Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
David Beronski,

Frau -- nein, ich habe sie falsch verstanden, es ist ein Unsinn, das zu denken,
sprechen wir nicht mehr davon. Sieh, ich bin gekommen, um dir zu sagen, daß
jetzt die Zeit da ist, unsre Pläne auszuführen. Du weißt viel, sprichst auch
unser reines Deutsch, ich bin jetzt in der Lage, dir weiter helfen und dienen zu
können. Löhe deine hiesigen Beziehungen und komm mit nur. Dir und deinen
Talenten wird die ganze Welt offen stehen, und nichts hindert uns, den Plan
auszuführen, unsern Lebensweg gemeinschaftlich zu verfolgen.
David war bleich geworden.

Was würde man sagen, wenn man den Edelmann mit einem Juden zu¬
sammen --

Das laß meine Sorge sein! Ich kann für das, was ich thue, nötigenfalls
einstehen.

David sah Alexei rasch und liebevoll an, dann verdüsterte sich sein Antlitz
wieder.

Ich habe unser Wiedersehen gefürchtet --

Warum?

Du konntest mich vergessen haben, oder, was noch schlimmer gewesen wäre,
gelernt haben, mich, den Juden, zu verachten.

Du bist nicht wie die übrigen deines Volkes, David! Du wärst sonst
mein Freund nicht. Handelte ich, wie du befürchtet hast, du hättest ein Recht,
mich einen Elenden zu nennen.

Der weise Baruch, sagte David mit einem flüchtigen Blick ans Alexei, riet
dem Levi, es ruhig hinzunehmen, als ihn Stanislaus Stcmewski schlug, zum
Hause hinaus warf und auf der Straße anspie, obwohl sie seit vielen Jahren
verkehrten.

Verkehrten? als was? Als Freunde, oder machte" sie Geschäfte, vielleicht
Wuchergeschäfte zusammen? Wer erst fragt, ob er sich schlagen und anspeien
lassen soll, der verdient es auch. David! du warst im Lande draußen und
könntest wissen, daß dein Volk verachtet und gering geschätzt wird, weil es
schnöden Gewinnes halber Kränkungen und Beleidigungen erträgt, die ein Mann
sonst nur durch Blut abzuwaschen glaubt. Ein Mann wird nach seiner eignen
Selbstachtung in der Welt geschützt --

Nein! Jeder schätzt sich nur nach dem, was andre von ihm halten, siel
David, sich abwendend, mit zuckenden Lippen ein. Doch der finstre, gedrückte
Blick seiner großen Angen verschwand, ans seinen freudigen Ausruf blickte sich
Alexei um. Die Thür wurde von einer unsichtbaren Hand geöffnet und zwei
kleine Wesen hereingeschoben, welche David aufnahm und zärtlich an sein Herz
drückte.

Was ist das? Wer sind diese kleinen Geschöpfe? fragte Alexei, indem
er mit Erstaunen Davids Entzücken sah.

Meine Kinder! Meine Zwillingstöchter Rebekka und Nadel.


David Beronski,

Frau — nein, ich habe sie falsch verstanden, es ist ein Unsinn, das zu denken,
sprechen wir nicht mehr davon. Sieh, ich bin gekommen, um dir zu sagen, daß
jetzt die Zeit da ist, unsre Pläne auszuführen. Du weißt viel, sprichst auch
unser reines Deutsch, ich bin jetzt in der Lage, dir weiter helfen und dienen zu
können. Löhe deine hiesigen Beziehungen und komm mit nur. Dir und deinen
Talenten wird die ganze Welt offen stehen, und nichts hindert uns, den Plan
auszuführen, unsern Lebensweg gemeinschaftlich zu verfolgen.
David war bleich geworden.

Was würde man sagen, wenn man den Edelmann mit einem Juden zu¬
sammen —

Das laß meine Sorge sein! Ich kann für das, was ich thue, nötigenfalls
einstehen.

David sah Alexei rasch und liebevoll an, dann verdüsterte sich sein Antlitz
wieder.

Ich habe unser Wiedersehen gefürchtet —

Warum?

Du konntest mich vergessen haben, oder, was noch schlimmer gewesen wäre,
gelernt haben, mich, den Juden, zu verachten.

Du bist nicht wie die übrigen deines Volkes, David! Du wärst sonst
mein Freund nicht. Handelte ich, wie du befürchtet hast, du hättest ein Recht,
mich einen Elenden zu nennen.

Der weise Baruch, sagte David mit einem flüchtigen Blick ans Alexei, riet
dem Levi, es ruhig hinzunehmen, als ihn Stanislaus Stcmewski schlug, zum
Hause hinaus warf und auf der Straße anspie, obwohl sie seit vielen Jahren
verkehrten.

Verkehrten? als was? Als Freunde, oder machte» sie Geschäfte, vielleicht
Wuchergeschäfte zusammen? Wer erst fragt, ob er sich schlagen und anspeien
lassen soll, der verdient es auch. David! du warst im Lande draußen und
könntest wissen, daß dein Volk verachtet und gering geschätzt wird, weil es
schnöden Gewinnes halber Kränkungen und Beleidigungen erträgt, die ein Mann
sonst nur durch Blut abzuwaschen glaubt. Ein Mann wird nach seiner eignen
Selbstachtung in der Welt geschützt —

Nein! Jeder schätzt sich nur nach dem, was andre von ihm halten, siel
David, sich abwendend, mit zuckenden Lippen ein. Doch der finstre, gedrückte
Blick seiner großen Angen verschwand, ans seinen freudigen Ausruf blickte sich
Alexei um. Die Thür wurde von einer unsichtbaren Hand geöffnet und zwei
kleine Wesen hereingeschoben, welche David aufnahm und zärtlich an sein Herz
drückte.

Was ist das? Wer sind diese kleinen Geschöpfe? fragte Alexei, indem
er mit Erstaunen Davids Entzücken sah.

Meine Kinder! Meine Zwillingstöchter Rebekka und Nadel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202157"/>
          <fw type="header" place="top"> David Beronski,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_167" prev="#ID_166"> Frau &#x2014; nein, ich habe sie falsch verstanden, es ist ein Unsinn, das zu denken,<lb/>
sprechen wir nicht mehr davon. Sieh, ich bin gekommen, um dir zu sagen, daß<lb/>
jetzt die Zeit da ist, unsre Pläne auszuführen. Du weißt viel, sprichst auch<lb/>
unser reines Deutsch, ich bin jetzt in der Lage, dir weiter helfen und dienen zu<lb/>
können. Löhe deine hiesigen Beziehungen und komm mit nur. Dir und deinen<lb/>
Talenten wird die ganze Welt offen stehen, und nichts hindert uns, den Plan<lb/>
auszuführen, unsern Lebensweg gemeinschaftlich zu verfolgen.<lb/>
David war bleich geworden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_168"> Was würde man sagen, wenn man den Edelmann mit einem Juden zu¬<lb/>
sammen &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_169"> Das laß meine Sorge sein! Ich kann für das, was ich thue, nötigenfalls<lb/>
einstehen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_170"> David sah Alexei rasch und liebevoll an, dann verdüsterte sich sein Antlitz<lb/>
wieder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_171"> Ich habe unser Wiedersehen gefürchtet &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_172"> Warum?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_173"> Du konntest mich vergessen haben, oder, was noch schlimmer gewesen wäre,<lb/>
gelernt haben, mich, den Juden, zu verachten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_174"> Du bist nicht wie die übrigen deines Volkes, David! Du wärst sonst<lb/>
mein Freund nicht. Handelte ich, wie du befürchtet hast, du hättest ein Recht,<lb/>
mich einen Elenden zu nennen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_175"> Der weise Baruch, sagte David mit einem flüchtigen Blick ans Alexei, riet<lb/>
dem Levi, es ruhig hinzunehmen, als ihn Stanislaus Stcmewski schlug, zum<lb/>
Hause hinaus warf und auf der Straße anspie, obwohl sie seit vielen Jahren<lb/>
verkehrten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_176"> Verkehrten? als was? Als Freunde, oder machte» sie Geschäfte, vielleicht<lb/>
Wuchergeschäfte zusammen? Wer erst fragt, ob er sich schlagen und anspeien<lb/>
lassen soll, der verdient es auch. David! du warst im Lande draußen und<lb/>
könntest wissen, daß dein Volk verachtet und gering geschätzt wird, weil es<lb/>
schnöden Gewinnes halber Kränkungen und Beleidigungen erträgt, die ein Mann<lb/>
sonst nur durch Blut abzuwaschen glaubt. Ein Mann wird nach seiner eignen<lb/>
Selbstachtung in der Welt geschützt &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_177"> Nein! Jeder schätzt sich nur nach dem, was andre von ihm halten, siel<lb/>
David, sich abwendend, mit zuckenden Lippen ein. Doch der finstre, gedrückte<lb/>
Blick seiner großen Angen verschwand, ans seinen freudigen Ausruf blickte sich<lb/>
Alexei um. Die Thür wurde von einer unsichtbaren Hand geöffnet und zwei<lb/>
kleine Wesen hereingeschoben, welche David aufnahm und zärtlich an sein Herz<lb/>
drückte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_178"> Was ist das? Wer sind diese kleinen Geschöpfe? fragte Alexei, indem<lb/>
er mit Erstaunen Davids Entzücken sah.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_179"> Meine Kinder! Meine Zwillingstöchter Rebekka und Nadel.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0058] David Beronski, Frau — nein, ich habe sie falsch verstanden, es ist ein Unsinn, das zu denken, sprechen wir nicht mehr davon. Sieh, ich bin gekommen, um dir zu sagen, daß jetzt die Zeit da ist, unsre Pläne auszuführen. Du weißt viel, sprichst auch unser reines Deutsch, ich bin jetzt in der Lage, dir weiter helfen und dienen zu können. Löhe deine hiesigen Beziehungen und komm mit nur. Dir und deinen Talenten wird die ganze Welt offen stehen, und nichts hindert uns, den Plan auszuführen, unsern Lebensweg gemeinschaftlich zu verfolgen. David war bleich geworden. Was würde man sagen, wenn man den Edelmann mit einem Juden zu¬ sammen — Das laß meine Sorge sein! Ich kann für das, was ich thue, nötigenfalls einstehen. David sah Alexei rasch und liebevoll an, dann verdüsterte sich sein Antlitz wieder. Ich habe unser Wiedersehen gefürchtet — Warum? Du konntest mich vergessen haben, oder, was noch schlimmer gewesen wäre, gelernt haben, mich, den Juden, zu verachten. Du bist nicht wie die übrigen deines Volkes, David! Du wärst sonst mein Freund nicht. Handelte ich, wie du befürchtet hast, du hättest ein Recht, mich einen Elenden zu nennen. Der weise Baruch, sagte David mit einem flüchtigen Blick ans Alexei, riet dem Levi, es ruhig hinzunehmen, als ihn Stanislaus Stcmewski schlug, zum Hause hinaus warf und auf der Straße anspie, obwohl sie seit vielen Jahren verkehrten. Verkehrten? als was? Als Freunde, oder machte» sie Geschäfte, vielleicht Wuchergeschäfte zusammen? Wer erst fragt, ob er sich schlagen und anspeien lassen soll, der verdient es auch. David! du warst im Lande draußen und könntest wissen, daß dein Volk verachtet und gering geschätzt wird, weil es schnöden Gewinnes halber Kränkungen und Beleidigungen erträgt, die ein Mann sonst nur durch Blut abzuwaschen glaubt. Ein Mann wird nach seiner eignen Selbstachtung in der Welt geschützt — Nein! Jeder schätzt sich nur nach dem, was andre von ihm halten, siel David, sich abwendend, mit zuckenden Lippen ein. Doch der finstre, gedrückte Blick seiner großen Angen verschwand, ans seinen freudigen Ausruf blickte sich Alexei um. Die Thür wurde von einer unsichtbaren Hand geöffnet und zwei kleine Wesen hereingeschoben, welche David aufnahm und zärtlich an sein Herz drückte. Was ist das? Wer sind diese kleinen Geschöpfe? fragte Alexei, indem er mit Erstaunen Davids Entzücken sah. Meine Kinder! Meine Zwillingstöchter Rebekka und Nadel.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/58
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/58>, abgerufen am 27.06.2024.