Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Neues von Anzongruber. gutmütigen Kaplans der Erzählung, des leidenschaftlichen Entomologen, mußte Wie der Charakter des Bürgermeisters Eismer in "Stahl und Stein" viel Im ersten Akte lernen wir die Vergangenheit Eisners kennen. "Von dö Neues von Anzongruber. gutmütigen Kaplans der Erzählung, des leidenschaftlichen Entomologen, mußte Wie der Charakter des Bürgermeisters Eismer in „Stahl und Stein" viel Im ersten Akte lernen wir die Vergangenheit Eisners kennen. „Von dö <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288937"/> <fw type="header" place="top"> Neues von Anzongruber.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1366" prev="#ID_1365"> gutmütigen Kaplans der Erzählung, des leidenschaftlichen Entomologen, mußte<lb/> geopfert werden; dafür wurde die Kontrastfigur des ehrwürdigen Pfarrers<lb/> Milde ins Volksstück neu eingefügt und damit jede antiklerikale Spitze aus der<lb/> Handlung entfernt. Andre Nebengestalten (Tomerl) wurden reicher ausgestattet,<lb/> und mit der traurigen Liebesgeschichte Paulis, der Nichte Eisners, wurde ein<lb/> originales und ergreifendes Motiv aufgenommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1367"> Wie der Charakter des Bürgermeisters Eismer in „Stahl und Stein" viel<lb/> Verwandtschaft mit dem des Mcineidbauern hat, so ist auch der Bau der beiden<lb/> Stücke in vielen Beziehungen sehr ähnlich. Beide haben eine lange Vorgeschichte,<lb/> die ruckweise mit dem Fortschritte der Handlung enthüllt wird: die analytische<lb/> Methode der alten Tragiker. Erst im letzten Augenblicke fällt dem leidenschaftlich<lb/> verblendeten Helden die Binde von den Augen, und da bricht er zusammen, während<lb/> der Zuschauer gleich im Beginne der Handlung mit dem wahren Sachverhalt<lb/> ahnungsvoll vertraut gemacht wurde. Die Spannung des Zuschauers bezieht<lb/> sich daun auf den Helden, man wird neugierig, wie er sich schließlich verhalten<lb/> werde. Er wird in einem fort gewarnt, aber er rennt selbst ins Verderben,<lb/> das er vermeiden will. So beschaffen ist die Tragödie Eisners, und es ist<lb/> eine echte Tragödie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1368" next="#ID_1369"> Im ersten Akte lernen wir die Vergangenheit Eisners kennen. „Von dö<lb/> drei Brüder Elsner — erzählt seine Nichte und Mündel Pauli ihrem traurigen<lb/> Kameraden Einsam, der im Vorbeigehen zu ihr in den Hof getreten ist — was<lb/> da af'in Hof aufg'wachsen sein, war'n zwei Ehrenmänner, der älteste, der als<lb/> Bauer d'rauf g'sesseu is, bis zum sein Tod vor fünfthalb Jahren, und der<lb/> jüngste, mei Vater, den er als Großknecht bei casa b'halten hat, denn dö<lb/> zwoa mochten sich gut leiden. Aber casa, 'in Mittlern, der was sitzt da<lb/> aufm Anwesen sitzt, war von klvan auf nit z'traun, scheinheilig is er allweil<lb/> g'west, heilig thut er erst Neuzeit.. . . Ang'stellt hat er sich »is Pfleger bei<lb/> einem Gutsherrn^, als wär er parer der bravsten und frummsten; vor'in<lb/> Gutsbesitzer is er völlig g'krochen, hat casa 's G'sind zur fleißigen Arbeit<lb/> aufg'mahnt, niemals is er an Werktagen vom Feld oder an Surr- und Feier-<lb/> tag'n aus der Kirchen wegg'blieben, und geg'n Weibsleut' hat er g'than, als<lb/> könnt er nit bis fünfe zahl'n. Trotz seiner Unterwürfigkeit hat er aber vorerst<lb/> in sein'n Sack h'nein g'wirtschaft't, trotz'n Kirchgang war er a Leutschinder,<lb/> und dö Dirndeln af'in Hof, was ihm z' G'sicht g'standen sein, so arme Hascherln,<lb/> dö sich kaum unsern Herrgott ihr Not z'klagen traun, dö hab'n 'n von 'er<lb/> andern Seit' kennen g'lernt. So war er bis zu seiner Verheiratung. Brav<lb/> Geld hat er g'habt, wann's a nit aus sein'n Schalen war, und so konnt's ihm<lb/> nit schilt, aber hat er's schlecht g'troffen. Sei Weib war falsch und hat arg<lb/> g'wirtschaft't, viel bei Seit' g'schafft und koane Hendeln soll's just nit damit<lb/> g'füttert hab'u— D'reussir hat er sich als van g'Schlägern» Mon aufg'spielt<lb/> und sein's Weib's Uuehr' unter d' Leut' g'tragen, und trotzdem war er selb'n</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Neues von Anzongruber.
gutmütigen Kaplans der Erzählung, des leidenschaftlichen Entomologen, mußte
geopfert werden; dafür wurde die Kontrastfigur des ehrwürdigen Pfarrers
Milde ins Volksstück neu eingefügt und damit jede antiklerikale Spitze aus der
Handlung entfernt. Andre Nebengestalten (Tomerl) wurden reicher ausgestattet,
und mit der traurigen Liebesgeschichte Paulis, der Nichte Eisners, wurde ein
originales und ergreifendes Motiv aufgenommen.
Wie der Charakter des Bürgermeisters Eismer in „Stahl und Stein" viel
Verwandtschaft mit dem des Mcineidbauern hat, so ist auch der Bau der beiden
Stücke in vielen Beziehungen sehr ähnlich. Beide haben eine lange Vorgeschichte,
die ruckweise mit dem Fortschritte der Handlung enthüllt wird: die analytische
Methode der alten Tragiker. Erst im letzten Augenblicke fällt dem leidenschaftlich
verblendeten Helden die Binde von den Augen, und da bricht er zusammen, während
der Zuschauer gleich im Beginne der Handlung mit dem wahren Sachverhalt
ahnungsvoll vertraut gemacht wurde. Die Spannung des Zuschauers bezieht
sich daun auf den Helden, man wird neugierig, wie er sich schließlich verhalten
werde. Er wird in einem fort gewarnt, aber er rennt selbst ins Verderben,
das er vermeiden will. So beschaffen ist die Tragödie Eisners, und es ist
eine echte Tragödie.
Im ersten Akte lernen wir die Vergangenheit Eisners kennen. „Von dö
drei Brüder Elsner — erzählt seine Nichte und Mündel Pauli ihrem traurigen
Kameraden Einsam, der im Vorbeigehen zu ihr in den Hof getreten ist — was
da af'in Hof aufg'wachsen sein, war'n zwei Ehrenmänner, der älteste, der als
Bauer d'rauf g'sesseu is, bis zum sein Tod vor fünfthalb Jahren, und der
jüngste, mei Vater, den er als Großknecht bei casa b'halten hat, denn dö
zwoa mochten sich gut leiden. Aber casa, 'in Mittlern, der was sitzt da
aufm Anwesen sitzt, war von klvan auf nit z'traun, scheinheilig is er allweil
g'west, heilig thut er erst Neuzeit.. . . Ang'stellt hat er sich »is Pfleger bei
einem Gutsherrn^, als wär er parer der bravsten und frummsten; vor'in
Gutsbesitzer is er völlig g'krochen, hat casa 's G'sind zur fleißigen Arbeit
aufg'mahnt, niemals is er an Werktagen vom Feld oder an Surr- und Feier-
tag'n aus der Kirchen wegg'blieben, und geg'n Weibsleut' hat er g'than, als
könnt er nit bis fünfe zahl'n. Trotz seiner Unterwürfigkeit hat er aber vorerst
in sein'n Sack h'nein g'wirtschaft't, trotz'n Kirchgang war er a Leutschinder,
und dö Dirndeln af'in Hof, was ihm z' G'sicht g'standen sein, so arme Hascherln,
dö sich kaum unsern Herrgott ihr Not z'klagen traun, dö hab'n 'n von 'er
andern Seit' kennen g'lernt. So war er bis zu seiner Verheiratung. Brav
Geld hat er g'habt, wann's a nit aus sein'n Schalen war, und so konnt's ihm
nit schilt, aber hat er's schlecht g'troffen. Sei Weib war falsch und hat arg
g'wirtschaft't, viel bei Seit' g'schafft und koane Hendeln soll's just nit damit
g'füttert hab'u— D'reussir hat er sich als van g'Schlägern» Mon aufg'spielt
und sein's Weib's Uuehr' unter d' Leut' g'tragen, und trotzdem war er selb'n
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |