Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Neues von Anzengruber. forscher mit seiner gesellschaftlichen Naivität steht in engster Verwandtschaft zu Die andre Reihe von Mcnschentypen, die wir zum rechten Verständnis des Und nun treten wir endlich an das Stück "Stahl und Stein" selbst heran. Neues von Anzengruber. forscher mit seiner gesellschaftlichen Naivität steht in engster Verwandtschaft zu Die andre Reihe von Mcnschentypen, die wir zum rechten Verständnis des Und nun treten wir endlich an das Stück „Stahl und Stein" selbst heran. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288936"/> <fw type="header" place="top"> Neues von Anzengruber.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1363" prev="#ID_1362"> forscher mit seiner gesellschaftlichen Naivität steht in engster Verwandtschaft zu<lb/> den Gestalten eines Wurzclscpp oder Einsam. Dieser wenig beachtete Dr. Knorr<lb/> ist einer der interessantesten Menschen der Anzengruberschen Phantasie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1364"> Die andre Reihe von Mcnschentypen, die wir zum rechten Verständnis des<lb/> neuesten Stückes hier hervorheben, ist die des Meineidbauer, des Dufterer, des<lb/> Eismer. In diesen Menschenbildern wird offenbar, wie die katholische Lehre der<lb/> Werkheiligkeit sich im bäuerlichen Gehirn zur Anschauung eines Geschäftes mit<lb/> dem Himmel vergröberte. Der Kreuzweghofbauer hat einen verbrecherischen<lb/> Meineid geschworen, der ihn in den Besitz eines reichen Unwesens gebracht hat.<lb/> Der Meineid drückt ihm schwer aufs Gewissen. Aber er hofft, seinen lieben<lb/> Herrgott durch gute Werke zu versöhnen. Er geht häusig in die Kirche, er<lb/> unterläßt keine Beichte, er bestimmt seinen einzigen Sohn, der leider der einzige<lb/> Mitwisser seines falschen Schwures geworden ist, für den geistlichen Stand;<lb/> der Sohn als Priester muß ihm die Absolution geben, die er vom fremden<lb/> Pfarrer zu erlangen nicht hoffen darf. Und der Meineidbauer lebt auch lange<lb/> Zeit in der Hoffnung, daß der Himmel zu seinem Thun ja sage, denn sein<lb/> Anwesen gedeiht ja zusehends, also ist der Herrgott einverstanden! Dann<lb/> allerdings fügt es die tragische Ironie, daß sich der schlaue Bauer doch ver¬<lb/> rechnet; denn der Sohn hat nicht „Latein" studirt, der Sohn will nicht auf<lb/> die Güter der Welt verzichten, will nicht geistlich werden und wird ihm auch<lb/> keine Absolution seiner Sünden verschaffen können. Das bringt die Brutalität<lb/> des Meineidbauers so weit zur Raserei, daß er seinen eignen Sohn aus der<lb/> Welt schaffen will — eine furchtbar erschütternde Tragödie. Eine humoristische<lb/> Spielart dieses Charakters ist der dumme Heuchler Düsterer im „G'wissens-<lb/> wurm," der mit läppischen Phrasen des Glaubens seine Erbschleichern be¬<lb/> mäntelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1365" next="#ID_1366"> Und nun treten wir endlich an das Stück „Stahl und Stein" selbst heran.<lb/> Es ist der Fabel nach die Dramatisirung einer ältern novellistischen Erzählung,<lb/> die Anzengruber in der Sammlung „Feldrain und Waldweg" (Stuttgart,<lb/> Spemannsche Sammlung) schon vor längerer Zeit veröffentlicht hat. Einzelne<lb/> Partien (z. B. die Erzählung des Einsam im dritten Akt) sind wörtlich in das<lb/> Stück herübergenommen wordeu. Allein das Stück ist doch eine wesentlich<lb/> neue Dichtung geworden, der sich die Erzählung nicht entfernt vergleichen läßt.<lb/> Hölzern und skizzenhaft erscheint die Novelle gegen das mit großer Kunst und<lb/> reicher Lebensfülle ausgeführte Drama. Wichtig ist nur. daß Anzengruber in dem<lb/> „Einsam" seiner Erzählungen den illegitimen Sohn eines katholischen Pfarrers<lb/> schilderte, und daß sich dort der unberufene Sittenrichter Elsner im Theologen-<lb/> gewande bewegte. Die politisch rücksichtsvollere Bühne konnte natürlich die Tra¬<lb/> gödie des Pfaffenkindes nicht brauchen, darum wurde Eismer im Drama zum<lb/> reformatorischen Bürgermeister umgewandelt, und diese eine Veränderung hatte<lb/> notwendigerweise einige andre zur Folge. Die rührend humoristische Figur des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
Neues von Anzengruber.
forscher mit seiner gesellschaftlichen Naivität steht in engster Verwandtschaft zu
den Gestalten eines Wurzclscpp oder Einsam. Dieser wenig beachtete Dr. Knorr
ist einer der interessantesten Menschen der Anzengruberschen Phantasie.
Die andre Reihe von Mcnschentypen, die wir zum rechten Verständnis des
neuesten Stückes hier hervorheben, ist die des Meineidbauer, des Dufterer, des
Eismer. In diesen Menschenbildern wird offenbar, wie die katholische Lehre der
Werkheiligkeit sich im bäuerlichen Gehirn zur Anschauung eines Geschäftes mit
dem Himmel vergröberte. Der Kreuzweghofbauer hat einen verbrecherischen
Meineid geschworen, der ihn in den Besitz eines reichen Unwesens gebracht hat.
Der Meineid drückt ihm schwer aufs Gewissen. Aber er hofft, seinen lieben
Herrgott durch gute Werke zu versöhnen. Er geht häusig in die Kirche, er
unterläßt keine Beichte, er bestimmt seinen einzigen Sohn, der leider der einzige
Mitwisser seines falschen Schwures geworden ist, für den geistlichen Stand;
der Sohn als Priester muß ihm die Absolution geben, die er vom fremden
Pfarrer zu erlangen nicht hoffen darf. Und der Meineidbauer lebt auch lange
Zeit in der Hoffnung, daß der Himmel zu seinem Thun ja sage, denn sein
Anwesen gedeiht ja zusehends, also ist der Herrgott einverstanden! Dann
allerdings fügt es die tragische Ironie, daß sich der schlaue Bauer doch ver¬
rechnet; denn der Sohn hat nicht „Latein" studirt, der Sohn will nicht auf
die Güter der Welt verzichten, will nicht geistlich werden und wird ihm auch
keine Absolution seiner Sünden verschaffen können. Das bringt die Brutalität
des Meineidbauers so weit zur Raserei, daß er seinen eignen Sohn aus der
Welt schaffen will — eine furchtbar erschütternde Tragödie. Eine humoristische
Spielart dieses Charakters ist der dumme Heuchler Düsterer im „G'wissens-
wurm," der mit läppischen Phrasen des Glaubens seine Erbschleichern be¬
mäntelt.
Und nun treten wir endlich an das Stück „Stahl und Stein" selbst heran.
Es ist der Fabel nach die Dramatisirung einer ältern novellistischen Erzählung,
die Anzengruber in der Sammlung „Feldrain und Waldweg" (Stuttgart,
Spemannsche Sammlung) schon vor längerer Zeit veröffentlicht hat. Einzelne
Partien (z. B. die Erzählung des Einsam im dritten Akt) sind wörtlich in das
Stück herübergenommen wordeu. Allein das Stück ist doch eine wesentlich
neue Dichtung geworden, der sich die Erzählung nicht entfernt vergleichen läßt.
Hölzern und skizzenhaft erscheint die Novelle gegen das mit großer Kunst und
reicher Lebensfülle ausgeführte Drama. Wichtig ist nur. daß Anzengruber in dem
„Einsam" seiner Erzählungen den illegitimen Sohn eines katholischen Pfarrers
schilderte, und daß sich dort der unberufene Sittenrichter Elsner im Theologen-
gewande bewegte. Die politisch rücksichtsvollere Bühne konnte natürlich die Tra¬
gödie des Pfaffenkindes nicht brauchen, darum wurde Eismer im Drama zum
reformatorischen Bürgermeister umgewandelt, und diese eine Veränderung hatte
notwendigerweise einige andre zur Folge. Die rührend humoristische Figur des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |