Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. am 12. Mai (in einer andern Abschrift wird der März genannt), vermählte er Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. am 12. Mai (in einer andern Abschrift wird der März genannt), vermählte er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203004"/> <fw type="header" place="top"> Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum.</fw><lb/> <p xml:id="ID_756" prev="#ID_755" next="#ID_757"> am 12. Mai (in einer andern Abschrift wird der März genannt), vermählte er<lb/> sich mit der zwei Jahre jiingern, am 10. Juli 1640 geborenen Anna Maria<lb/> Priester, der Tochter des Superintendenten Magister Wolfgang Heinrich<lb/> Priester in Feuchtwangen. Nachdem er im Auftrage seines Grafen mehreremale<lb/> nach Wien gereist war, erhielt er am 23. April 1666 die Professur der In¬<lb/> stitutionen an der Universität Altorf, wo er nicht ohne Beifall las, auch eine<lb/> große Zahl Abhandlungen über römisches und deutsches Recht schrieb und ver¬<lb/> teidigte. 1667 erschien sein bedeutender ?ra<ze,Ätu8 .suris xudlioi as vera, se<lb/> varig. nMono staw8 (ZssrniWiiiö nwäsrriÄS. Ein besondrer Abschnitt desselben<lb/> handelte von der Vereinigung der drei im deutschen Reiche zugelassenen Religionen.<lb/> Die Vereinigung war den sogenannten Rechtgläubigen ein Dorn im Auge,<lb/> weshalb sie alle Mittel in Bewegung setzten, die Freunde derselben zu verketzern;<lb/> als Greuel verfolgten sie die von ihnen als Synkretismus geschmähte Lehre, das<lb/> apostolische Glaubensbekenntnis enthalte die Grundlehren des Christentums und<lb/> auf ihm beruhe der so teuer erkaufte Ncligiousfriede. Textor hatte aus seiner<lb/> Ansicht schon früher kein Hehl gemacht, wodurch er mit seinem Amtsgenossen,<lb/> dem Glaubenszänker Johann Weinmann, zu thun bekam. Dieser regte, weil der<lb/> Nürnberger Magistrat den Altvrfer Professoren den Streit darüber verbot, die<lb/> Straßburger gegen Textor auf. Da verteidigte denn ein gewisser G. Barthold<lb/> Schragmüller unter Dr. Sebastian Schund in Straßburg eine Abhandlung,<lb/> deren Titel schon den frommen Klopffechter verrät: 8M«reel3MA8 llormsMnis<lb/> <leteow8 et eneetu8. Textors unter dem Namen eines Vincentius Ambrissetus<lb/> im Jahre 1670 geführter Gcgenhicb hatte die erbauliche Devise: Uovueino g,<lb/> nonnemlne in van8i>. 8Mvreti8ini lo8u1Sö (Zetevti et insul8in3 evevti eovtutg>tu8.<lb/> Der Gegner ließ nicht nach; unter dem Vorsitze des Magisters I. Joachim<lb/> Zentgraf verteidigte er die von diesem geschriebene Iteratg, äeteetio et von-<lb/> tutiitio sMvrötisini; da wurde Textor uoch aufgeregter, er antwortete in gröbster<lb/> Weise im Jahre 1671 mit seinem ^elurii «tetensivurv. in ^uertäiun F. ^. Amt-<lb/> 8'rii.lium, nonünein Mi>.Fi8te11ulu, imxuäeiitsr eiMmiÜMtein u« ^'ufte vapulMtein<lb/> pro Vino. ^,iQw-i88ceo eviorawm g, ^U8to VinÄieio Leveriano. Als aber Zent-<lb/> aras mit einer Verteidigung der Itoratii äeteotio auftrat, die auf dem Titel<lb/> Textor mit Namen bezeichnete, ließ dieser den unebenbürtiger Kläffer seiner Wege<lb/> liehen. Seine Vorlesungen hatten sich steigenden Beifalls zu erfreuen. Auch<lb/> der jüngere Bruder, welcher in Straßburg seine Studien begonnen hatte, kam<lb/> nach Altorf, um ihn zu hören. Von diesem Bruder finde ich nichts weiter,<lb/> als daß er in Nürnberg angestellt wurde und als Rektor der Schule zu Se. Lo-<lb/> renz im Jahre 1704 starb. Unser Johann Wolfgang erhielt zu Altorf im<lb/> Jahre 1670 die Professur der Pandekten und wurde Konsulent der Reichsstadt<lb/> Nürnberg. Der Streit hatte seinem Rufe nicht geschadet; stand er doch hier<lb/> auf feiten der freien Geister, die das unselige religiöse Gezänk als Störung des<lb/> christlichen Friedens im deutschen Reiche bekämpften. Darin stimmte er wesentlich,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
Das Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum.
am 12. Mai (in einer andern Abschrift wird der März genannt), vermählte er
sich mit der zwei Jahre jiingern, am 10. Juli 1640 geborenen Anna Maria
Priester, der Tochter des Superintendenten Magister Wolfgang Heinrich
Priester in Feuchtwangen. Nachdem er im Auftrage seines Grafen mehreremale
nach Wien gereist war, erhielt er am 23. April 1666 die Professur der In¬
stitutionen an der Universität Altorf, wo er nicht ohne Beifall las, auch eine
große Zahl Abhandlungen über römisches und deutsches Recht schrieb und ver¬
teidigte. 1667 erschien sein bedeutender ?ra<ze,Ätu8 .suris xudlioi as vera, se
varig. nMono staw8 (ZssrniWiiiö nwäsrriÄS. Ein besondrer Abschnitt desselben
handelte von der Vereinigung der drei im deutschen Reiche zugelassenen Religionen.
Die Vereinigung war den sogenannten Rechtgläubigen ein Dorn im Auge,
weshalb sie alle Mittel in Bewegung setzten, die Freunde derselben zu verketzern;
als Greuel verfolgten sie die von ihnen als Synkretismus geschmähte Lehre, das
apostolische Glaubensbekenntnis enthalte die Grundlehren des Christentums und
auf ihm beruhe der so teuer erkaufte Ncligiousfriede. Textor hatte aus seiner
Ansicht schon früher kein Hehl gemacht, wodurch er mit seinem Amtsgenossen,
dem Glaubenszänker Johann Weinmann, zu thun bekam. Dieser regte, weil der
Nürnberger Magistrat den Altvrfer Professoren den Streit darüber verbot, die
Straßburger gegen Textor auf. Da verteidigte denn ein gewisser G. Barthold
Schragmüller unter Dr. Sebastian Schund in Straßburg eine Abhandlung,
deren Titel schon den frommen Klopffechter verrät: 8M«reel3MA8 llormsMnis
<leteow8 et eneetu8. Textors unter dem Namen eines Vincentius Ambrissetus
im Jahre 1670 geführter Gcgenhicb hatte die erbauliche Devise: Uovueino g,
nonnemlne in van8i>. 8Mvreti8ini lo8u1Sö (Zetevti et insul8in3 evevti eovtutg>tu8.
Der Gegner ließ nicht nach; unter dem Vorsitze des Magisters I. Joachim
Zentgraf verteidigte er die von diesem geschriebene Iteratg, äeteetio et von-
tutiitio sMvrötisini; da wurde Textor uoch aufgeregter, er antwortete in gröbster
Weise im Jahre 1671 mit seinem ^elurii «tetensivurv. in ^uertäiun F. ^. Amt-
8'rii.lium, nonünein Mi>.Fi8te11ulu, imxuäeiitsr eiMmiÜMtein u« ^'ufte vapulMtein
pro Vino. ^,iQw-i88ceo eviorawm g, ^U8to VinÄieio Leveriano. Als aber Zent-
aras mit einer Verteidigung der Itoratii äeteotio auftrat, die auf dem Titel
Textor mit Namen bezeichnete, ließ dieser den unebenbürtiger Kläffer seiner Wege
liehen. Seine Vorlesungen hatten sich steigenden Beifalls zu erfreuen. Auch
der jüngere Bruder, welcher in Straßburg seine Studien begonnen hatte, kam
nach Altorf, um ihn zu hören. Von diesem Bruder finde ich nichts weiter,
als daß er in Nürnberg angestellt wurde und als Rektor der Schule zu Se. Lo-
renz im Jahre 1704 starb. Unser Johann Wolfgang erhielt zu Altorf im
Jahre 1670 die Professur der Pandekten und wurde Konsulent der Reichsstadt
Nürnberg. Der Streit hatte seinem Rufe nicht geschadet; stand er doch hier
auf feiten der freien Geister, die das unselige religiöse Gezänk als Störung des
christlichen Friedens im deutschen Reiche bekämpften. Darin stimmte er wesentlich,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |