Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Anarchisten, Weisungen auf fertige Waaren zu überweisen. . . . Ohne schablonenhaft zeu- Herbeigeführt werden muß dieser Himmel auf Erden durch Anwendung der Wer noch ärgere Äußerungen dieses nichtswürdigen, nach Blut lechzender Grenzboten III. 1837. 21
Die Anarchisten, Weisungen auf fertige Waaren zu überweisen. . . . Ohne schablonenhaft zeu- Herbeigeführt werden muß dieser Himmel auf Erden durch Anwendung der Wer noch ärgere Äußerungen dieses nichtswürdigen, nach Blut lechzender Grenzboten III. 1837. 21
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200948"/> <fw type="header" place="top"> Die Anarchisten,</fw><lb/> <p xml:id="ID_532" prev="#ID_531"> Weisungen auf fertige Waaren zu überweisen. . . . Ohne schablonenhaft zeu-<lb/> tralisirt zu sein, strebt der Unterricht die denkbar höchste Bildungsstufe für<lb/> alle an. Er erreicht dieses Ziel vermöge der föderalistischen Organisation der<lb/> Bildungsinstitute, welche zu einem geistigen Wettkampfe der Lehrkräfte heraus¬<lb/> fordert. Das solchermaßen sich stetig erweiternde Wissen aller Menschen hebt<lb/> das Glauben auf und sichert die Unmöglichkeit alter und neuer Religionen.<lb/> Vermöge einer im Interesse aller liegenden gegenseitigen Versicherungsanstalt<lb/> ist jedem Arbeitsunfähigen das Recht auf die nämliche Existenz, welche dem<lb/> Fähigen zukommt, verbürgt. Das vollkommenste Selbstbestimmungsrecht der<lb/> Frau . . . liegt auf der Hand. Die Liebe ist prostitutivnsfrei geworden; die<lb/> Ehe verzichtet auf deu kirchlichen Segen wie auf den staatlichen Stempel und<lb/> ist lediglich basirt auf die Triebe und Neigungen derer, die Geschlechtsgemeiu-<lb/> schaftcn bilden. ... Die gesellschaftlichen Zusammenhänge werden aufrecht erhalten<lb/> und gefördert durch zeitweilig zusammentretende Kongresse von Sachverständigen.<lb/> An die Stelle der Gesetzgebern tritt die Entschließung vou Fall zu Fall. Niemand<lb/> wird von oben herab regiert, jeder ist Mitglied von zahlreichen Korporationen,<lb/> denen er sich nach freier Auswahl anschließt, alle bethätigen ihren Willen, keiner<lb/> ist gezwungen, gegen seine Neigungen zu handeln. Kurze Arbeitszeit, reichlicher<lb/> Genuß, allgemeines Wissen verwandeln die seither zerklüftete Menschenwelt in<lb/> einen Bund von Brüdern und Schwestern."</p><lb/> <p xml:id="ID_533"> Herbeigeführt werden muß dieser Himmel auf Erden durch Anwendung der<lb/> „revolutionären Kricgswissenschnft," über die Most ein eignes Schriftchen ver¬<lb/> faßt hat, in welchem die Verfertigung von Sprengstoffen und deren Benutzung<lb/> ein Hauptkapitel bildet. Nach Montecnculis Meinung von der Wichtigkeit des<lb/> Geldes bei Kriegen sagt Most in der „Freiheit" vom 12. Januar 1884: „Wir<lb/> erklären frei und offen, daß ein Revolutionär, der imstande wäre, irgendwo<lb/> hundert Millionen zu Gunsten der revolutionäre« Sache zu konfisziren, der<lb/> Menschheit vielleicht einen größern Dienst leisten würde, als wenn er zehn<lb/> Königen das Hirn aus dem Schädel schösse. . . . Man greife zu, wie und wo<lb/> man kann. Je geräuschloser das Orduungsgesindel kalt gestellt wird, mit desto<lb/> weniger Gefahr kann operirt werden. Der Revolver ist gut, wenn äußere<lb/> Gefahr droht; Dynamik sollte nur zu Haupt- und Staatsciktionen verwendet<lb/> werden, hier aber in umso größeren Quantitäten; im übrigen sind Dolch und<lb/> Gift äußerst praktische Propagandamittel."</p><lb/> <p xml:id="ID_534" next="#ID_535"> Wer noch ärgere Äußerungen dieses nichtswürdigen, nach Blut lechzender<lb/> Wahnwitzes zu lesen wünscht, sehe auf Seite 157 »ach. Wir denken indes, es<lb/> wird mit den obigen genug sein, und sagen mir noch ein paar Worte über die<lb/> anarchistische Presse, die gegenwärtig aus elf Wochen- und Monatsschriften<lb/> besteht. Die sechs größten und verbreiterten darunter sind die „Freiheit"<lb/> (deutsch geschrieben) und der ?,rolötAr (englisch) in Newyork, die „Parole"<lb/> (deutsch) in Se. Louis, die LilieM (englisch) se, Boston, der „Borbote" (deutsch)</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 21</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
Die Anarchisten,
Weisungen auf fertige Waaren zu überweisen. . . . Ohne schablonenhaft zeu-
tralisirt zu sein, strebt der Unterricht die denkbar höchste Bildungsstufe für
alle an. Er erreicht dieses Ziel vermöge der föderalistischen Organisation der
Bildungsinstitute, welche zu einem geistigen Wettkampfe der Lehrkräfte heraus¬
fordert. Das solchermaßen sich stetig erweiternde Wissen aller Menschen hebt
das Glauben auf und sichert die Unmöglichkeit alter und neuer Religionen.
Vermöge einer im Interesse aller liegenden gegenseitigen Versicherungsanstalt
ist jedem Arbeitsunfähigen das Recht auf die nämliche Existenz, welche dem
Fähigen zukommt, verbürgt. Das vollkommenste Selbstbestimmungsrecht der
Frau . . . liegt auf der Hand. Die Liebe ist prostitutivnsfrei geworden; die
Ehe verzichtet auf deu kirchlichen Segen wie auf den staatlichen Stempel und
ist lediglich basirt auf die Triebe und Neigungen derer, die Geschlechtsgemeiu-
schaftcn bilden. ... Die gesellschaftlichen Zusammenhänge werden aufrecht erhalten
und gefördert durch zeitweilig zusammentretende Kongresse von Sachverständigen.
An die Stelle der Gesetzgebern tritt die Entschließung vou Fall zu Fall. Niemand
wird von oben herab regiert, jeder ist Mitglied von zahlreichen Korporationen,
denen er sich nach freier Auswahl anschließt, alle bethätigen ihren Willen, keiner
ist gezwungen, gegen seine Neigungen zu handeln. Kurze Arbeitszeit, reichlicher
Genuß, allgemeines Wissen verwandeln die seither zerklüftete Menschenwelt in
einen Bund von Brüdern und Schwestern."
Herbeigeführt werden muß dieser Himmel auf Erden durch Anwendung der
„revolutionären Kricgswissenschnft," über die Most ein eignes Schriftchen ver¬
faßt hat, in welchem die Verfertigung von Sprengstoffen und deren Benutzung
ein Hauptkapitel bildet. Nach Montecnculis Meinung von der Wichtigkeit des
Geldes bei Kriegen sagt Most in der „Freiheit" vom 12. Januar 1884: „Wir
erklären frei und offen, daß ein Revolutionär, der imstande wäre, irgendwo
hundert Millionen zu Gunsten der revolutionäre« Sache zu konfisziren, der
Menschheit vielleicht einen größern Dienst leisten würde, als wenn er zehn
Königen das Hirn aus dem Schädel schösse. . . . Man greife zu, wie und wo
man kann. Je geräuschloser das Orduungsgesindel kalt gestellt wird, mit desto
weniger Gefahr kann operirt werden. Der Revolver ist gut, wenn äußere
Gefahr droht; Dynamik sollte nur zu Haupt- und Staatsciktionen verwendet
werden, hier aber in umso größeren Quantitäten; im übrigen sind Dolch und
Gift äußerst praktische Propagandamittel."
Wer noch ärgere Äußerungen dieses nichtswürdigen, nach Blut lechzender
Wahnwitzes zu lesen wünscht, sehe auf Seite 157 »ach. Wir denken indes, es
wird mit den obigen genug sein, und sagen mir noch ein paar Worte über die
anarchistische Presse, die gegenwärtig aus elf Wochen- und Monatsschriften
besteht. Die sechs größten und verbreiterten darunter sind die „Freiheit"
(deutsch geschrieben) und der ?,rolötAr (englisch) in Newyork, die „Parole"
(deutsch) in Se. Louis, die LilieM (englisch) se, Boston, der „Borbote" (deutsch)
Grenzboten III. 1837. 21
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |