifestationen der Idee; Begriffe<lb/> sprechen wir aus, und insofern ist die Idee selbst ein Begriff. — Wie man<lb/> gebildete Menschen sieht, so findet man, daß sie nur für eine Manifestation<lb/> des Urwesens oder doch nur für wenige empfänglich sind, und dies ist schon<lb/> genug." Schopenhauer drückt dies so aus (3. Buch, Kap. 29): „Hat der In¬<lb/> tellekt Kraft genug, das Übergewicht zu erlangen und die Beziehungen der<lb/> Dinge auf den Willen ganz fahren zu lassen, um statt ihrer das durch alle<lb/> Relationen hindurch sich aussprechende, rein objektive Wesen einer Erscheinung<lb/> aufzufassen, so verläßt er, mit dem Dienste des Willens zugleich, auch die Auf¬<lb/> fassung bloßer Relationen und damit auch die des einzelnen Dinges als solchen.<lb/> Er schwebt alsdann frei, keinem Willen mehr angehörig; im einzelnen Dinge<lb/> erkennt er bloß das Wesentliche und daher die ganze Gattung desselben, folglich<lb/> hat er zu seinem Objekte jetzt die Ideen, also die beharrenden, unwandelbaren,<lb/> von der zeitlichen Existenz der Einzelwesen unabhängigen Gestalten, die sxsoios<lb/> rsrum, als welche eigentlich das rein Objektive der Erscheinungen ausmachen."<lb/> Ja man kann die angeführten Äußerungen Goethes auch im transscenden¬<lb/> ten Sinne auf den Urgrund aller Dinge beziehen, und dann würden sie mit<lb/> dem übereinstimmen, was Schopenhauer an andrer Stelle (2. Buch, Kap. 25)<lb/> sagt: „Inzwischen ist mir, bei Betrachtung der Unermeßlichkeit der Welt, das<lb/> Wichtigste dieses, daß das Wesen an sich, dessen Erscheinung die Welt ist —<lb/> was immer es auch sein möchte —, doch nicht sein wahres Selbst solchergestalt<lb/> im grenzenlosen Raume auseinandergezogen und zerteilt haben kann, sondern<lb/> diese unendliche Ausdehnung ganz allein seiner Erscheinung angehört, es selbst<lb/> hingegen in jeglichem Dinge der Natur, in jedem Lebenden, ganz und ungeteilt<lb/> gegenwärtig ist; daher eben man nichts verliert, wenn man bei irgend einem<lb/> einzelnen stehen bleibt, und auch die wahre Weisheit nicht dadurch zu erlangen<lb/> ist, daß man die grenzenlose Welt ausmißt, oder, was noch zweckmäßiger wäre,<lb/> den endlosen Raum persönlich durch flöge, sondern vielmehr dadurch, daß man<lb/> irgend ein einzelnes ganz erforscht, indem man das wahre und eigentliche Wesen<lb/> desselben vollkommen erkennen und verstehen zu lernen sucht."</p><lb/> <p xml:id="ID_413" next="#ID_414"> Auch der Grundgedanke Schopenhauers, daß der Wille zum Leben sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
Goethe und Schopenhauer.
kennen, daß „die Welt als Wille" einen Eindruck auf ihn gemacht und ihn zu ver¬
schiedenen Betrachtungen veranlaßt hat. So legt er sich das Verhältnis des
Individuums zur Gattung im Schopenhcmerschen Sinne zurecht. „Das All¬
gemeine," sagt er in den „Betrachtungen im Sinne der Wandrer," „und Be¬
sondre fallen zusammen, das Besondre ist das Allgemeine unter verschiedenen
Bedingungen erscheinend." Und in der dritten Abteilung der „Maximen und Re¬
flexionen": „Das ist die wahre Symbolik, wo das Besondre das Allgemeine
repräsentirt, nicht als Traum und Schatten, sondern als lebendig augenblickliche
Offenbarung des Unerforschlichen. — Die Idee ist ewig und einzig; daß wir
auch den Plural brauchen, ist nicht wohlgethan. Alles, was wir gewahr werden
und wovon wir reden können, sind nur Manifestationen der Idee; Begriffe
sprechen wir aus, und insofern ist die Idee selbst ein Begriff. — Wie man
gebildete Menschen sieht, so findet man, daß sie nur für eine Manifestation
des Urwesens oder doch nur für wenige empfänglich sind, und dies ist schon
genug." Schopenhauer drückt dies so aus (3. Buch, Kap. 29): „Hat der In¬
tellekt Kraft genug, das Übergewicht zu erlangen und die Beziehungen der
Dinge auf den Willen ganz fahren zu lassen, um statt ihrer das durch alle
Relationen hindurch sich aussprechende, rein objektive Wesen einer Erscheinung
aufzufassen, so verläßt er, mit dem Dienste des Willens zugleich, auch die Auf¬
fassung bloßer Relationen und damit auch die des einzelnen Dinges als solchen.
Er schwebt alsdann frei, keinem Willen mehr angehörig; im einzelnen Dinge
erkennt er bloß das Wesentliche und daher die ganze Gattung desselben, folglich
hat er zu seinem Objekte jetzt die Ideen, also die beharrenden, unwandelbaren,
von der zeitlichen Existenz der Einzelwesen unabhängigen Gestalten, die sxsoios
rsrum, als welche eigentlich das rein Objektive der Erscheinungen ausmachen."
Ja man kann die angeführten Äußerungen Goethes auch im transscenden¬
ten Sinne auf den Urgrund aller Dinge beziehen, und dann würden sie mit
dem übereinstimmen, was Schopenhauer an andrer Stelle (2. Buch, Kap. 25)
sagt: „Inzwischen ist mir, bei Betrachtung der Unermeßlichkeit der Welt, das
Wichtigste dieses, daß das Wesen an sich, dessen Erscheinung die Welt ist —
was immer es auch sein möchte —, doch nicht sein wahres Selbst solchergestalt
im grenzenlosen Raume auseinandergezogen und zerteilt haben kann, sondern
diese unendliche Ausdehnung ganz allein seiner Erscheinung angehört, es selbst
hingegen in jeglichem Dinge der Natur, in jedem Lebenden, ganz und ungeteilt
gegenwärtig ist; daher eben man nichts verliert, wenn man bei irgend einem
einzelnen stehen bleibt, und auch die wahre Weisheit nicht dadurch zu erlangen
ist, daß man die grenzenlose Welt ausmißt, oder, was noch zweckmäßiger wäre,
den endlosen Raum persönlich durch flöge, sondern vielmehr dadurch, daß man
irgend ein einzelnes ganz erforscht, indem man das wahre und eigentliche Wesen
desselben vollkommen erkennen und verstehen zu lernen sucht."
Auch der Grundgedanke Schopenhauers, daß der Wille zum Leben sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |