Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.I'^pes cle 1^ indol^tuve nNemmnIe. herausgreifen! Die Übersetzung seines Liedes "Unter der Linde" ist Ihre beste, Die neuere Zeit hat mit Recht Ihr Interesse in umfänglicherem Maße Ich bin überzeugt, daß Ihre Landsleute über die Maßen viel aus dieser Je mehr Sie sich der Blütezeit der neuern Litteratur nahen, desto um¬ Grenzboten U, 1888. 17
I'^pes cle 1^ indol^tuve nNemmnIe. herausgreifen! Die Übersetzung seines Liedes „Unter der Linde" ist Ihre beste, Die neuere Zeit hat mit Recht Ihr Interesse in umfänglicherem Maße Ich bin überzeugt, daß Ihre Landsleute über die Maßen viel aus dieser Je mehr Sie sich der Blütezeit der neuern Litteratur nahen, desto um¬ Grenzboten U, 1888. 17
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202914"/> <fw type="header" place="top"> I'^pes cle 1^ indol^tuve nNemmnIe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_451" prev="#ID_450"> herausgreifen! Die Übersetzung seines Liedes „Unter der Linde" ist Ihre beste,<lb/> Herr Combes; die alte Schutzgöttin Ihrer Nation, die Galanterie, hat Ihnen<lb/> augenscheinlich die Feder geführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_452"> Die neuere Zeit hat mit Recht Ihr Interesse in umfänglicherem Maße<lb/> in Anspruch genommen. Ich gebe Ihnen sofort zu, daß Luther ein guter<lb/> Manu war, wenngleich mir nicht die Thränen in die Augen wollen darüber,<lb/> „daß er die Wunden einer Kirche gezeigt hat, aus der auch wir abstammen<lb/> und die uus teuer ist, der armen alten Mutter der modernen Welt." Was<lb/> Sie von Hans Sachs sagen, ist von einem Franzosen außerordentlich anerkennens¬<lb/> wert. Leibniz und Wolf beurteilen Sie zu hart, erst Thomasius erfährt eine<lb/> richtigere Würdigung.</p><lb/> <p xml:id="ID_453"> Ich bin überzeugt, daß Ihre Landsleute über die Maßen viel aus dieser<lb/> neuen Neformlitteratnrgcschichte lernen werden. Schon sehe ich Ihre Epigouen-<lb/> scharen, wie Sie Ihnen nachsprechen, daß die Felsen es wiederhallen und die<lb/> Wälder es zurücktragen, daß Klopstock ein doulwiriMg Ä'ruf rsu-ö mülitv ist,<lb/> daß Bürger, der liederliche Bürger, fortan als eigentlicher Vertreter des Göt¬<lb/> tinger Hains gelten muß, daß es kein alberneres Buch ans Gottes Erdboden<lb/> giebt als Vossens Luise. Und auf eins, Herr Combes, möchte ich die zu¬<lb/> künftigen Jünger Ihrer großen Schule besonders aufmerksam machen. Wie<lb/> schade, wenn sie nicht lernten, welcher Thorheit und Pflichtvergessenheit Deutsche<lb/> sähig sind! Darf ich Ihnen die Geschichte wiederhole«, die Sie von den jungen<lb/> Studenten in Göttingen erzählen, welche sich im September 1772 zum Bunde<lb/> zusammenschlossen? So hört denn, ihr kommenden französischen Geschlechter:<lb/> diese Frevelhaften — gewiß hatten sie, milde gesagt, vorher getrunken —, sie<lb/> tanzen bekränzt um einen Baum, sie schwärmen für Mondschein und Freund¬<lb/> schaft; was kümmert sie das Vaterhaus in Göttingen und ob die liebe Mutter<lb/> mit dem Abendessen warten muß, was kümmert sie Weib und Kind? Ja,<lb/> staunt nur nicht; bei euch hat der Student seine Grisette, bei uns Weib und<lb/> Kind. Und dann beträgt er sich so! Abscheulich!</p><lb/> <p xml:id="ID_454" next="#ID_455"> Je mehr Sie sich der Blütezeit der neuern Litteratur nahen, desto um¬<lb/> fänglicher wird Ihre Darstellung, desto eindringender erweisen sich Ihre Studien.<lb/> Bei Lessing begreife ich nicht recht die Art, in welcher Sie schildern. Sie<lb/> stellen den übertreibender Stahr noch übertreibend Lessings Armut dar und<lb/> fahren dann fort: „Seine Familie, zärtliche Eltern und gute Christen, richteten<lb/> als Stärkung in seinem Elend entweder Vorwürfe oder Geldbitten an ihn.<lb/> Nachdem sie ihm mit bittern Vorwürfen verboten haben, für das Theater zu<lb/> schreiben, für diesen Ort der Ausschweifung, wo mau das Christentum vergißt,<lb/> erfahren Vater und Mutter, daß Ihres Sohnes Theaterstücke Beifall finden;<lb/> sie sind überzeugt, daß ein litterarisches Werk sich machen lasse wie ein paar<lb/> Schuhe oder wie eine schlesische Predigt, und veranlassen einen andern Sohn,<lb/> den dümmsten und bevorzugten, gleichfalls für das Theater zu arbeite»." Ist</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten U, 1888. 17</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0137]
I'^pes cle 1^ indol^tuve nNemmnIe.
herausgreifen! Die Übersetzung seines Liedes „Unter der Linde" ist Ihre beste,
Herr Combes; die alte Schutzgöttin Ihrer Nation, die Galanterie, hat Ihnen
augenscheinlich die Feder geführt.
Die neuere Zeit hat mit Recht Ihr Interesse in umfänglicherem Maße
in Anspruch genommen. Ich gebe Ihnen sofort zu, daß Luther ein guter
Manu war, wenngleich mir nicht die Thränen in die Augen wollen darüber,
„daß er die Wunden einer Kirche gezeigt hat, aus der auch wir abstammen
und die uus teuer ist, der armen alten Mutter der modernen Welt." Was
Sie von Hans Sachs sagen, ist von einem Franzosen außerordentlich anerkennens¬
wert. Leibniz und Wolf beurteilen Sie zu hart, erst Thomasius erfährt eine
richtigere Würdigung.
Ich bin überzeugt, daß Ihre Landsleute über die Maßen viel aus dieser
neuen Neformlitteratnrgcschichte lernen werden. Schon sehe ich Ihre Epigouen-
scharen, wie Sie Ihnen nachsprechen, daß die Felsen es wiederhallen und die
Wälder es zurücktragen, daß Klopstock ein doulwiriMg Ä'ruf rsu-ö mülitv ist,
daß Bürger, der liederliche Bürger, fortan als eigentlicher Vertreter des Göt¬
tinger Hains gelten muß, daß es kein alberneres Buch ans Gottes Erdboden
giebt als Vossens Luise. Und auf eins, Herr Combes, möchte ich die zu¬
künftigen Jünger Ihrer großen Schule besonders aufmerksam machen. Wie
schade, wenn sie nicht lernten, welcher Thorheit und Pflichtvergessenheit Deutsche
sähig sind! Darf ich Ihnen die Geschichte wiederhole«, die Sie von den jungen
Studenten in Göttingen erzählen, welche sich im September 1772 zum Bunde
zusammenschlossen? So hört denn, ihr kommenden französischen Geschlechter:
diese Frevelhaften — gewiß hatten sie, milde gesagt, vorher getrunken —, sie
tanzen bekränzt um einen Baum, sie schwärmen für Mondschein und Freund¬
schaft; was kümmert sie das Vaterhaus in Göttingen und ob die liebe Mutter
mit dem Abendessen warten muß, was kümmert sie Weib und Kind? Ja,
staunt nur nicht; bei euch hat der Student seine Grisette, bei uns Weib und
Kind. Und dann beträgt er sich so! Abscheulich!
Je mehr Sie sich der Blütezeit der neuern Litteratur nahen, desto um¬
fänglicher wird Ihre Darstellung, desto eindringender erweisen sich Ihre Studien.
Bei Lessing begreife ich nicht recht die Art, in welcher Sie schildern. Sie
stellen den übertreibender Stahr noch übertreibend Lessings Armut dar und
fahren dann fort: „Seine Familie, zärtliche Eltern und gute Christen, richteten
als Stärkung in seinem Elend entweder Vorwürfe oder Geldbitten an ihn.
Nachdem sie ihm mit bittern Vorwürfen verboten haben, für das Theater zu
schreiben, für diesen Ort der Ausschweifung, wo mau das Christentum vergißt,
erfahren Vater und Mutter, daß Ihres Sohnes Theaterstücke Beifall finden;
sie sind überzeugt, daß ein litterarisches Werk sich machen lasse wie ein paar
Schuhe oder wie eine schlesische Predigt, und veranlassen einen andern Sohn,
den dümmsten und bevorzugten, gleichfalls für das Theater zu arbeite»." Ist
Grenzboten U, 1888. 17
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |