Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Kultur und Technik, reisen, nach Erforschung unbekannter Länder und Völker und der ungeheure Aus dem Wesen des ästhetischen Genusses, der mit Ruhe, d. h. mit Ab¬ Man erkennt schon aus dem Bisherigen, daß Popper, ein Mann der Natur¬ Kultur und Technik, reisen, nach Erforschung unbekannter Länder und Völker und der ungeheure Aus dem Wesen des ästhetischen Genusses, der mit Ruhe, d. h. mit Ab¬ Man erkennt schon aus dem Bisherigen, daß Popper, ein Mann der Natur¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203611"/> <fw type="header" place="top"> Kultur und Technik,</fw><lb/> <p xml:id="ID_395" prev="#ID_394"> reisen, nach Erforschung unbekannter Länder und Völker und der ungeheure<lb/> Enthusiasmus der Europäer für die Entdeckungen selbst, sowie für die kühnen<lb/> Seemänner, vom Admiral bis zum letzten Matrosen herab, der das Glück<lb/> hatte, zuerst neue Gegenden und bisher unbekannte Völker zu sehen. Mehrere<lb/> Jahrhunderte des Mittelalters hindurch war die Mystik eine im tiefsten<lb/> Grunde bloß ästhetische Äquivalenz, und bald nachher, als die positiv religiöse<lb/> Seite derselben immer mehr zurücktrat, verwandelte sich in Europa diese<lb/> ästhetische Form in die des Pantheismus, der in Indien und China seit langen<lb/> Zeiten und später auch im mohammedanischen Orient so einflußreich wurde . . . .<lb/> Die sonderbarste ästhetische Äquivalenz, die allerdings nur wenige Jahrzehnte<lb/> eine große Rolle spielte, war der Militarismus unter Napoleon. So wie Na¬<lb/> poleon in seinen Proklamationen und Bulletins eine neue Art von Stil, die<lb/> „militärische Poesie", wie die französischen Akademiker sie nannten, auf die Welt<lb/> brachte, so bewirkten seine Siege, das Lagerleben, die weiten Kriegszüge in ent><lb/> fermee Länder einen bisher unbekannten Rausch; Anekdoten, wahre Geschichten,<lb/> Beschreibungen, Romane, alles dies wirkte zusammen, um einer ganzen Gene¬<lb/> ration auf dem europäischen Kontinent eine ästhetische Stimmung ganz<lb/> origineller Art zu bringen .... In unserm Jahrhundert ist die wissen¬<lb/> schaftliche und technische Äquivalenz eine Angelegenheit von mehr als zweihundert<lb/> Millionen Menschen." Die unfruchtbaren Ideale einer Zeit wie der Napoleo¬<lb/> nischen nennt Popper mit einem glücklichen Bilde „Lichtmottenideale"; in dieser<lb/> Zeit verzehren gleichsam die Menschen sich selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_396"> Aus dem Wesen des ästhetischen Genusses, der mit Ruhe, d. h. mit Ab¬<lb/> wesenheit irgend eines Ermüdungsgefühlcs und mit der Unerschöpflichkeit der<lb/> freudigen Stimmung verbunden ist, hat Popper das Bedürfnis der Menschheit<lb/> nach Kunst und künstlerischen Eindrücken erklärt. Es ist eine Reaktion gegen<lb/> die Vergänglichkeit. „Ohne das permanente, instinktive Gefühl der Endlichkeit<lb/> des Individuums, also ohne das Sterbenmüssen, wäre der Drang nach ästhe¬<lb/> tischen Genüssen gar nicht so intensiv und im Dasein des Menschen nicht<lb/> entfernt so bedeutungsvoll, wie er wirklich ist." Um dieses Ziel der be¬<lb/> seligenden Täuschung des Menschen über seine Endlichkeit zu erreichen, traten<lb/> zu verschiedenen Zeiten verschiedene „ästhetische Äquivalenzen" auf, auch „Licht¬<lb/> mottenideale," welche die Kultur nicht gefördert haben. Die technischen Künste<lb/> und Wissenschaften sind auch solche „ästhetische Äquivalenzen." Welchen Wert<lb/> haben sie nun für die Kultur? Das ist die Frage, zu der sich Poppers Ge¬<lb/> dankengang zuspitzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_397" next="#ID_398"> Man erkennt schon aus dem Bisherigen, daß Popper, ein Mann der Natur¬<lb/> wissenschaft, auf gesundem Boden steht. Wie er als Physiker den gesamten<lb/> Kosmos als unveränderliche Summe von Kräften anzusehen gewöhnt ist, die<lb/> sich nur in verschiedenen Formen, je nach Umwandlung der Materie, offenbaren,<lb/> so erkennt er auch in der Menschheit die ewig sich gleich bleibende Natur, in der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
Kultur und Technik,
reisen, nach Erforschung unbekannter Länder und Völker und der ungeheure
Enthusiasmus der Europäer für die Entdeckungen selbst, sowie für die kühnen
Seemänner, vom Admiral bis zum letzten Matrosen herab, der das Glück
hatte, zuerst neue Gegenden und bisher unbekannte Völker zu sehen. Mehrere
Jahrhunderte des Mittelalters hindurch war die Mystik eine im tiefsten
Grunde bloß ästhetische Äquivalenz, und bald nachher, als die positiv religiöse
Seite derselben immer mehr zurücktrat, verwandelte sich in Europa diese
ästhetische Form in die des Pantheismus, der in Indien und China seit langen
Zeiten und später auch im mohammedanischen Orient so einflußreich wurde . . . .
Die sonderbarste ästhetische Äquivalenz, die allerdings nur wenige Jahrzehnte
eine große Rolle spielte, war der Militarismus unter Napoleon. So wie Na¬
poleon in seinen Proklamationen und Bulletins eine neue Art von Stil, die
„militärische Poesie", wie die französischen Akademiker sie nannten, auf die Welt
brachte, so bewirkten seine Siege, das Lagerleben, die weiten Kriegszüge in ent>
fermee Länder einen bisher unbekannten Rausch; Anekdoten, wahre Geschichten,
Beschreibungen, Romane, alles dies wirkte zusammen, um einer ganzen Gene¬
ration auf dem europäischen Kontinent eine ästhetische Stimmung ganz
origineller Art zu bringen .... In unserm Jahrhundert ist die wissen¬
schaftliche und technische Äquivalenz eine Angelegenheit von mehr als zweihundert
Millionen Menschen." Die unfruchtbaren Ideale einer Zeit wie der Napoleo¬
nischen nennt Popper mit einem glücklichen Bilde „Lichtmottenideale"; in dieser
Zeit verzehren gleichsam die Menschen sich selbst.
Aus dem Wesen des ästhetischen Genusses, der mit Ruhe, d. h. mit Ab¬
wesenheit irgend eines Ermüdungsgefühlcs und mit der Unerschöpflichkeit der
freudigen Stimmung verbunden ist, hat Popper das Bedürfnis der Menschheit
nach Kunst und künstlerischen Eindrücken erklärt. Es ist eine Reaktion gegen
die Vergänglichkeit. „Ohne das permanente, instinktive Gefühl der Endlichkeit
des Individuums, also ohne das Sterbenmüssen, wäre der Drang nach ästhe¬
tischen Genüssen gar nicht so intensiv und im Dasein des Menschen nicht
entfernt so bedeutungsvoll, wie er wirklich ist." Um dieses Ziel der be¬
seligenden Täuschung des Menschen über seine Endlichkeit zu erreichen, traten
zu verschiedenen Zeiten verschiedene „ästhetische Äquivalenzen" auf, auch „Licht¬
mottenideale," welche die Kultur nicht gefördert haben. Die technischen Künste
und Wissenschaften sind auch solche „ästhetische Äquivalenzen." Welchen Wert
haben sie nun für die Kultur? Das ist die Frage, zu der sich Poppers Ge¬
dankengang zuspitzt.
Man erkennt schon aus dem Bisherigen, daß Popper, ein Mann der Natur¬
wissenschaft, auf gesundem Boden steht. Wie er als Physiker den gesamten
Kosmos als unveränderliche Summe von Kräften anzusehen gewöhnt ist, die
sich nur in verschiedenen Formen, je nach Umwandlung der Materie, offenbaren,
so erkennt er auch in der Menschheit die ewig sich gleich bleibende Natur, in der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |