Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Wo hast du die Kornblumen gepflückt? fragte Edele. Ricks raffte sich auf und wandte sich nach ihr um. Sie standen zwischen Edele bemerkte seine Erregung und sah ihn staunend an. Plötzlich errötete Ricks ging. Als er zur Thür hinaus war, ließ sie langsam die Beine von dem Ruhe¬ Mit hastigem, unsicherm Gang eilte Ricks durch die Stuben auf sein Nach und nach wurde das anders, es war, als umfächelte ihn ein warmer, Er setzte sich ans Fenster in den Sonnenschein und weinte bitterlich. Von diesem Tage an fühlte sich Ricks ängstlich beglückt durch Edelens Als ein großes Glück betrachtete er den Umstand, daß seine Sonntagsjacke Wo hast du die Kornblumen gepflückt? fragte Edele. Ricks raffte sich auf und wandte sich nach ihr um. Sie standen zwischen Edele bemerkte seine Erregung und sah ihn staunend an. Plötzlich errötete Ricks ging. Als er zur Thür hinaus war, ließ sie langsam die Beine von dem Ruhe¬ Mit hastigem, unsicherm Gang eilte Ricks durch die Stuben auf sein Nach und nach wurde das anders, es war, als umfächelte ihn ein warmer, Er setzte sich ans Fenster in den Sonnenschein und weinte bitterlich. Von diesem Tage an fühlte sich Ricks ängstlich beglückt durch Edelens Als ein großes Glück betrachtete er den Umstand, daß seine Sonntagsjacke <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0195" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202972"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_639"> Wo hast du die Kornblumen gepflückt? fragte Edele.</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Ricks raffte sich auf und wandte sich nach ihr um. Sie standen zwischen<lb/> dem Roggen auf dem Pfarracker, antwortete er mit einer Stimme, über die er<lb/> sich selber wundern mußte, es war so viel Klang darin. Ohne aufzublicken,<lb/> reichte er ihr das Fläschchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_641"> Edele bemerkte seine Erregung und sah ihn staunend an. Plötzlich errötete<lb/> sie, stützte sich auf den einen Arm und zog die Beine unter den Rock. Geh,<lb/> geh, geh, geh! sagte sie halb ärgerlich, halb verlegen, und bei jedem Wort sprengte<lb/> sie etwas von der Rosenessenz auf Ricks.</p><lb/> <p xml:id="ID_642"> Ricks ging.</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> Als er zur Thür hinaus war, ließ sie langsam die Beine von dem Ruhe¬<lb/> bett herabgleiten und betrachtete sie neugierig.</p><lb/> <p xml:id="ID_644"> Mit hastigem, unsicherm Gang eilte Ricks durch die Stuben auf sein<lb/> Zimmer. Er war ganz verwirrt, er fühlte eine so wunderbare Mattigkeit in<lb/> seinen Knieen und hatte ein Gefühl im Halse, als müßte er ersticken. Dann<lb/> warf er sich ans das Sofa und schloß seine Augen, aber er konnte keine Ruhe<lb/> finden. Es war eine unbegreifliche Unruhe über ihn gekommen, das Atemholen<lb/> ward ihm so schwer, er empfand eine quälende Angst, das Licht schmerzte ihn<lb/> trotz der geschlossenen Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_645"> Nach und nach wurde das anders, es war, als umfächelte ihn ein warmer,<lb/> drückender Atem, der ihn so hilflos machte, so matt. Er hatte ein Gefühl, wie<lb/> man es wohl im Traume hat, uns ruft etwas, wir wollen so gern kommen,<lb/> aber es ist uns nicht möglich, einen Fuß zu bewegen, unsre Ohnmacht treibt<lb/> uns das Blut siedend heiß durch die Adern, die Sehnsucht fortzukommen ver¬<lb/> zehrt uns, die rufende Stimme, die ja nicht weiß, daß wir gebunden sind, treibt<lb/> uns zum Wahnsinn. Und Ricks stöhnte wie ein Fieberkranker, er sah sich im<lb/> Zimmer um, noch niemals hatte er sich so unglücklich gefühlt, so einsam, so<lb/> verstoßen und verlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_646"> Er setzte sich ans Fenster in den Sonnenschein und weinte bitterlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_647"> Von diesem Tage an fühlte sich Ricks ängstlich beglückt durch Edelens<lb/> Nähe. Sie war kein Mensch mehr, wie alle die andern, sondern ein wunder¬<lb/> bares höheres Wesen, göttlich geworden durch das Geheimnis einer seltsamen<lb/> Schönheit, und es war eine süße Wonne, sie anzuschauen, in seinem Herzen vor<lb/> ihr zu knieen, in selbstvernichtender Demut im Staube vor ihren Füßen zu<lb/> kriechen. Zuweilen aber steigerte sich sein Gefühl der Anbetung derart, daß<lb/> es sich in einem äußern Zeichen der Unterwerfung Luft machen mußte, und<lb/> dann erspähte er einen günstigen Augenblick, um sich auf Edelens Zimmer zu<lb/> schleichen und heiße Küsse in unendlicher Zahl auf den kleinen Teppich vor<lb/> ihrem Bett zu Pressen, auf ihre Schuhe oder auf sonst irgend welche Reliquie,<lb/> die sich seiner Leidenschaft darbot.</p><lb/> <p xml:id="ID_648" next="#ID_649"> Als ein großes Glück betrachtete er den Umstand, daß seine Sonntagsjacke</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0195]
Wo hast du die Kornblumen gepflückt? fragte Edele.
Ricks raffte sich auf und wandte sich nach ihr um. Sie standen zwischen
dem Roggen auf dem Pfarracker, antwortete er mit einer Stimme, über die er
sich selber wundern mußte, es war so viel Klang darin. Ohne aufzublicken,
reichte er ihr das Fläschchen.
Edele bemerkte seine Erregung und sah ihn staunend an. Plötzlich errötete
sie, stützte sich auf den einen Arm und zog die Beine unter den Rock. Geh,
geh, geh, geh! sagte sie halb ärgerlich, halb verlegen, und bei jedem Wort sprengte
sie etwas von der Rosenessenz auf Ricks.
Ricks ging.
Als er zur Thür hinaus war, ließ sie langsam die Beine von dem Ruhe¬
bett herabgleiten und betrachtete sie neugierig.
Mit hastigem, unsicherm Gang eilte Ricks durch die Stuben auf sein
Zimmer. Er war ganz verwirrt, er fühlte eine so wunderbare Mattigkeit in
seinen Knieen und hatte ein Gefühl im Halse, als müßte er ersticken. Dann
warf er sich ans das Sofa und schloß seine Augen, aber er konnte keine Ruhe
finden. Es war eine unbegreifliche Unruhe über ihn gekommen, das Atemholen
ward ihm so schwer, er empfand eine quälende Angst, das Licht schmerzte ihn
trotz der geschlossenen Augen.
Nach und nach wurde das anders, es war, als umfächelte ihn ein warmer,
drückender Atem, der ihn so hilflos machte, so matt. Er hatte ein Gefühl, wie
man es wohl im Traume hat, uns ruft etwas, wir wollen so gern kommen,
aber es ist uns nicht möglich, einen Fuß zu bewegen, unsre Ohnmacht treibt
uns das Blut siedend heiß durch die Adern, die Sehnsucht fortzukommen ver¬
zehrt uns, die rufende Stimme, die ja nicht weiß, daß wir gebunden sind, treibt
uns zum Wahnsinn. Und Ricks stöhnte wie ein Fieberkranker, er sah sich im
Zimmer um, noch niemals hatte er sich so unglücklich gefühlt, so einsam, so
verstoßen und verlassen.
Er setzte sich ans Fenster in den Sonnenschein und weinte bitterlich.
Von diesem Tage an fühlte sich Ricks ängstlich beglückt durch Edelens
Nähe. Sie war kein Mensch mehr, wie alle die andern, sondern ein wunder¬
bares höheres Wesen, göttlich geworden durch das Geheimnis einer seltsamen
Schönheit, und es war eine süße Wonne, sie anzuschauen, in seinem Herzen vor
ihr zu knieen, in selbstvernichtender Demut im Staube vor ihren Füßen zu
kriechen. Zuweilen aber steigerte sich sein Gefühl der Anbetung derart, daß
es sich in einem äußern Zeichen der Unterwerfung Luft machen mußte, und
dann erspähte er einen günstigen Augenblick, um sich auf Edelens Zimmer zu
schleichen und heiße Küsse in unendlicher Zahl auf den kleinen Teppich vor
ihrem Bett zu Pressen, auf ihre Schuhe oder auf sonst irgend welche Reliquie,
die sich seiner Leidenschaft darbot.
Als ein großes Glück betrachtete er den Umstand, daß seine Sonntagsjacke
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |