Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Leo der Dreizehnte und Italien. erweitern sollten. Es wäre indes unbillig, sein Mißgeschick als weltlicher Herrscher Leo der Dreizehnte und Italien. erweitern sollten. Es wäre indes unbillig, sein Mißgeschick als weltlicher Herrscher <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0611" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289064"/> <fw type="header" place="top"> Leo der Dreizehnte und Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1735" prev="#ID_1734" next="#ID_1736"> erweitern sollten. Es wäre indes unbillig, sein Mißgeschick als weltlicher Herrscher<lb/> lediglich auf seine mangelhafte politische Befähigung zurückzuführen. Die Ver»<lb/> einigung Italiens war unaufhaltsam geworden. Mazzini hatte sie vorbereitet,<lb/> England, vorwiegend aus selbstsüchtigen Beweggründen, teilweise anch aus poli¬<lb/> tischer Schwärmerei einzelner, dabei geholfen, Cavonrs staatsmännische Klug¬<lb/> heit, Viktor Emanuels entschlossener Geist und Garibaldis Abentcurergeuie<lb/> hatten das Werk unter glücklichen Sternen weiter gefördert. Es war ein<lb/> Unglück für das Papsttum, daß seine alten Ansprüche auf weltliche Herrschaft<lb/> sich nicht mit der neuen Idee des Rechtes der Nationen auf Zusammenschluß<lb/> in staatlicher Einheit vertrüge». Wäre es in Avignon geblieben, so würde es<lb/> nach seiner weltlichen Seite schon unter Ludwig dem Vierzehnten von Frankreich<lb/> verschlungen worden sein. Das italienische Volk, soweit es politisch dachte,<lb/> wollte nicht mehr in Kleinstaaten zerspalten bleiben, damit das angebliche Be¬<lb/> dürfnis der katholische» Welt, für ihren geistlichen Oberherrn einen weltlichen<lb/> Thron zu haben, erfüllt bliebe. Konnte sich der Papst wirklich nur auf einem<lb/> solchen Throne voller Freiheit und Unabhängigkeit erfreuen, so mußten die,<lb/> welche das behaupteten, ihm einen derartigen Thron in einem Teile der Erd¬<lb/> oberfläche schaffen, wo er mit der Einheit keiner Nation in Widerspruch ge¬<lb/> raten konnte. Käme es allein auf Besitzurkunden um, so wäre das Recht des<lb/> Papstes auf Rom unstreitig sehr stark. Der Anspruch eines Volkes auf seinen<lb/> Grund und Boden und eine Hauptstadt, die dessen natürlichen Mittelpunkt<lb/> bildet, gründet sich aber nicht auf Besitztitcl, sondern auf Thatsache», auf dessen<lb/> Bestrebungen und auf dessen Macht und Bereitschaft, für sie zu kämpfen. Es<lb/> ist, wenn solche Ansprüche an dem Punkte anlangen, wo „die Zeit erfüllet ist,"<lb/> das Recht der Natur, das Recht des geschichtlichen Lebens, das die Formen<lb/> sprengt und beseitigt, welche das Recht der Advokaten und Diplomaten in<lb/> früheren Tagen geschaffen hat, indem sie damals ebenfalls das Erzeugnis jenes<lb/> erst unbewußten, dann sich erkennenden und wollenden Lebens befestigten und<lb/> bestätigten. Das Völkerleben ist Fluß, kein Recht faßt es für ewig. Die Ge¬<lb/> schichte ist in dieser Beziehung eine Aufeinanderfolge von ganzen und halben<lb/> Rechtsbrüchen. Übrigens fehlt es durchaus nicht an Katholiken, welche der<lb/> Meinung sind, daß der Verlust der weltlichen Macht das Papsttum nicht ge¬<lb/> schwächt, sondern gestärkt habe. Der Papst war als König des Kirchenstaates<lb/> nichts weniger als frei und selbständig, er hing vielmehr abwechselnd von<lb/> Frankreich und Österreich ab und hatte für deren Beistand zu zahlen. Er<lb/> mußte nach Paris gehen und Napoleon den Ersten, den „Sohn der Revolution."<lb/> krönen, seine Beauftragten hatten sich später den Beamten Österreichs zu fügen,<lb/> er war genötigt, jeder Reaktion zu dienen, was namentlich von den beiden<lb/> Trägern der Tiara gilt, die in der Zeit der heiligen Allianz herrschte». Nur<lb/> die kurze Periode von 1848. wo Pius der Neunte die italienischen Fahnen<lb/> segnete, macht davon eine Ausnahme, die aber später reichlich ausgeglichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0611]
Leo der Dreizehnte und Italien.
erweitern sollten. Es wäre indes unbillig, sein Mißgeschick als weltlicher Herrscher
lediglich auf seine mangelhafte politische Befähigung zurückzuführen. Die Ver»
einigung Italiens war unaufhaltsam geworden. Mazzini hatte sie vorbereitet,
England, vorwiegend aus selbstsüchtigen Beweggründen, teilweise anch aus poli¬
tischer Schwärmerei einzelner, dabei geholfen, Cavonrs staatsmännische Klug¬
heit, Viktor Emanuels entschlossener Geist und Garibaldis Abentcurergeuie
hatten das Werk unter glücklichen Sternen weiter gefördert. Es war ein
Unglück für das Papsttum, daß seine alten Ansprüche auf weltliche Herrschaft
sich nicht mit der neuen Idee des Rechtes der Nationen auf Zusammenschluß
in staatlicher Einheit vertrüge». Wäre es in Avignon geblieben, so würde es
nach seiner weltlichen Seite schon unter Ludwig dem Vierzehnten von Frankreich
verschlungen worden sein. Das italienische Volk, soweit es politisch dachte,
wollte nicht mehr in Kleinstaaten zerspalten bleiben, damit das angebliche Be¬
dürfnis der katholische» Welt, für ihren geistlichen Oberherrn einen weltlichen
Thron zu haben, erfüllt bliebe. Konnte sich der Papst wirklich nur auf einem
solchen Throne voller Freiheit und Unabhängigkeit erfreuen, so mußten die,
welche das behaupteten, ihm einen derartigen Thron in einem Teile der Erd¬
oberfläche schaffen, wo er mit der Einheit keiner Nation in Widerspruch ge¬
raten konnte. Käme es allein auf Besitzurkunden um, so wäre das Recht des
Papstes auf Rom unstreitig sehr stark. Der Anspruch eines Volkes auf seinen
Grund und Boden und eine Hauptstadt, die dessen natürlichen Mittelpunkt
bildet, gründet sich aber nicht auf Besitztitcl, sondern auf Thatsache», auf dessen
Bestrebungen und auf dessen Macht und Bereitschaft, für sie zu kämpfen. Es
ist, wenn solche Ansprüche an dem Punkte anlangen, wo „die Zeit erfüllet ist,"
das Recht der Natur, das Recht des geschichtlichen Lebens, das die Formen
sprengt und beseitigt, welche das Recht der Advokaten und Diplomaten in
früheren Tagen geschaffen hat, indem sie damals ebenfalls das Erzeugnis jenes
erst unbewußten, dann sich erkennenden und wollenden Lebens befestigten und
bestätigten. Das Völkerleben ist Fluß, kein Recht faßt es für ewig. Die Ge¬
schichte ist in dieser Beziehung eine Aufeinanderfolge von ganzen und halben
Rechtsbrüchen. Übrigens fehlt es durchaus nicht an Katholiken, welche der
Meinung sind, daß der Verlust der weltlichen Macht das Papsttum nicht ge¬
schwächt, sondern gestärkt habe. Der Papst war als König des Kirchenstaates
nichts weniger als frei und selbständig, er hing vielmehr abwechselnd von
Frankreich und Österreich ab und hatte für deren Beistand zu zahlen. Er
mußte nach Paris gehen und Napoleon den Ersten, den „Sohn der Revolution."
krönen, seine Beauftragten hatten sich später den Beamten Österreichs zu fügen,
er war genötigt, jeder Reaktion zu dienen, was namentlich von den beiden
Trägern der Tiara gilt, die in der Zeit der heiligen Allianz herrschte». Nur
die kurze Periode von 1848. wo Pius der Neunte die italienischen Fahnen
segnete, macht davon eine Ausnahme, die aber später reichlich ausgeglichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |