Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Die Lage der französischen Republik. ihre besondern Wünsche und Hoffnungen sein mögen, um sich zu sammeln be¬ Boulanger verdankt seinen Wahlsieg nicht allein den Monarchisten, sondern Die Lage der französischen Republik. ihre besondern Wünsche und Hoffnungen sein mögen, um sich zu sammeln be¬ Boulanger verdankt seinen Wahlsieg nicht allein den Monarchisten, sondern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0211" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202988"/> <fw type="header" place="top"> Die Lage der französischen Republik.</fw><lb/> <p xml:id="ID_717" prev="#ID_716"> ihre besondern Wünsche und Hoffnungen sein mögen, um sich zu sammeln be¬<lb/> gonnen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_718" next="#ID_719"> Boulanger verdankt seinen Wahlsieg nicht allein den Monarchisten, sondern<lb/> dem Umstände, daß sehr verschiedene Parteien, Gruppen und Bruchteile der<lb/> Wähler des Departements sich zur Unterstützung seiner Kandidatur verbanden.<lb/> Die Franzosen haben immer eine ganz besondre Begabung gezeigt, sich zu be¬<lb/> stimmten Zwecken, denen die Ansichten und Absichten der einzelnen Bundes¬<lb/> genossen untergeordnet werden, für den Augenblick zu vereinigen. Beschränkte<lb/> Haftbarkeit war ihrem Handelsrechte schon jahrelang bekannt, als der Begriff in<lb/> England und dann bei uns Geltung erlangte, und ihre politischen Parteige¬<lb/> nossenschaften haben jederzeit eine bewundernswerte Biegsamkeit, Behendigkeit<lb/> und Geschicklichkeit in der Bildung von Koalitionen gegen einen gemeinsamen<lb/> Feind an den Tag gelegt. Während der Restaurationszeit reichten sich Repu¬<lb/> blikaner und Bonapartisten die Hände, um den Bourbonen virilms unitis erst<lb/> nach Kräften das Leben sauer zu machen und zuletzt sie zu verjagen. Unter<lb/> Ludwig Philipp arbeiteten und kämpften drei Parteien, die Legitimisten, die<lb/> Bonapartisten und die Republikaner, mit einander im Bunde gegen die konstitu¬<lb/> tionelle Monarchie, bis sie fiel und die letzte Partei sich den Löwenateil an<lb/> der Bente nahm. Aber nur für kurze Zeit. Die Republik von 1848 sah die<lb/> Alliirten sofort auseinandergehen und Orleanisten, Bonapartisten und Legiti¬<lb/> misten sich bereit halten, Louis Napoleon zum Präsidenten zu wählen, weil sich<lb/> alle echten Republikaner gegen ihn erklärten. Unter dem zweiten Kaisertums<lb/> liefen neben den Republikanern auch die Monarchisten mit der weißen Fahne<lb/> und die mit der Trikolore des Julikönigtums gegen die Regierung Sturm.<lb/> Jetzt ist es der Haß gegen die Republik, wie sie ist, der Bonapartisten, Orlea¬<lb/> nisten und Republikaner bis in die Reihen der Radikalen hinein zusammenführt.<lb/> In Deutschland kommen solche Allianzen zwar auch zu stände, aber seltener und<lb/> nicht so leicht wie in Frankreich, und dann ist der Zweck gewöhnlich nicht Be¬<lb/> kämpfung und Sturz, sondern Unterstützung und Erhaltung der Regierung,<lb/> oder es vereinigt überhaupt eine mehr oder minder konservative Absicht. Bei¬<lb/> spiele sind die Nationalliberalen vor der Sezession des linken Flügels, die Ver¬<lb/> bindung von Konservativen, Nationalliberalen und Freisinnigen zur Verhütung<lb/> svzialdemokratischer Wahlen und die Liga der sogenannten Kartcllparteien. Im<lb/> allgemeinen ist indes der Charakter des Deutschen derartigen Bildungen nicht<lb/> günstig, was seine Vorteile, aber für konstitutionelle Minister, die zum Regieren<lb/> einer Mehrheit in der Volksvertretung bedürfen, auch seine Bedenken hat. In<lb/> England verhält sichs ähnlich: auch hier sehen wir, wie die wichtigeren Kombi¬<lb/> nationen sich in der Regel zu dem Zwecke bilden, die Regierung zu unterstützen,<lb/> und von einem allen Gliedern dauernd gemeinsamen Grundgedanken beseelt sind.<lb/> Weil die Peeliten dem Freihandel huldigten, schlössen sie sich 1846 bis 1851<lb/> den Liberalen an und stimmten für das von diesen gebildete Kabinet, obwohl</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0211]
Die Lage der französischen Republik.
ihre besondern Wünsche und Hoffnungen sein mögen, um sich zu sammeln be¬
gonnen hat.
Boulanger verdankt seinen Wahlsieg nicht allein den Monarchisten, sondern
dem Umstände, daß sehr verschiedene Parteien, Gruppen und Bruchteile der
Wähler des Departements sich zur Unterstützung seiner Kandidatur verbanden.
Die Franzosen haben immer eine ganz besondre Begabung gezeigt, sich zu be¬
stimmten Zwecken, denen die Ansichten und Absichten der einzelnen Bundes¬
genossen untergeordnet werden, für den Augenblick zu vereinigen. Beschränkte
Haftbarkeit war ihrem Handelsrechte schon jahrelang bekannt, als der Begriff in
England und dann bei uns Geltung erlangte, und ihre politischen Parteige¬
nossenschaften haben jederzeit eine bewundernswerte Biegsamkeit, Behendigkeit
und Geschicklichkeit in der Bildung von Koalitionen gegen einen gemeinsamen
Feind an den Tag gelegt. Während der Restaurationszeit reichten sich Repu¬
blikaner und Bonapartisten die Hände, um den Bourbonen virilms unitis erst
nach Kräften das Leben sauer zu machen und zuletzt sie zu verjagen. Unter
Ludwig Philipp arbeiteten und kämpften drei Parteien, die Legitimisten, die
Bonapartisten und die Republikaner, mit einander im Bunde gegen die konstitu¬
tionelle Monarchie, bis sie fiel und die letzte Partei sich den Löwenateil an
der Bente nahm. Aber nur für kurze Zeit. Die Republik von 1848 sah die
Alliirten sofort auseinandergehen und Orleanisten, Bonapartisten und Legiti¬
misten sich bereit halten, Louis Napoleon zum Präsidenten zu wählen, weil sich
alle echten Republikaner gegen ihn erklärten. Unter dem zweiten Kaisertums
liefen neben den Republikanern auch die Monarchisten mit der weißen Fahne
und die mit der Trikolore des Julikönigtums gegen die Regierung Sturm.
Jetzt ist es der Haß gegen die Republik, wie sie ist, der Bonapartisten, Orlea¬
nisten und Republikaner bis in die Reihen der Radikalen hinein zusammenführt.
In Deutschland kommen solche Allianzen zwar auch zu stände, aber seltener und
nicht so leicht wie in Frankreich, und dann ist der Zweck gewöhnlich nicht Be¬
kämpfung und Sturz, sondern Unterstützung und Erhaltung der Regierung,
oder es vereinigt überhaupt eine mehr oder minder konservative Absicht. Bei¬
spiele sind die Nationalliberalen vor der Sezession des linken Flügels, die Ver¬
bindung von Konservativen, Nationalliberalen und Freisinnigen zur Verhütung
svzialdemokratischer Wahlen und die Liga der sogenannten Kartcllparteien. Im
allgemeinen ist indes der Charakter des Deutschen derartigen Bildungen nicht
günstig, was seine Vorteile, aber für konstitutionelle Minister, die zum Regieren
einer Mehrheit in der Volksvertretung bedürfen, auch seine Bedenken hat. In
England verhält sichs ähnlich: auch hier sehen wir, wie die wichtigeren Kombi¬
nationen sich in der Regel zu dem Zwecke bilden, die Regierung zu unterstützen,
und von einem allen Gliedern dauernd gemeinsamen Grundgedanken beseelt sind.
Weil die Peeliten dem Freihandel huldigten, schlössen sie sich 1846 bis 1851
den Liberalen an und stimmten für das von diesen gebildete Kabinet, obwohl
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |