Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Russische Skizzen.

strebten und diesen abwärts dem Schwarzen Meere, die so auf diese Straße einen
guten Teil des orientalischen Handels von Konstantinopel her leiteten. Ihre
Erbschaft traten die Hanseaten an. bis die harte Faust Iwans III. 1494 und
der Schließung des Hofes zu Se. Peter ihre alte Handelsherrschaft zer¬
störte. Aber wieder bewies erst Gustav Adolf von Schweden, dann Peter der
Große seinen genialen Blick, als beide sich der Stelle bemächtigten, wo die
Stränge dieser uralten Verbindungen zusammenliefen. Denn zwar ist die Stadt
Schlüsselburg neu, aber alt der feste Platz auf der kleinen Insel, die den Ausfluß
der Newa sperrt, das Orechowez der Russen, die Nöteborg der Schweden
(beides Nußburg. wohl von der Form der Insel), ein fortwährender
Zankapfel zwischen beiden, von Peter dem Großen nach der Einnahme am
N. (22.) Oktober 1702 bedeutsam Schlüsselburg getauft. Dort schimmern
ihre hohen, kahlen, weißen Mauern herüber, ein Sechseck mit runden Bastionen,
überragt von der Nadelspitze und der Kuppel der kleinen Kirche, den roten
Dächern nud Essen der Wohn- und Wirtschaftsgebäude zwischen hohen Baum¬
wipfeln. Kein Leben regt sich dort, nur leise klatschen die Wellen des Sees
an die Steindämme. Heutigen Geschützen würden diese Werke keine Stunde
widerstehen. Doch darauf sind sie auch nicht berechnet. Ihre Kasematten
bargen von jeher Staatsgefangene, neuerdings Nihilisten, und manche düstere
Exekution hat die Festung erlebt. Selbst ein Sprößling des Kaiserhauses, der
unglückliche Iwan III., den Elisabeth 1741 hierher gesandt hatte, ist nach
dreiundzwanzigjähriger Leidenszeit in seinem lichtlosen Kerker einer barbarischen
Staatsraison zum Opfer gefallen (Juli 1764). Auch die Stadt Schlüsselburg
will nicht viel bedeuten, der Verkehr geht an ihr vorüber nach der Newa¬
mündung, denn, wie schon gesagt, das Erbe Nowgorods hat Petersburg an¬
getreten.

Sind wir hier am Ladogasee wieder den Spuren Peters des Großen ge¬
folgt, so leitet uns von der Hauptstadt eine kurze Eisenbahnfahrt landeinwärts,
vorüber an den malerischen, villcuumkränzten Hügeln, welche die weltberühmte
Sternwarte von Pulkowa tragen, nach dem Lieblingssommersitz seiner großen
Nachfolgerin Katharinas II., nach Zarskoe Scio (Kaiserdorf). Ein merkwürdiger
Gegensatz! Dort ist alles nur auf das unmittelbar Nützliche. Praktische zuge¬
schnitten, hier alles auf Glanz und Prunk. Denn wie Versailles, verdankt die
kleine Stadt mit ihren breiten, schattenlosen Straßen zwischen niedrigen Holz¬
häusern in regelmäßigster Anlage ihre Existenz lediglich dem prachtvollen Schlosse,
das auf einer sanft ansteigenden Landwelle die Kaiserin errichtete, ein Riesen¬
bauwerk wie alle diese russischen Kaiserschlösser, eine mächtige Front mit zwei
kurzen Seitenflügeln, die im Rücken einen kolossalen Hof umschließen, zwei¬
stöckig, in reichem Rokoko, blendend weiß die Wandflächen, die Halbpfeiler Kcht-
gelb. die Dekorationen dunkelgrün, hellgrün die Dächer, auf dem der Stadt
zugewandten Flügel von den fünf blitzenden Goldkuppeln der Schloßkirche über-


Russische Skizzen.

strebten und diesen abwärts dem Schwarzen Meere, die so auf diese Straße einen
guten Teil des orientalischen Handels von Konstantinopel her leiteten. Ihre
Erbschaft traten die Hanseaten an. bis die harte Faust Iwans III. 1494 und
der Schließung des Hofes zu Se. Peter ihre alte Handelsherrschaft zer¬
störte. Aber wieder bewies erst Gustav Adolf von Schweden, dann Peter der
Große seinen genialen Blick, als beide sich der Stelle bemächtigten, wo die
Stränge dieser uralten Verbindungen zusammenliefen. Denn zwar ist die Stadt
Schlüsselburg neu, aber alt der feste Platz auf der kleinen Insel, die den Ausfluß
der Newa sperrt, das Orechowez der Russen, die Nöteborg der Schweden
(beides Nußburg. wohl von der Form der Insel), ein fortwährender
Zankapfel zwischen beiden, von Peter dem Großen nach der Einnahme am
N. (22.) Oktober 1702 bedeutsam Schlüsselburg getauft. Dort schimmern
ihre hohen, kahlen, weißen Mauern herüber, ein Sechseck mit runden Bastionen,
überragt von der Nadelspitze und der Kuppel der kleinen Kirche, den roten
Dächern nud Essen der Wohn- und Wirtschaftsgebäude zwischen hohen Baum¬
wipfeln. Kein Leben regt sich dort, nur leise klatschen die Wellen des Sees
an die Steindämme. Heutigen Geschützen würden diese Werke keine Stunde
widerstehen. Doch darauf sind sie auch nicht berechnet. Ihre Kasematten
bargen von jeher Staatsgefangene, neuerdings Nihilisten, und manche düstere
Exekution hat die Festung erlebt. Selbst ein Sprößling des Kaiserhauses, der
unglückliche Iwan III., den Elisabeth 1741 hierher gesandt hatte, ist nach
dreiundzwanzigjähriger Leidenszeit in seinem lichtlosen Kerker einer barbarischen
Staatsraison zum Opfer gefallen (Juli 1764). Auch die Stadt Schlüsselburg
will nicht viel bedeuten, der Verkehr geht an ihr vorüber nach der Newa¬
mündung, denn, wie schon gesagt, das Erbe Nowgorods hat Petersburg an¬
getreten.

Sind wir hier am Ladogasee wieder den Spuren Peters des Großen ge¬
folgt, so leitet uns von der Hauptstadt eine kurze Eisenbahnfahrt landeinwärts,
vorüber an den malerischen, villcuumkränzten Hügeln, welche die weltberühmte
Sternwarte von Pulkowa tragen, nach dem Lieblingssommersitz seiner großen
Nachfolgerin Katharinas II., nach Zarskoe Scio (Kaiserdorf). Ein merkwürdiger
Gegensatz! Dort ist alles nur auf das unmittelbar Nützliche. Praktische zuge¬
schnitten, hier alles auf Glanz und Prunk. Denn wie Versailles, verdankt die
kleine Stadt mit ihren breiten, schattenlosen Straßen zwischen niedrigen Holz¬
häusern in regelmäßigster Anlage ihre Existenz lediglich dem prachtvollen Schlosse,
das auf einer sanft ansteigenden Landwelle die Kaiserin errichtete, ein Riesen¬
bauwerk wie alle diese russischen Kaiserschlösser, eine mächtige Front mit zwei
kurzen Seitenflügeln, die im Rücken einen kolossalen Hof umschließen, zwei¬
stöckig, in reichem Rokoko, blendend weiß die Wandflächen, die Halbpfeiler Kcht-
gelb. die Dekorationen dunkelgrün, hellgrün die Dächer, auf dem der Stadt
zugewandten Flügel von den fünf blitzenden Goldkuppeln der Schloßkirche über-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288954"/>
          <fw type="header" place="top"> Russische Skizzen.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1401" prev="#ID_1400"> strebten und diesen abwärts dem Schwarzen Meere, die so auf diese Straße einen<lb/>
guten Teil des orientalischen Handels von Konstantinopel her leiteten. Ihre<lb/>
Erbschaft traten die Hanseaten an. bis die harte Faust Iwans III. 1494 und<lb/>
der Schließung des Hofes zu Se. Peter ihre alte Handelsherrschaft zer¬<lb/>
störte. Aber wieder bewies erst Gustav Adolf von Schweden, dann Peter der<lb/>
Große seinen genialen Blick, als beide sich der Stelle bemächtigten, wo die<lb/>
Stränge dieser uralten Verbindungen zusammenliefen. Denn zwar ist die Stadt<lb/>
Schlüsselburg neu, aber alt der feste Platz auf der kleinen Insel, die den Ausfluß<lb/>
der Newa sperrt, das Orechowez der Russen, die Nöteborg der Schweden<lb/>
(beides Nußburg. wohl von der Form der Insel), ein fortwährender<lb/>
Zankapfel zwischen beiden, von Peter dem Großen nach der Einnahme am<lb/>
N. (22.) Oktober 1702 bedeutsam Schlüsselburg getauft. Dort schimmern<lb/>
ihre hohen, kahlen, weißen Mauern herüber, ein Sechseck mit runden Bastionen,<lb/>
überragt von der Nadelspitze und der Kuppel der kleinen Kirche, den roten<lb/>
Dächern nud Essen der Wohn- und Wirtschaftsgebäude zwischen hohen Baum¬<lb/>
wipfeln. Kein Leben regt sich dort, nur leise klatschen die Wellen des Sees<lb/>
an die Steindämme. Heutigen Geschützen würden diese Werke keine Stunde<lb/>
widerstehen. Doch darauf sind sie auch nicht berechnet. Ihre Kasematten<lb/>
bargen von jeher Staatsgefangene, neuerdings Nihilisten, und manche düstere<lb/>
Exekution hat die Festung erlebt. Selbst ein Sprößling des Kaiserhauses, der<lb/>
unglückliche Iwan III., den Elisabeth 1741 hierher gesandt hatte, ist nach<lb/>
dreiundzwanzigjähriger Leidenszeit in seinem lichtlosen Kerker einer barbarischen<lb/>
Staatsraison zum Opfer gefallen (Juli 1764). Auch die Stadt Schlüsselburg<lb/>
will nicht viel bedeuten, der Verkehr geht an ihr vorüber nach der Newa¬<lb/>
mündung, denn, wie schon gesagt, das Erbe Nowgorods hat Petersburg an¬<lb/>
getreten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1402" next="#ID_1403"> Sind wir hier am Ladogasee wieder den Spuren Peters des Großen ge¬<lb/>
folgt, so leitet uns von der Hauptstadt eine kurze Eisenbahnfahrt landeinwärts,<lb/>
vorüber an den malerischen, villcuumkränzten Hügeln, welche die weltberühmte<lb/>
Sternwarte von Pulkowa tragen, nach dem Lieblingssommersitz seiner großen<lb/>
Nachfolgerin Katharinas II., nach Zarskoe Scio (Kaiserdorf). Ein merkwürdiger<lb/>
Gegensatz! Dort ist alles nur auf das unmittelbar Nützliche. Praktische zuge¬<lb/>
schnitten, hier alles auf Glanz und Prunk. Denn wie Versailles, verdankt die<lb/>
kleine Stadt mit ihren breiten, schattenlosen Straßen zwischen niedrigen Holz¬<lb/>
häusern in regelmäßigster Anlage ihre Existenz lediglich dem prachtvollen Schlosse,<lb/>
das auf einer sanft ansteigenden Landwelle die Kaiserin errichtete, ein Riesen¬<lb/>
bauwerk wie alle diese russischen Kaiserschlösser, eine mächtige Front mit zwei<lb/>
kurzen Seitenflügeln, die im Rücken einen kolossalen Hof umschließen, zwei¬<lb/>
stöckig, in reichem Rokoko, blendend weiß die Wandflächen, die Halbpfeiler Kcht-<lb/>
gelb. die Dekorationen dunkelgrün, hellgrün die Dächer, auf dem der Stadt<lb/>
zugewandten Flügel von den fünf blitzenden Goldkuppeln der Schloßkirche über-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0501] Russische Skizzen. strebten und diesen abwärts dem Schwarzen Meere, die so auf diese Straße einen guten Teil des orientalischen Handels von Konstantinopel her leiteten. Ihre Erbschaft traten die Hanseaten an. bis die harte Faust Iwans III. 1494 und der Schließung des Hofes zu Se. Peter ihre alte Handelsherrschaft zer¬ störte. Aber wieder bewies erst Gustav Adolf von Schweden, dann Peter der Große seinen genialen Blick, als beide sich der Stelle bemächtigten, wo die Stränge dieser uralten Verbindungen zusammenliefen. Denn zwar ist die Stadt Schlüsselburg neu, aber alt der feste Platz auf der kleinen Insel, die den Ausfluß der Newa sperrt, das Orechowez der Russen, die Nöteborg der Schweden (beides Nußburg. wohl von der Form der Insel), ein fortwährender Zankapfel zwischen beiden, von Peter dem Großen nach der Einnahme am N. (22.) Oktober 1702 bedeutsam Schlüsselburg getauft. Dort schimmern ihre hohen, kahlen, weißen Mauern herüber, ein Sechseck mit runden Bastionen, überragt von der Nadelspitze und der Kuppel der kleinen Kirche, den roten Dächern nud Essen der Wohn- und Wirtschaftsgebäude zwischen hohen Baum¬ wipfeln. Kein Leben regt sich dort, nur leise klatschen die Wellen des Sees an die Steindämme. Heutigen Geschützen würden diese Werke keine Stunde widerstehen. Doch darauf sind sie auch nicht berechnet. Ihre Kasematten bargen von jeher Staatsgefangene, neuerdings Nihilisten, und manche düstere Exekution hat die Festung erlebt. Selbst ein Sprößling des Kaiserhauses, der unglückliche Iwan III., den Elisabeth 1741 hierher gesandt hatte, ist nach dreiundzwanzigjähriger Leidenszeit in seinem lichtlosen Kerker einer barbarischen Staatsraison zum Opfer gefallen (Juli 1764). Auch die Stadt Schlüsselburg will nicht viel bedeuten, der Verkehr geht an ihr vorüber nach der Newa¬ mündung, denn, wie schon gesagt, das Erbe Nowgorods hat Petersburg an¬ getreten. Sind wir hier am Ladogasee wieder den Spuren Peters des Großen ge¬ folgt, so leitet uns von der Hauptstadt eine kurze Eisenbahnfahrt landeinwärts, vorüber an den malerischen, villcuumkränzten Hügeln, welche die weltberühmte Sternwarte von Pulkowa tragen, nach dem Lieblingssommersitz seiner großen Nachfolgerin Katharinas II., nach Zarskoe Scio (Kaiserdorf). Ein merkwürdiger Gegensatz! Dort ist alles nur auf das unmittelbar Nützliche. Praktische zuge¬ schnitten, hier alles auf Glanz und Prunk. Denn wie Versailles, verdankt die kleine Stadt mit ihren breiten, schattenlosen Straßen zwischen niedrigen Holz¬ häusern in regelmäßigster Anlage ihre Existenz lediglich dem prachtvollen Schlosse, das auf einer sanft ansteigenden Landwelle die Kaiserin errichtete, ein Riesen¬ bauwerk wie alle diese russischen Kaiserschlösser, eine mächtige Front mit zwei kurzen Seitenflügeln, die im Rücken einen kolossalen Hof umschließen, zwei¬ stöckig, in reichem Rokoko, blendend weiß die Wandflächen, die Halbpfeiler Kcht- gelb. die Dekorationen dunkelgrün, hellgrün die Dächer, auf dem der Stadt zugewandten Flügel von den fünf blitzenden Goldkuppeln der Schloßkirche über-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/501
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/501>, abgerufen am 09.01.2025.