Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.In den Parlament5ferien, ihnen zunächst stehenden zu einem Vorteil gelangen zu lassen. Wer endlich In Deutschland giebt es ja Leute, die es als Zurücksetzung empfinden, Natürlich haben wir nichts dagegen, wenn die demagogischen Talente, von In den Parlament5ferien, ihnen zunächst stehenden zu einem Vorteil gelangen zu lassen. Wer endlich In Deutschland giebt es ja Leute, die es als Zurücksetzung empfinden, Natürlich haben wir nichts dagegen, wenn die demagogischen Talente, von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202884"/> <fw type="header" place="top"> In den Parlament5ferien,</fw><lb/> <p xml:id="ID_327" prev="#ID_326"> ihnen zunächst stehenden zu einem Vorteil gelangen zu lassen. Wer endlich<lb/> jene Gesellschaft nach Hause schicken wird, darüber brauchen wir uns nicht den<lb/> Kopf zu zerbrechen. Aber zur Warnung sollte uns ihr Beispiel dienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_328"> In Deutschland giebt es ja Leute, die es als Zurücksetzung empfinden,<lb/> daß bei uns nicht, wie in den jüngsten europäischen Staaten, je zwei Advokaten¬<lb/> gruppen abwechselnd regieren oder in dem bekannten Brusttöne die tyrannische<lb/> und korrupte Regierung der allgemeinen Verachtung empfehlen. Dort im Süd¬<lb/> osten kann man sich einen solchen Luxus gestatten; ob der, welcher die Kuh<lb/> meill, Pascha, Bojar, Minister oder Senator heißt, und ob man bei einer<lb/> Wahl oder beim Streit um eine Hammelherde zu den langen Flinten greift,<lb/> das macht keinen wesentlichen Unterschied. Aber in größern Reichen und auf<lb/> andrer Kulturstufe steht etwas mehr auf dem Spiele. Wir können kein Parla¬<lb/> ments karrousel gebrauchen, aber nicht eine Vertretung entbehren, welche vom<lb/> Volke als solche anerkannt wird. Das deutsche Volk will aber von Fraktions¬<lb/> politik und Fraktionshadcr ebenso wenig wissen wie das französische. Wir<lb/> wollen keine Partei weißbrennen, begreifen jedoch, daß das unausgesetzte Geifern<lb/> und Nörgeln auch den Gemessensten aus der Ruhe bringen kann. Und von<lb/> welchen Seiten der schlechte Ton und das Gift in die Verhandlungen gebracht<lb/> wurde, das weiß jeder. Wie wenig entspricht es der Würde einer Versamm¬<lb/> lung, welche den stolzen Namen Deutscher Reichstag führt, wenn die Parteien<lb/> einander bei jedem Anlaß vorwerfen, die Parlamentsreden seien Wahlreden,<lb/> wenn die Minorität sich geberdet, als ob die Stimmen, welche die Gegner er¬<lb/> halten haben, ihr widerrechtlich entzogen seien, als ob nur ihre Wähler „das<lb/> Volk" seien! Wenn die Herren einander dergleichen Dinge recht oft sagen, so<lb/> glaubt die Menge sie gewiß und macht keinen Unterschied zwischen Links und<lb/> Rechts und Mitte. Aber der Freisinn hat alle Besonnenheit verloren. In<lb/> den parlamentarischen Kinderjahren Deutschlands sind viele Dummheiten vor¬<lb/> gekommen; doch das wäre vor vierzig Jahren keinem „Piepmeyer" eingefallen,<lb/> einem Parteiführer als Nationalbelohnung einen Fonds für Wahlumtriebe an¬<lb/> zubieten. Also das ist des Pudels Kern, dahin hat es die politische Erziehung<lb/> der Nation gebracht, daß Geld, viel Geld aufgewandt werden muß, um den<lb/> Volkswillen zum unverfälschten Ausdruck zu bringen! Wie es scheint, sollen<lb/> die rotten vorouAli8 des parlamentarischen Musterlandes bei uns akklimatisirt<lb/> werden. Einen kräftigern Beweisgrund für die Verlängerung der Legislatur¬<lb/> perioden hätten wir uns nicht wünschen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_329" next="#ID_330"> Natürlich haben wir nichts dagegen, wenn die demagogischen Talente, von<lb/> denen die Linksliberalen immer tiefer in den Irrgarten geführt worden sind,<lb/> sich in ihrer ganzen Nacktheit zeigen. Der berühmte Feldzug gegen das Sep-<lb/> tennat hatte schon manchem die Augen geöffnet. Dann kam das den patentirter<lb/> Freiheitsmäunern so wohl auslesende liebedienerische Sichherandrängen an den<lb/> damaligen Kronprinzen und das Intrigenspiel gegen den jetzigen, das lebhaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0107]
In den Parlament5ferien,
ihnen zunächst stehenden zu einem Vorteil gelangen zu lassen. Wer endlich
jene Gesellschaft nach Hause schicken wird, darüber brauchen wir uns nicht den
Kopf zu zerbrechen. Aber zur Warnung sollte uns ihr Beispiel dienen.
In Deutschland giebt es ja Leute, die es als Zurücksetzung empfinden,
daß bei uns nicht, wie in den jüngsten europäischen Staaten, je zwei Advokaten¬
gruppen abwechselnd regieren oder in dem bekannten Brusttöne die tyrannische
und korrupte Regierung der allgemeinen Verachtung empfehlen. Dort im Süd¬
osten kann man sich einen solchen Luxus gestatten; ob der, welcher die Kuh
meill, Pascha, Bojar, Minister oder Senator heißt, und ob man bei einer
Wahl oder beim Streit um eine Hammelherde zu den langen Flinten greift,
das macht keinen wesentlichen Unterschied. Aber in größern Reichen und auf
andrer Kulturstufe steht etwas mehr auf dem Spiele. Wir können kein Parla¬
ments karrousel gebrauchen, aber nicht eine Vertretung entbehren, welche vom
Volke als solche anerkannt wird. Das deutsche Volk will aber von Fraktions¬
politik und Fraktionshadcr ebenso wenig wissen wie das französische. Wir
wollen keine Partei weißbrennen, begreifen jedoch, daß das unausgesetzte Geifern
und Nörgeln auch den Gemessensten aus der Ruhe bringen kann. Und von
welchen Seiten der schlechte Ton und das Gift in die Verhandlungen gebracht
wurde, das weiß jeder. Wie wenig entspricht es der Würde einer Versamm¬
lung, welche den stolzen Namen Deutscher Reichstag führt, wenn die Parteien
einander bei jedem Anlaß vorwerfen, die Parlamentsreden seien Wahlreden,
wenn die Minorität sich geberdet, als ob die Stimmen, welche die Gegner er¬
halten haben, ihr widerrechtlich entzogen seien, als ob nur ihre Wähler „das
Volk" seien! Wenn die Herren einander dergleichen Dinge recht oft sagen, so
glaubt die Menge sie gewiß und macht keinen Unterschied zwischen Links und
Rechts und Mitte. Aber der Freisinn hat alle Besonnenheit verloren. In
den parlamentarischen Kinderjahren Deutschlands sind viele Dummheiten vor¬
gekommen; doch das wäre vor vierzig Jahren keinem „Piepmeyer" eingefallen,
einem Parteiführer als Nationalbelohnung einen Fonds für Wahlumtriebe an¬
zubieten. Also das ist des Pudels Kern, dahin hat es die politische Erziehung
der Nation gebracht, daß Geld, viel Geld aufgewandt werden muß, um den
Volkswillen zum unverfälschten Ausdruck zu bringen! Wie es scheint, sollen
die rotten vorouAli8 des parlamentarischen Musterlandes bei uns akklimatisirt
werden. Einen kräftigern Beweisgrund für die Verlängerung der Legislatur¬
perioden hätten wir uns nicht wünschen können.
Natürlich haben wir nichts dagegen, wenn die demagogischen Talente, von
denen die Linksliberalen immer tiefer in den Irrgarten geführt worden sind,
sich in ihrer ganzen Nacktheit zeigen. Der berühmte Feldzug gegen das Sep-
tennat hatte schon manchem die Augen geöffnet. Dann kam das den patentirter
Freiheitsmäunern so wohl auslesende liebedienerische Sichherandrängen an den
damaligen Kronprinzen und das Intrigenspiel gegen den jetzigen, das lebhaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |