Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Die Anfänge der Heeresreform in Preußen ^30? und ^308. Subjekte entweder als Portepeefähnriche oder als Offiziere zuzusenden." Aus 6. August 1808 dürften besonders die Anforderungen, welche in den beiden Mit der Reform des Offizierstandes aber durften sich Scharnhorst und Die Anfänge der Heeresreform in Preußen ^30? und ^308. Subjekte entweder als Portepeefähnriche oder als Offiziere zuzusenden." Aus 6. August 1808 dürften besonders die Anforderungen, welche in den beiden Mit der Reform des Offizierstandes aber durften sich Scharnhorst und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202893"/> <fw type="header" place="top"> Die Anfänge der Heeresreform in Preußen ^30? und ^308.</fw><lb/> <p xml:id="ID_358" prev="#ID_357"> Subjekte entweder als Portepeefähnriche oder als Offiziere zuzusenden." Aus<lb/> diesem „Reglement über die Besetzung der Stellen der Portepcefähnriche und<lb/> über die Wahl zum Offizier bei der Infanterie, Kavallerie und Artillerie" vom</p><lb/> <p xml:id="ID_359"> 6. August 1808 dürften besonders die Anforderungen, welche in den beiden<lb/> Prüfungen gemacht wurden, Interesse erregen. Zum Portepeefähnrich waren<lb/> folgende Kenntnisse erforderlich: „1. Erträgliches Schreiben in Hinsicht der<lb/> Kalligraphie und Orthographie; 2. Arithmetik lüll. Proportionen und Brüche;<lb/> 3. ebene Geometrie, die ersten Anfangsgründe; 4. Planzeichnen, verständlich,<lb/> wenngleich nicht schön; ü. Elementargeographie; 6. allgemeine Weltgeschichte,<lb/> vaterländische Geschichte." Wer in Friedenszeiten Offizier werden wollte, mußte<lb/> folgende Kenntnisse aufweisen können: „1. Fertigkeit und Präzision in schrift¬<lb/> lichen Aufsätzen über militärische Gegenstände; 2. französische Sprache, so viel,<lb/> daß er aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen kann; 3. reine Mathe¬<lb/> matik bis zu den Gleichungen vom zweiten Grade, ebene Geometrie und ebene<lb/> Trigonometrie; 4. Anfangsgründe der Feldfortisikation und permanenten Forti-<lb/> fikation; 5. Zeichnen der Situationskarten und Pläne, richtig und verständlich,<lb/> ohne große Schönheit; Ausstecken einer Verschanzung, Anstellung und Berechnung<lb/> der Arbeiter und Arbeiten von Verschanzungen und Aufnahme eines kleinen<lb/> Bezirks, einer Gegend, eines Postens; 6. erweiterte Geographie und Statistik;<lb/> 7. Weltgeschichte und vaterländische Geschichte."</p><lb/> <p xml:id="ID_360"> Mit der Reform des Offizierstandes aber durften sich Scharnhorst und<lb/> seine Freunde, welche, wie erwähnt, in der Armee die Kräfte aller Staatsbürger<lb/> vereinigt sehen wollten, nicht begnügen; auch eine Reorganisation der Mann¬<lb/> schaften mußten sie anstreben, zumal da diese offenbar noch notwendiger als<lb/> jene war. Dies erhellt aus dem Wesen der stehenden Heere der damaligen<lb/> Zeit. Seit dem dreißigjährigen Kriege bestanden diese fast ganz aus teils ge¬<lb/> wordenen, teils durch List und Gewalt zum Soldatenhandwerk gezwungenen<lb/> Ausländern. Obwohl Friedrich der Große im „Antimacchiavelli" die Vorzüge<lb/> eines einheimischen und die Nachteile eines gewordenen Heeres scharfsinnig aus¬<lb/> einandergesetzt hatte, war er doch in der Praxis von diesen Normen beinahe<lb/> völlig abgewichen: ohne weiteres hatte er gefangene Österreicher in seine Regi¬<lb/> menter gesteckt, Mannschaften in Feindesland ausgehoben. Obgleich er dabei<lb/> natürlich die schlimmsten Erfahrungen gemacht hatte und vou der Vortrefflichkeit<lb/> des von seinem Vater eingeführten Kantonsystems, wonach den einzelnen Regi¬<lb/> mentern bestimmte Bezirke zur Zwangsaushebung zugewiesen waren, überzeugt<lb/> war, wandte er es doch aus Furcht, daß es die Kultur des Landes, besonders<lb/> die von ihm so begünstigte Industrie, schädigen könnte, nur in äußerst milder<lb/> Form an und ließ insbesondre für die gebildeten und wohlhabenden Klassen<lb/> zahllose Befreiungen zu. So kam es, daß manche seiner Regimenter ganz aus<lb/> Gewordenen bestanden. „Die Idee, daß der Waffendienst eine gemeine staat¬<lb/> liche Pflicht sei, ist ihm nicht aufgegangen."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0116]
Die Anfänge der Heeresreform in Preußen ^30? und ^308.
Subjekte entweder als Portepeefähnriche oder als Offiziere zuzusenden." Aus
diesem „Reglement über die Besetzung der Stellen der Portepcefähnriche und
über die Wahl zum Offizier bei der Infanterie, Kavallerie und Artillerie" vom
6. August 1808 dürften besonders die Anforderungen, welche in den beiden
Prüfungen gemacht wurden, Interesse erregen. Zum Portepeefähnrich waren
folgende Kenntnisse erforderlich: „1. Erträgliches Schreiben in Hinsicht der
Kalligraphie und Orthographie; 2. Arithmetik lüll. Proportionen und Brüche;
3. ebene Geometrie, die ersten Anfangsgründe; 4. Planzeichnen, verständlich,
wenngleich nicht schön; ü. Elementargeographie; 6. allgemeine Weltgeschichte,
vaterländische Geschichte." Wer in Friedenszeiten Offizier werden wollte, mußte
folgende Kenntnisse aufweisen können: „1. Fertigkeit und Präzision in schrift¬
lichen Aufsätzen über militärische Gegenstände; 2. französische Sprache, so viel,
daß er aus dem Französischen ins Deutsche übersetzen kann; 3. reine Mathe¬
matik bis zu den Gleichungen vom zweiten Grade, ebene Geometrie und ebene
Trigonometrie; 4. Anfangsgründe der Feldfortisikation und permanenten Forti-
fikation; 5. Zeichnen der Situationskarten und Pläne, richtig und verständlich,
ohne große Schönheit; Ausstecken einer Verschanzung, Anstellung und Berechnung
der Arbeiter und Arbeiten von Verschanzungen und Aufnahme eines kleinen
Bezirks, einer Gegend, eines Postens; 6. erweiterte Geographie und Statistik;
7. Weltgeschichte und vaterländische Geschichte."
Mit der Reform des Offizierstandes aber durften sich Scharnhorst und
seine Freunde, welche, wie erwähnt, in der Armee die Kräfte aller Staatsbürger
vereinigt sehen wollten, nicht begnügen; auch eine Reorganisation der Mann¬
schaften mußten sie anstreben, zumal da diese offenbar noch notwendiger als
jene war. Dies erhellt aus dem Wesen der stehenden Heere der damaligen
Zeit. Seit dem dreißigjährigen Kriege bestanden diese fast ganz aus teils ge¬
wordenen, teils durch List und Gewalt zum Soldatenhandwerk gezwungenen
Ausländern. Obwohl Friedrich der Große im „Antimacchiavelli" die Vorzüge
eines einheimischen und die Nachteile eines gewordenen Heeres scharfsinnig aus¬
einandergesetzt hatte, war er doch in der Praxis von diesen Normen beinahe
völlig abgewichen: ohne weiteres hatte er gefangene Österreicher in seine Regi¬
menter gesteckt, Mannschaften in Feindesland ausgehoben. Obgleich er dabei
natürlich die schlimmsten Erfahrungen gemacht hatte und vou der Vortrefflichkeit
des von seinem Vater eingeführten Kantonsystems, wonach den einzelnen Regi¬
mentern bestimmte Bezirke zur Zwangsaushebung zugewiesen waren, überzeugt
war, wandte er es doch aus Furcht, daß es die Kultur des Landes, besonders
die von ihm so begünstigte Industrie, schädigen könnte, nur in äußerst milder
Form an und ließ insbesondre für die gebildeten und wohlhabenden Klassen
zahllose Befreiungen zu. So kam es, daß manche seiner Regimenter ganz aus
Gewordenen bestanden. „Die Idee, daß der Waffendienst eine gemeine staat¬
liche Pflicht sei, ist ihm nicht aufgegangen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |