Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert. Stellung von Schleswig-Holstein war eben so unklar, wie sie es immer gewesen Der größere Teil des Gebietes, welcher mit Recht als zum Reiche gehörig Von der Kreiseinteilung ausgeschlossen waren zunächst die Lande der Krone Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert. Stellung von Schleswig-Holstein war eben so unklar, wie sie es immer gewesen Der größere Teil des Gebietes, welcher mit Recht als zum Reiche gehörig Von der Kreiseinteilung ausgeschlossen waren zunächst die Lande der Krone <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0316" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201095"/> <fw type="header" place="top"> Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert.</fw><lb/> <p xml:id="ID_900" prev="#ID_899"> Stellung von Schleswig-Holstein war eben so unklar, wie sie es immer gewesen<lb/> ist bis zum Jahre 1866. Schon zu den Zeiten des Schmalkaldener Bundes¬<lb/> krieges hatte Frankreich die drei lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun<lb/> an sich gerissen. Im Jahre 1648 war der österreichische Teil des Elsaß, der<lb/> sogenannte Sundgau, in französischen Besitz gekommen. Der übrige Teil des<lb/> Elsaß mit Straßburg, die Freigrafschaft Burgund, Teile von Flandern und<lb/> Hennegau hatten infolge der Raubkriege Ludwigs XIV. dasselbe Schicksal gehabt.<lb/> Endlich waren nach dem polnischen Erbfolgekriege zur Sicherung der prag¬<lb/> matischen Sanktion die Herzogtümer Lothringen und Bar, die Stammlande des<lb/> Gemahls der Maria Theresia, anfänglich an den verjagten Polenkönig Stanis-<lb/> laus Lescynski abgetreten worden und nach dessen Tode an Frankreich gefallen.<lb/> Das hinderte aber durchaus nicht, daß unsre gelehrtesten Staatsrechtslehrer<lb/> des vorigen Jahrhunderts alle diese g.vulW Inixerü, diese abgerissenen Glieder<lb/> des Reiches, ohne weiteres entweder alle oder doch einen Teil derselben dem<lb/> Reiche zurechneten.</p><lb/> <p xml:id="ID_901"> Der größere Teil des Gebietes, welcher mit Recht als zum Reiche gehörig<lb/> angesehen werden kann, war eingeteilt in zehn Kreise, die eirouli Illixsrü. Die<lb/> erste Einteilung in Kreise, und zwar in vier, hatte bereits Kaiser Wenzel im<lb/> Landfrieden zu Nürnberg 1383 versucht. Maximilian I. hat dann im Jahre<lb/> 1500 sechs Kreise gebildet. Die bis zur Auflösung des Reiches bestehende Ein¬<lb/> teilung in zehn Kreise wurde auf dem Reichstage zu Köln im Jahre 1312<lb/> durchgeführt. Daher wurde auch Wohl von den sechs alten und den vier neuen<lb/> Kreisen gesprochen. Außerdem unterschied man bisweilen die vorderen, west¬<lb/> lichen, und die Hinteren, östlichen Neichskreise. Die Namen der Kreise in der<lb/> Reihenfolge, in welcher sie am leichtesten zu behalten sind, heißen: der öster¬<lb/> reichische, der baierische, der schwäbische, der fränkische, der oberrheinische, der<lb/> niederrheinische oder Kurkreis (von den vier Kurfürstentümern, die darin lagen,<lb/> Mainz, Trier, Köln, Pfalz), der burgundische, der westfälische, der ober- und<lb/> der niedersächsische Kreis.</p><lb/> <p xml:id="ID_902"> Von der Kreiseinteilung ausgeschlossen waren zunächst die Lande der Krone<lb/> Böhmen, die ja unsre tschechischen Bundesbrüder jetzt als die Lande der Wenzels¬<lb/> krone zu bezeichnen belieben, nämlich: Böhmen, Mähren, Schlesien, die Ober-<lb/> und die Niederlausitz. Nicht „eingekreist" waren dann zweiundvierzig kleinere<lb/> Gebietsteile, darunter im Rheinlande z. B. Elten, Burtscheid, Dhck, in West¬<lb/> falen die Probstei Cappenberg, die Herrschaften Rhaden. Nheda, Landskron:e.<lb/> Dazu kommen dann die sogenannten Neichsdörfer und die gauerbschaftlicheu<lb/> Gebiete, d. h. solche, welche mehreren „Dynasten" gemeinsam gehörten. Ebenso<lb/> gehörten den Kreisen nicht an die zahllosen Gebiete der Reichsritterschaft, der<lb/> nMlitÄS luixerii, welche sich in drei Ritterkreise teilte, den schwäbischen, den<lb/> fränkischen und den rheinischen. Auch die Lande der Eidgenossen haben niemals<lb/> einem Reichskreise angehört.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0316]
Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert.
Stellung von Schleswig-Holstein war eben so unklar, wie sie es immer gewesen
ist bis zum Jahre 1866. Schon zu den Zeiten des Schmalkaldener Bundes¬
krieges hatte Frankreich die drei lothringischen Bistümer Metz, Toul und Verdun
an sich gerissen. Im Jahre 1648 war der österreichische Teil des Elsaß, der
sogenannte Sundgau, in französischen Besitz gekommen. Der übrige Teil des
Elsaß mit Straßburg, die Freigrafschaft Burgund, Teile von Flandern und
Hennegau hatten infolge der Raubkriege Ludwigs XIV. dasselbe Schicksal gehabt.
Endlich waren nach dem polnischen Erbfolgekriege zur Sicherung der prag¬
matischen Sanktion die Herzogtümer Lothringen und Bar, die Stammlande des
Gemahls der Maria Theresia, anfänglich an den verjagten Polenkönig Stanis-
laus Lescynski abgetreten worden und nach dessen Tode an Frankreich gefallen.
Das hinderte aber durchaus nicht, daß unsre gelehrtesten Staatsrechtslehrer
des vorigen Jahrhunderts alle diese g.vulW Inixerü, diese abgerissenen Glieder
des Reiches, ohne weiteres entweder alle oder doch einen Teil derselben dem
Reiche zurechneten.
Der größere Teil des Gebietes, welcher mit Recht als zum Reiche gehörig
angesehen werden kann, war eingeteilt in zehn Kreise, die eirouli Illixsrü. Die
erste Einteilung in Kreise, und zwar in vier, hatte bereits Kaiser Wenzel im
Landfrieden zu Nürnberg 1383 versucht. Maximilian I. hat dann im Jahre
1500 sechs Kreise gebildet. Die bis zur Auflösung des Reiches bestehende Ein¬
teilung in zehn Kreise wurde auf dem Reichstage zu Köln im Jahre 1312
durchgeführt. Daher wurde auch Wohl von den sechs alten und den vier neuen
Kreisen gesprochen. Außerdem unterschied man bisweilen die vorderen, west¬
lichen, und die Hinteren, östlichen Neichskreise. Die Namen der Kreise in der
Reihenfolge, in welcher sie am leichtesten zu behalten sind, heißen: der öster¬
reichische, der baierische, der schwäbische, der fränkische, der oberrheinische, der
niederrheinische oder Kurkreis (von den vier Kurfürstentümern, die darin lagen,
Mainz, Trier, Köln, Pfalz), der burgundische, der westfälische, der ober- und
der niedersächsische Kreis.
Von der Kreiseinteilung ausgeschlossen waren zunächst die Lande der Krone
Böhmen, die ja unsre tschechischen Bundesbrüder jetzt als die Lande der Wenzels¬
krone zu bezeichnen belieben, nämlich: Böhmen, Mähren, Schlesien, die Ober-
und die Niederlausitz. Nicht „eingekreist" waren dann zweiundvierzig kleinere
Gebietsteile, darunter im Rheinlande z. B. Elten, Burtscheid, Dhck, in West¬
falen die Probstei Cappenberg, die Herrschaften Rhaden. Nheda, Landskron:e.
Dazu kommen dann die sogenannten Neichsdörfer und die gauerbschaftlicheu
Gebiete, d. h. solche, welche mehreren „Dynasten" gemeinsam gehörten. Ebenso
gehörten den Kreisen nicht an die zahllosen Gebiete der Reichsritterschaft, der
nMlitÄS luixerii, welche sich in drei Ritterkreise teilte, den schwäbischen, den
fränkischen und den rheinischen. Auch die Lande der Eidgenossen haben niemals
einem Reichskreise angehört.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |