Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Ermäßigung der Anwaltsgebühren. so lange ein stetes Zuströmen stattfindet, bis ihre allgemeinen Lebensbedingungen Das Gleiche gilt in umgekehrter Weise für die Ermäßigung der Gebühren, Hiernach muß eine Herabsetzung der Anwaltskosten unter der Voraussetzung Die Ermäßigung der Anwaltsgebühren. so lange ein stetes Zuströmen stattfindet, bis ihre allgemeinen Lebensbedingungen Das Gleiche gilt in umgekehrter Weise für die Ermäßigung der Gebühren, Hiernach muß eine Herabsetzung der Anwaltskosten unter der Voraussetzung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201104"/> <fw type="header" place="top"> Die Ermäßigung der Anwaltsgebühren.</fw><lb/> <p xml:id="ID_936" prev="#ID_935"> so lange ein stetes Zuströmen stattfindet, bis ihre allgemeinen Lebensbedingungen<lb/> sich mit denjenigen der übrigen Berufe ausgeglichen haben. Es ist deshalb<lb/> — mit einer einzigen, gleich zu erörternden Einschränkung — für die dauernden<lb/> Erträgnisse der Anwaltschaft ganz gleichgiltig, wie hoch die Gebührensätze be¬<lb/> messen werden; wollte man sie auf das Doppelte der jetzigen Höhe heraushetzen,<lb/> so würde es nur eine Frage der Zeit sein, wenn der dadurch bewirkte Anreiz<lb/> einen so starken Zudrang herbeigeführt haben würde, daß genan die früheren<lb/> Einnahmeverhältnisse wieder hergestellt sein würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> Das Gleiche gilt in umgekehrter Weise für die Ermäßigung der Gebühren,<lb/> jedoch mit der bereits angedeuteten Einschränkung, daß hier eine gewisse untere<lb/> Grenze anzuerkennen ist, an welcher angelangt die weitere Herabsetzn»«, nicht<lb/> mehr durch Nachlassen des Zustromes und dadurch verursachte Zahlvermindernng<lb/> sich ausgleichen könnte; das ist der Punkt, wo die zur ordnungsmäßigen Er¬<lb/> ledigung der Gesamtarbeit erforderliche Zahl von Anwälten in ganz Dentschland<lb/> nicht mehr vorhanden sein würde. Da aber vorläufig noch wenig Aussicht<lb/> vorhanden ist, daß eine solche Verminderung eintreten könnte, so gilt bis auf<lb/> weiteres noch der oben aufgestellte Satz, daß es Täuschung ist, wenn die An¬<lb/> wälte glauben, bei freier Anwaltschaft dnrch höhere Gebührensätze sich irgendwie<lb/> nachhaltig eine bestimmte Höhe ihres Einkommens sichern zu können, und nur<lb/> dies meint die Begründung des Entwurfes, wenn sie sagt, es sei erwünscht,<lb/> dnrch eine Ermäßigung der Gebührensätze den gegenwärtig in der Aussicht auf<lb/> unverhältnismäßig hohe Einnahmen liegenden Anreiz zur Ergreifung des Anwalts¬<lb/> berufes zu vermindern. Es ist deshalb ein völlig unberechtigter Angriff, wenn<lb/> die Eingabe des Delegirtenausschusses meint, es könne der Überfüllung der<lb/> gelehrten Stände nicht dadurch abgeholfen werden, daß die Stellungen, welche<lb/> diese Stände böten, mit zur Lebenshaltung ungenügenden Mitteln ausgerüstet<lb/> würden. Es ist vielmehr an sich durchans berechtigt, wenn der Entwurf eine<lb/> Herabsetzung der Gebühren zu einer Zeit vorschlägt, wo der Rückgang des<lb/> durchschnittlichen Anwaltseinkommens auf denjenigen niedrigsten Stand, der<lb/> von selbst dem weiteren Zudrange und der damit verbundenen weiteren Min¬<lb/> derung Schranken setzt, noch nicht eingetreten, vielmehr noch eine Stopfung<lb/> jenes Zudranges möglich ist. Wollte man erst jenen Zeitpunkt abwarten, so<lb/> würde freilich auch eine Ermäßigung nicht zu einer dauernden Überschreitung<lb/> der oben bezeichneten Grenze führen, sondern wieder ihre Ausgleichung finden<lb/> in einer notwendig eintretenden Beschränkung der Anzahl. Allein diese Aus¬<lb/> gleichung würde sich nur vollziehen unter erheblicher Schädigung der davon<lb/> betroffenen Anwälte.</p><lb/> <p xml:id="ID_938" next="#ID_939"> Hiernach muß eine Herabsetzung der Anwaltskosten unter der Voraussetzung<lb/> als grundsätzlich berechtigt anerkannt werden, daß einerseits zur Zeit mehr<lb/> Anwälte, als zur ordnungsmäßigen Heranziehung der Geschäfte erforderlich sind,<lb/> vorhanden sind, und daß anderseits, wie durch den noch immer wachsenden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Die Ermäßigung der Anwaltsgebühren.
so lange ein stetes Zuströmen stattfindet, bis ihre allgemeinen Lebensbedingungen
sich mit denjenigen der übrigen Berufe ausgeglichen haben. Es ist deshalb
— mit einer einzigen, gleich zu erörternden Einschränkung — für die dauernden
Erträgnisse der Anwaltschaft ganz gleichgiltig, wie hoch die Gebührensätze be¬
messen werden; wollte man sie auf das Doppelte der jetzigen Höhe heraushetzen,
so würde es nur eine Frage der Zeit sein, wenn der dadurch bewirkte Anreiz
einen so starken Zudrang herbeigeführt haben würde, daß genan die früheren
Einnahmeverhältnisse wieder hergestellt sein würden.
Das Gleiche gilt in umgekehrter Weise für die Ermäßigung der Gebühren,
jedoch mit der bereits angedeuteten Einschränkung, daß hier eine gewisse untere
Grenze anzuerkennen ist, an welcher angelangt die weitere Herabsetzn»«, nicht
mehr durch Nachlassen des Zustromes und dadurch verursachte Zahlvermindernng
sich ausgleichen könnte; das ist der Punkt, wo die zur ordnungsmäßigen Er¬
ledigung der Gesamtarbeit erforderliche Zahl von Anwälten in ganz Dentschland
nicht mehr vorhanden sein würde. Da aber vorläufig noch wenig Aussicht
vorhanden ist, daß eine solche Verminderung eintreten könnte, so gilt bis auf
weiteres noch der oben aufgestellte Satz, daß es Täuschung ist, wenn die An¬
wälte glauben, bei freier Anwaltschaft dnrch höhere Gebührensätze sich irgendwie
nachhaltig eine bestimmte Höhe ihres Einkommens sichern zu können, und nur
dies meint die Begründung des Entwurfes, wenn sie sagt, es sei erwünscht,
dnrch eine Ermäßigung der Gebührensätze den gegenwärtig in der Aussicht auf
unverhältnismäßig hohe Einnahmen liegenden Anreiz zur Ergreifung des Anwalts¬
berufes zu vermindern. Es ist deshalb ein völlig unberechtigter Angriff, wenn
die Eingabe des Delegirtenausschusses meint, es könne der Überfüllung der
gelehrten Stände nicht dadurch abgeholfen werden, daß die Stellungen, welche
diese Stände böten, mit zur Lebenshaltung ungenügenden Mitteln ausgerüstet
würden. Es ist vielmehr an sich durchans berechtigt, wenn der Entwurf eine
Herabsetzung der Gebühren zu einer Zeit vorschlägt, wo der Rückgang des
durchschnittlichen Anwaltseinkommens auf denjenigen niedrigsten Stand, der
von selbst dem weiteren Zudrange und der damit verbundenen weiteren Min¬
derung Schranken setzt, noch nicht eingetreten, vielmehr noch eine Stopfung
jenes Zudranges möglich ist. Wollte man erst jenen Zeitpunkt abwarten, so
würde freilich auch eine Ermäßigung nicht zu einer dauernden Überschreitung
der oben bezeichneten Grenze führen, sondern wieder ihre Ausgleichung finden
in einer notwendig eintretenden Beschränkung der Anzahl. Allein diese Aus¬
gleichung würde sich nur vollziehen unter erheblicher Schädigung der davon
betroffenen Anwälte.
Hiernach muß eine Herabsetzung der Anwaltskosten unter der Voraussetzung
als grundsätzlich berechtigt anerkannt werden, daß einerseits zur Zeit mehr
Anwälte, als zur ordnungsmäßigen Heranziehung der Geschäfte erforderlich sind,
vorhanden sind, und daß anderseits, wie durch den noch immer wachsenden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |