Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Leo der Dreizehnte und Italien.

Die Wahrheit aber liegt in der Mitte: beide Teile empfinden gleich stark die
Nachteile, welche ihr jetziges Verhältnis zu einander mit sich bringt, und
gleich stark ist bei beiden der Wunsch, wenigstens zu einem nroäus vivsiräi zu
gelangen. Aber die Schwierigkeiten, die sich der Erfüllung desselben entgegen¬
stellen, sind groß und erscheinen fast unüberwindlich. Es kam allerdings ans
die Deutung an, wenn der heilige Vater in jeuer Ansprache an das Konsistorium
der Kardinäle erklärte, der Zwist zwischen der Kurie und Italien sei nur "unter
Wahrung der Gerechtigkeit und der Würde des apostolischen Stuhles" zu be¬
seitigen, und "die Vorbedingung der Eintracht sei ein Verhältnis, bei welchem
der römische Papst niemandes Gewalt unterworfen sei und, wie es das Recht
verlange, volle und wirkliche Freiheit genieße." Vatikanische Preßstimmen er¬
klärten diese Allgemeinheiten teils mit andern Allgemeinheiten, indem sie sagten,
der Papst müsse thatsächlicher Souverän eines ihm ganz gehörigen Gebietes
und in keiner Weise von den Gesetzen einer Macht abhängig sein, die von heute
auf morgen eine Änderung erfahren könne, teils mit der bestimmte" Behauptung,
er werde seinen Ansprüchen ans Rom nimmermehr entsagen. Es waren aber
eben Preßstimmcn, die wir für Fühler halten dürfen und, wo sie ganz bestimmt
sprachen, für Äußerungen nach dem diplomatischen Grundsatze: Wer etmas
erlangen will, muß viel verlangen. Der Papst dürfte zuletzt mit weniger zufrieden
zu stellen sein, wenn es auch vielleicht ebenfalls nur ein Fühler war, als vor
kurzem aus Rom gemeldet wurde, daß dort ein Herr Daehne, der Vorsitzende
des katholischen Vereins im Haag, eingetroffen sei, um im Namen und Auftrage
hervorragender Kreise Hollands und Belgiens für eine Verständigung zwischen
Italien und dem Vatikan zu wirken, daß Grundlagen zu einer solchen bereits
von mehreren Kardinälen, katholischen Diplomaten und italienischen Staats¬
männern gebilligt worden seien, und daß man Hoffnung habe, auch der Papst
werde sie annehmen. Als solche Grundlagen wurden genannt: 1. Herstellung
einer faktischen päpstlichen Souveränität über alle Bewohner des vatikanischen
Gebietes durch Einsetzung einer päpstlichen Gemeindeverwaltung und einer be¬
sondern Gerichtsbarkeit, gehandhabt durch juristische Beauftragte der Kurie;
2. Ausübung aller Hoheitsrechte innerhalb jenes Gebietes einschließlich der
Prägung von Münzen und der Ausgabe vou Noten durch eine vatikanische
Bank, garantirt durch die Kirchengüter; 3. stillschweigender Verzicht des Papstes
auf den Besitz Roms. Die Bestätigung dieser Nachricht wird abzuwarten sein,
und so einfach liegt die Sache wohl schwerlich. Anderseits ist die von beiden
Seiten unzweifelhaft herbeigesehnte Versöhnung eine Aufgabe, zu deren Lösung
niemand befähigter erscheint als der jetzige Papst. Sein Vorgänger war mehr
Prälat als Staatsmann, mehr Gefühlsmensch als Rechner mit Thatsachen.
Der Theolog überwog in ihm den Politiker, und je geringer an Ausdehnung
sein weltliches Gebiet wurde, desto eifriger war er auf Schöpfungen von Dogmen
bedacht, welche seine geistliche Macht stärken und seinen Einfluß auf die Gewissen


Leo der Dreizehnte und Italien.

Die Wahrheit aber liegt in der Mitte: beide Teile empfinden gleich stark die
Nachteile, welche ihr jetziges Verhältnis zu einander mit sich bringt, und
gleich stark ist bei beiden der Wunsch, wenigstens zu einem nroäus vivsiräi zu
gelangen. Aber die Schwierigkeiten, die sich der Erfüllung desselben entgegen¬
stellen, sind groß und erscheinen fast unüberwindlich. Es kam allerdings ans
die Deutung an, wenn der heilige Vater in jeuer Ansprache an das Konsistorium
der Kardinäle erklärte, der Zwist zwischen der Kurie und Italien sei nur „unter
Wahrung der Gerechtigkeit und der Würde des apostolischen Stuhles" zu be¬
seitigen, und „die Vorbedingung der Eintracht sei ein Verhältnis, bei welchem
der römische Papst niemandes Gewalt unterworfen sei und, wie es das Recht
verlange, volle und wirkliche Freiheit genieße." Vatikanische Preßstimmen er¬
klärten diese Allgemeinheiten teils mit andern Allgemeinheiten, indem sie sagten,
der Papst müsse thatsächlicher Souverän eines ihm ganz gehörigen Gebietes
und in keiner Weise von den Gesetzen einer Macht abhängig sein, die von heute
auf morgen eine Änderung erfahren könne, teils mit der bestimmte» Behauptung,
er werde seinen Ansprüchen ans Rom nimmermehr entsagen. Es waren aber
eben Preßstimmcn, die wir für Fühler halten dürfen und, wo sie ganz bestimmt
sprachen, für Äußerungen nach dem diplomatischen Grundsatze: Wer etmas
erlangen will, muß viel verlangen. Der Papst dürfte zuletzt mit weniger zufrieden
zu stellen sein, wenn es auch vielleicht ebenfalls nur ein Fühler war, als vor
kurzem aus Rom gemeldet wurde, daß dort ein Herr Daehne, der Vorsitzende
des katholischen Vereins im Haag, eingetroffen sei, um im Namen und Auftrage
hervorragender Kreise Hollands und Belgiens für eine Verständigung zwischen
Italien und dem Vatikan zu wirken, daß Grundlagen zu einer solchen bereits
von mehreren Kardinälen, katholischen Diplomaten und italienischen Staats¬
männern gebilligt worden seien, und daß man Hoffnung habe, auch der Papst
werde sie annehmen. Als solche Grundlagen wurden genannt: 1. Herstellung
einer faktischen päpstlichen Souveränität über alle Bewohner des vatikanischen
Gebietes durch Einsetzung einer päpstlichen Gemeindeverwaltung und einer be¬
sondern Gerichtsbarkeit, gehandhabt durch juristische Beauftragte der Kurie;
2. Ausübung aller Hoheitsrechte innerhalb jenes Gebietes einschließlich der
Prägung von Münzen und der Ausgabe vou Noten durch eine vatikanische
Bank, garantirt durch die Kirchengüter; 3. stillschweigender Verzicht des Papstes
auf den Besitz Roms. Die Bestätigung dieser Nachricht wird abzuwarten sein,
und so einfach liegt die Sache wohl schwerlich. Anderseits ist die von beiden
Seiten unzweifelhaft herbeigesehnte Versöhnung eine Aufgabe, zu deren Lösung
niemand befähigter erscheint als der jetzige Papst. Sein Vorgänger war mehr
Prälat als Staatsmann, mehr Gefühlsmensch als Rechner mit Thatsachen.
Der Theolog überwog in ihm den Politiker, und je geringer an Ausdehnung
sein weltliches Gebiet wurde, desto eifriger war er auf Schöpfungen von Dogmen
bedacht, welche seine geistliche Macht stärken und seinen Einfluß auf die Gewissen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0610" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289063"/>
          <fw type="header" place="top"> Leo der Dreizehnte und Italien.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1734" prev="#ID_1733" next="#ID_1735"> Die Wahrheit aber liegt in der Mitte: beide Teile empfinden gleich stark die<lb/>
Nachteile, welche ihr jetziges Verhältnis zu einander mit sich bringt, und<lb/>
gleich stark ist bei beiden der Wunsch, wenigstens zu einem nroäus vivsiräi zu<lb/>
gelangen. Aber die Schwierigkeiten, die sich der Erfüllung desselben entgegen¬<lb/>
stellen, sind groß und erscheinen fast unüberwindlich. Es kam allerdings ans<lb/>
die Deutung an, wenn der heilige Vater in jeuer Ansprache an das Konsistorium<lb/>
der Kardinäle erklärte, der Zwist zwischen der Kurie und Italien sei nur &#x201E;unter<lb/>
Wahrung der Gerechtigkeit und der Würde des apostolischen Stuhles" zu be¬<lb/>
seitigen, und &#x201E;die Vorbedingung der Eintracht sei ein Verhältnis, bei welchem<lb/>
der römische Papst niemandes Gewalt unterworfen sei und, wie es das Recht<lb/>
verlange, volle und wirkliche Freiheit genieße." Vatikanische Preßstimmen er¬<lb/>
klärten diese Allgemeinheiten teils mit andern Allgemeinheiten, indem sie sagten,<lb/>
der Papst müsse thatsächlicher Souverän eines ihm ganz gehörigen Gebietes<lb/>
und in keiner Weise von den Gesetzen einer Macht abhängig sein, die von heute<lb/>
auf morgen eine Änderung erfahren könne, teils mit der bestimmte» Behauptung,<lb/>
er werde seinen Ansprüchen ans Rom nimmermehr entsagen. Es waren aber<lb/>
eben Preßstimmcn, die wir für Fühler halten dürfen und, wo sie ganz bestimmt<lb/>
sprachen, für Äußerungen nach dem diplomatischen Grundsatze: Wer etmas<lb/>
erlangen will, muß viel verlangen. Der Papst dürfte zuletzt mit weniger zufrieden<lb/>
zu stellen sein, wenn es auch vielleicht ebenfalls nur ein Fühler war, als vor<lb/>
kurzem aus Rom gemeldet wurde, daß dort ein Herr Daehne, der Vorsitzende<lb/>
des katholischen Vereins im Haag, eingetroffen sei, um im Namen und Auftrage<lb/>
hervorragender Kreise Hollands und Belgiens für eine Verständigung zwischen<lb/>
Italien und dem Vatikan zu wirken, daß Grundlagen zu einer solchen bereits<lb/>
von mehreren Kardinälen, katholischen Diplomaten und italienischen Staats¬<lb/>
männern gebilligt worden seien, und daß man Hoffnung habe, auch der Papst<lb/>
werde sie annehmen. Als solche Grundlagen wurden genannt: 1. Herstellung<lb/>
einer faktischen päpstlichen Souveränität über alle Bewohner des vatikanischen<lb/>
Gebietes durch Einsetzung einer päpstlichen Gemeindeverwaltung und einer be¬<lb/>
sondern Gerichtsbarkeit, gehandhabt durch juristische Beauftragte der Kurie;<lb/>
2. Ausübung aller Hoheitsrechte innerhalb jenes Gebietes einschließlich der<lb/>
Prägung von Münzen und der Ausgabe vou Noten durch eine vatikanische<lb/>
Bank, garantirt durch die Kirchengüter; 3. stillschweigender Verzicht des Papstes<lb/>
auf den Besitz Roms. Die Bestätigung dieser Nachricht wird abzuwarten sein,<lb/>
und so einfach liegt die Sache wohl schwerlich. Anderseits ist die von beiden<lb/>
Seiten unzweifelhaft herbeigesehnte Versöhnung eine Aufgabe, zu deren Lösung<lb/>
niemand befähigter erscheint als der jetzige Papst. Sein Vorgänger war mehr<lb/>
Prälat als Staatsmann, mehr Gefühlsmensch als Rechner mit Thatsachen.<lb/>
Der Theolog überwog in ihm den Politiker, und je geringer an Ausdehnung<lb/>
sein weltliches Gebiet wurde, desto eifriger war er auf Schöpfungen von Dogmen<lb/>
bedacht, welche seine geistliche Macht stärken und seinen Einfluß auf die Gewissen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0610] Leo der Dreizehnte und Italien. Die Wahrheit aber liegt in der Mitte: beide Teile empfinden gleich stark die Nachteile, welche ihr jetziges Verhältnis zu einander mit sich bringt, und gleich stark ist bei beiden der Wunsch, wenigstens zu einem nroäus vivsiräi zu gelangen. Aber die Schwierigkeiten, die sich der Erfüllung desselben entgegen¬ stellen, sind groß und erscheinen fast unüberwindlich. Es kam allerdings ans die Deutung an, wenn der heilige Vater in jeuer Ansprache an das Konsistorium der Kardinäle erklärte, der Zwist zwischen der Kurie und Italien sei nur „unter Wahrung der Gerechtigkeit und der Würde des apostolischen Stuhles" zu be¬ seitigen, und „die Vorbedingung der Eintracht sei ein Verhältnis, bei welchem der römische Papst niemandes Gewalt unterworfen sei und, wie es das Recht verlange, volle und wirkliche Freiheit genieße." Vatikanische Preßstimmen er¬ klärten diese Allgemeinheiten teils mit andern Allgemeinheiten, indem sie sagten, der Papst müsse thatsächlicher Souverän eines ihm ganz gehörigen Gebietes und in keiner Weise von den Gesetzen einer Macht abhängig sein, die von heute auf morgen eine Änderung erfahren könne, teils mit der bestimmte» Behauptung, er werde seinen Ansprüchen ans Rom nimmermehr entsagen. Es waren aber eben Preßstimmcn, die wir für Fühler halten dürfen und, wo sie ganz bestimmt sprachen, für Äußerungen nach dem diplomatischen Grundsatze: Wer etmas erlangen will, muß viel verlangen. Der Papst dürfte zuletzt mit weniger zufrieden zu stellen sein, wenn es auch vielleicht ebenfalls nur ein Fühler war, als vor kurzem aus Rom gemeldet wurde, daß dort ein Herr Daehne, der Vorsitzende des katholischen Vereins im Haag, eingetroffen sei, um im Namen und Auftrage hervorragender Kreise Hollands und Belgiens für eine Verständigung zwischen Italien und dem Vatikan zu wirken, daß Grundlagen zu einer solchen bereits von mehreren Kardinälen, katholischen Diplomaten und italienischen Staats¬ männern gebilligt worden seien, und daß man Hoffnung habe, auch der Papst werde sie annehmen. Als solche Grundlagen wurden genannt: 1. Herstellung einer faktischen päpstlichen Souveränität über alle Bewohner des vatikanischen Gebietes durch Einsetzung einer päpstlichen Gemeindeverwaltung und einer be¬ sondern Gerichtsbarkeit, gehandhabt durch juristische Beauftragte der Kurie; 2. Ausübung aller Hoheitsrechte innerhalb jenes Gebietes einschließlich der Prägung von Münzen und der Ausgabe vou Noten durch eine vatikanische Bank, garantirt durch die Kirchengüter; 3. stillschweigender Verzicht des Papstes auf den Besitz Roms. Die Bestätigung dieser Nachricht wird abzuwarten sein, und so einfach liegt die Sache wohl schwerlich. Anderseits ist die von beiden Seiten unzweifelhaft herbeigesehnte Versöhnung eine Aufgabe, zu deren Lösung niemand befähigter erscheint als der jetzige Papst. Sein Vorgänger war mehr Prälat als Staatsmann, mehr Gefühlsmensch als Rechner mit Thatsachen. Der Theolog überwog in ihm den Politiker, und je geringer an Ausdehnung sein weltliches Gebiet wurde, desto eifriger war er auf Schöpfungen von Dogmen bedacht, welche seine geistliche Macht stärken und seinen Einfluß auf die Gewissen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/610
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/610>, abgerufen am 08.01.2025.