Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Geschichte der beständigen Befestigung.

eine Ziel verfolgten, die durch die Zeit geheiligte Bastionslinie durch ein gänzlich
neues Mittel zu ersetzen. Es war die oft ausgesprochene Hoffnung Mouta-
lembcrts, daß "die französische Nation, nachdem sie den Angriff zum Siege
über die Verteidigung geführt habe, durch ihn den größern Triumph erwerben
sollte, die Verteidigung zum Siege über den Augriff zu führen,"

So wie Montalembert und in einem noch höhern Grade als dieser, war
Carnot nicht nur ein militärischer, sondern auch ein wissenschaftlicher Denker.
Seine Göomütrio alö Position reiht ihn den größten Mathematikern aller
Zeiten an.

Der Soldat wird Cnrnot uuter zwei Gesichtspunkten betrachten. Zunächst
als militärischen Organisator, als welcher er ein bewunderungswürdiges Genie
bewies und das -- freilich bei weitem nicht erreichte -- Vorbild Gmnbetlas
wurde. Er allein orgauisictc die schier unglaubliche Widerstandskraft der fran¬
zösischen Republik nach außen, und der Ehrenname, der ihm im Konvent ge^
geben wurde, "Organisator deS Sieges," war vollauf verdient. Nach dieser
Richtung hin ist Camoes Wirken oft von militärischen Fachleuten behandelt
worden. Umsomehr wurde dagegen die nicht minder eifrige Thätigkeit Camoes
als Ingenieur vernachlässigt, eine Thätigkeit, die seinem seltenen mathematischen
Genie so sehr viel näher lag als die Zentralleitnug der Heere. Seine wich¬
tigsten kriegsbautechnischcn Werke entstanden auf Veranlassung Napoleons, um
zu beweisen, daß die Widerstandsfähigkeit fester Plätze weit über die Grenzen
hinaus gehoben werden könne, welche man ihr gewöhnlich stecke, und daß eine
besser orgcuiisirte und aktive Verteidigung zu diesem Ziele führe. Im Verlaufe
dieser Studien gelangte Carnot zu seinem umfassenden, klaren Shstem, welches
nicht, wie dasjenige Mviitalembcrts, von gänzlich neuen Gesichtspunkten aus¬
ging, sondern als das Werk eines Praktikers an das Bestehende anknüpfte und
die Mittel und Wege entwickelte, durch welche die Fronten der alten Be¬
festigungen, deren Neubau zu kostspielig gewesen wäre, aufs äußerste verbessert
werden könnten. Daß er den Mvntalembertschen Gedanken zuneigte, lag im
Laufe der natürlich vorgezeichneten Entwicklung. Er verehrte Montalembert,
ohne alle seine Gedanken zu teilen. Auch er bemühte sich, die Verteidigung dem
Augriff überlegen zu machen. Doch legte er das höchste Gewicht auf das ak¬
tive Verhalten der Besatzuugstruppe. ES war ihm daher das wichtigste, zahl¬
reiche und kräftige Ausfälle der Belagerten zu ermöglichen und eine wirksame
Verteidigung auch dann noch fortzuführen, wenn der Feind das Glacis bereits
erreicht hat. Er bildete somit das indirekte Feuer aus. das alle Operationen
der Besatzung aufs mutigste unterstützen kann, und verlegte seinen Hauptherd
in kasemattirte Mörserbattericn. Die gemauerten steilen Contrcesearpen, die
weder dem Angriff der Bomben lange widerstehen noch der Verteidigung
wesentlich nutzen, wandelte er in vollständige, beiderseitig abgeschrägte Glacis
(8'l!rÄ8 vu ovutropönw) um und vergrößerte die Zahl der detachirten Esearp-


Grmzbvtm II, 18L7. ^
Zur Geschichte der beständigen Befestigung.

eine Ziel verfolgten, die durch die Zeit geheiligte Bastionslinie durch ein gänzlich
neues Mittel zu ersetzen. Es war die oft ausgesprochene Hoffnung Mouta-
lembcrts, daß „die französische Nation, nachdem sie den Angriff zum Siege
über die Verteidigung geführt habe, durch ihn den größern Triumph erwerben
sollte, die Verteidigung zum Siege über den Augriff zu führen,"

So wie Montalembert und in einem noch höhern Grade als dieser, war
Carnot nicht nur ein militärischer, sondern auch ein wissenschaftlicher Denker.
Seine Göomütrio alö Position reiht ihn den größten Mathematikern aller
Zeiten an.

Der Soldat wird Cnrnot uuter zwei Gesichtspunkten betrachten. Zunächst
als militärischen Organisator, als welcher er ein bewunderungswürdiges Genie
bewies und das — freilich bei weitem nicht erreichte — Vorbild Gmnbetlas
wurde. Er allein orgauisictc die schier unglaubliche Widerstandskraft der fran¬
zösischen Republik nach außen, und der Ehrenname, der ihm im Konvent ge^
geben wurde, „Organisator deS Sieges," war vollauf verdient. Nach dieser
Richtung hin ist Camoes Wirken oft von militärischen Fachleuten behandelt
worden. Umsomehr wurde dagegen die nicht minder eifrige Thätigkeit Camoes
als Ingenieur vernachlässigt, eine Thätigkeit, die seinem seltenen mathematischen
Genie so sehr viel näher lag als die Zentralleitnug der Heere. Seine wich¬
tigsten kriegsbautechnischcn Werke entstanden auf Veranlassung Napoleons, um
zu beweisen, daß die Widerstandsfähigkeit fester Plätze weit über die Grenzen
hinaus gehoben werden könne, welche man ihr gewöhnlich stecke, und daß eine
besser orgcuiisirte und aktive Verteidigung zu diesem Ziele führe. Im Verlaufe
dieser Studien gelangte Carnot zu seinem umfassenden, klaren Shstem, welches
nicht, wie dasjenige Mviitalembcrts, von gänzlich neuen Gesichtspunkten aus¬
ging, sondern als das Werk eines Praktikers an das Bestehende anknüpfte und
die Mittel und Wege entwickelte, durch welche die Fronten der alten Be¬
festigungen, deren Neubau zu kostspielig gewesen wäre, aufs äußerste verbessert
werden könnten. Daß er den Mvntalembertschen Gedanken zuneigte, lag im
Laufe der natürlich vorgezeichneten Entwicklung. Er verehrte Montalembert,
ohne alle seine Gedanken zu teilen. Auch er bemühte sich, die Verteidigung dem
Augriff überlegen zu machen. Doch legte er das höchste Gewicht auf das ak¬
tive Verhalten der Besatzuugstruppe. ES war ihm daher das wichtigste, zahl¬
reiche und kräftige Ausfälle der Belagerten zu ermöglichen und eine wirksame
Verteidigung auch dann noch fortzuführen, wenn der Feind das Glacis bereits
erreicht hat. Er bildete somit das indirekte Feuer aus. das alle Operationen
der Besatzung aufs mutigste unterstützen kann, und verlegte seinen Hauptherd
in kasemattirte Mörserbattericn. Die gemauerten steilen Contrcesearpen, die
weder dem Angriff der Bomben lange widerstehen noch der Verteidigung
wesentlich nutzen, wandelte er in vollständige, beiderseitig abgeschrägte Glacis
(8'l!rÄ8 vu ovutropönw) um und vergrößerte die Zahl der detachirten Esearp-


Grmzbvtm II, 18L7. ^
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0577" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289030"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte der beständigen Befestigung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1633" prev="#ID_1632"> eine Ziel verfolgten, die durch die Zeit geheiligte Bastionslinie durch ein gänzlich<lb/>
neues Mittel zu ersetzen. Es war die oft ausgesprochene Hoffnung Mouta-<lb/>
lembcrts, daß &#x201E;die französische Nation, nachdem sie den Angriff zum Siege<lb/>
über die Verteidigung geführt habe, durch ihn den größern Triumph erwerben<lb/>
sollte, die Verteidigung zum Siege über den Augriff zu führen,"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1634"> So wie Montalembert und in einem noch höhern Grade als dieser, war<lb/>
Carnot nicht nur ein militärischer, sondern auch ein wissenschaftlicher Denker.<lb/>
Seine Göomütrio alö Position reiht ihn den größten Mathematikern aller<lb/>
Zeiten an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1635" next="#ID_1636"> Der Soldat wird Cnrnot uuter zwei Gesichtspunkten betrachten. Zunächst<lb/>
als militärischen Organisator, als welcher er ein bewunderungswürdiges Genie<lb/>
bewies und das &#x2014; freilich bei weitem nicht erreichte &#x2014; Vorbild Gmnbetlas<lb/>
wurde. Er allein orgauisictc die schier unglaubliche Widerstandskraft der fran¬<lb/>
zösischen Republik nach außen, und der Ehrenname, der ihm im Konvent ge^<lb/>
geben wurde, &#x201E;Organisator deS Sieges," war vollauf verdient. Nach dieser<lb/>
Richtung hin ist Camoes Wirken oft von militärischen Fachleuten behandelt<lb/>
worden. Umsomehr wurde dagegen die nicht minder eifrige Thätigkeit Camoes<lb/>
als Ingenieur vernachlässigt, eine Thätigkeit, die seinem seltenen mathematischen<lb/>
Genie so sehr viel näher lag als die Zentralleitnug der Heere. Seine wich¬<lb/>
tigsten kriegsbautechnischcn Werke entstanden auf Veranlassung Napoleons, um<lb/>
zu beweisen, daß die Widerstandsfähigkeit fester Plätze weit über die Grenzen<lb/>
hinaus gehoben werden könne, welche man ihr gewöhnlich stecke, und daß eine<lb/>
besser orgcuiisirte und aktive Verteidigung zu diesem Ziele führe. Im Verlaufe<lb/>
dieser Studien gelangte Carnot zu seinem umfassenden, klaren Shstem, welches<lb/>
nicht, wie dasjenige Mviitalembcrts, von gänzlich neuen Gesichtspunkten aus¬<lb/>
ging, sondern als das Werk eines Praktikers an das Bestehende anknüpfte und<lb/>
die Mittel und Wege entwickelte, durch welche die Fronten der alten Be¬<lb/>
festigungen, deren Neubau zu kostspielig gewesen wäre, aufs äußerste verbessert<lb/>
werden könnten. Daß er den Mvntalembertschen Gedanken zuneigte, lag im<lb/>
Laufe der natürlich vorgezeichneten Entwicklung. Er verehrte Montalembert,<lb/>
ohne alle seine Gedanken zu teilen. Auch er bemühte sich, die Verteidigung dem<lb/>
Augriff überlegen zu machen. Doch legte er das höchste Gewicht auf das ak¬<lb/>
tive Verhalten der Besatzuugstruppe. ES war ihm daher das wichtigste, zahl¬<lb/>
reiche und kräftige Ausfälle der Belagerten zu ermöglichen und eine wirksame<lb/>
Verteidigung auch dann noch fortzuführen, wenn der Feind das Glacis bereits<lb/>
erreicht hat. Er bildete somit das indirekte Feuer aus. das alle Operationen<lb/>
der Besatzung aufs mutigste unterstützen kann, und verlegte seinen Hauptherd<lb/>
in kasemattirte Mörserbattericn. Die gemauerten steilen Contrcesearpen, die<lb/>
weder dem Angriff der Bomben lange widerstehen noch der Verteidigung<lb/>
wesentlich nutzen, wandelte er in vollständige, beiderseitig abgeschrägte Glacis<lb/>
(8'l!rÄ8 vu ovutropönw) um und vergrößerte die Zahl der detachirten Esearp-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbvtm II, 18L7. ^</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0577] Zur Geschichte der beständigen Befestigung. eine Ziel verfolgten, die durch die Zeit geheiligte Bastionslinie durch ein gänzlich neues Mittel zu ersetzen. Es war die oft ausgesprochene Hoffnung Mouta- lembcrts, daß „die französische Nation, nachdem sie den Angriff zum Siege über die Verteidigung geführt habe, durch ihn den größern Triumph erwerben sollte, die Verteidigung zum Siege über den Augriff zu führen," So wie Montalembert und in einem noch höhern Grade als dieser, war Carnot nicht nur ein militärischer, sondern auch ein wissenschaftlicher Denker. Seine Göomütrio alö Position reiht ihn den größten Mathematikern aller Zeiten an. Der Soldat wird Cnrnot uuter zwei Gesichtspunkten betrachten. Zunächst als militärischen Organisator, als welcher er ein bewunderungswürdiges Genie bewies und das — freilich bei weitem nicht erreichte — Vorbild Gmnbetlas wurde. Er allein orgauisictc die schier unglaubliche Widerstandskraft der fran¬ zösischen Republik nach außen, und der Ehrenname, der ihm im Konvent ge^ geben wurde, „Organisator deS Sieges," war vollauf verdient. Nach dieser Richtung hin ist Camoes Wirken oft von militärischen Fachleuten behandelt worden. Umsomehr wurde dagegen die nicht minder eifrige Thätigkeit Camoes als Ingenieur vernachlässigt, eine Thätigkeit, die seinem seltenen mathematischen Genie so sehr viel näher lag als die Zentralleitnug der Heere. Seine wich¬ tigsten kriegsbautechnischcn Werke entstanden auf Veranlassung Napoleons, um zu beweisen, daß die Widerstandsfähigkeit fester Plätze weit über die Grenzen hinaus gehoben werden könne, welche man ihr gewöhnlich stecke, und daß eine besser orgcuiisirte und aktive Verteidigung zu diesem Ziele führe. Im Verlaufe dieser Studien gelangte Carnot zu seinem umfassenden, klaren Shstem, welches nicht, wie dasjenige Mviitalembcrts, von gänzlich neuen Gesichtspunkten aus¬ ging, sondern als das Werk eines Praktikers an das Bestehende anknüpfte und die Mittel und Wege entwickelte, durch welche die Fronten der alten Be¬ festigungen, deren Neubau zu kostspielig gewesen wäre, aufs äußerste verbessert werden könnten. Daß er den Mvntalembertschen Gedanken zuneigte, lag im Laufe der natürlich vorgezeichneten Entwicklung. Er verehrte Montalembert, ohne alle seine Gedanken zu teilen. Auch er bemühte sich, die Verteidigung dem Augriff überlegen zu machen. Doch legte er das höchste Gewicht auf das ak¬ tive Verhalten der Besatzuugstruppe. ES war ihm daher das wichtigste, zahl¬ reiche und kräftige Ausfälle der Belagerten zu ermöglichen und eine wirksame Verteidigung auch dann noch fortzuführen, wenn der Feind das Glacis bereits erreicht hat. Er bildete somit das indirekte Feuer aus. das alle Operationen der Besatzung aufs mutigste unterstützen kann, und verlegte seinen Hauptherd in kasemattirte Mörserbattericn. Die gemauerten steilen Contrcesearpen, die weder dem Angriff der Bomben lange widerstehen noch der Verteidigung wesentlich nutzen, wandelte er in vollständige, beiderseitig abgeschrägte Glacis (8'l!rÄ8 vu ovutropönw) um und vergrößerte die Zahl der detachirten Esearp- Grmzbvtm II, 18L7. ^

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/577
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/577>, abgerufen am 09.01.2025.