Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Unter fahrenden Leuten. er von den Lesern dieser Zeilen sich noch der Zeiten erinnert, Aber was ist das nur heute? Wir warten und warten, und noch immer Unter fahrenden Leuten. er von den Lesern dieser Zeilen sich noch der Zeiten erinnert, Aber was ist das nur heute? Wir warten und warten, und noch immer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0149" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200928"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_200928_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Unter fahrenden Leuten.</head><lb/> <p xml:id="ID_485"> er von den Lesern dieser Zeilen sich noch der Zeiten erinnert,<lb/> wo in den stattlichen Räumen des Hotel de Pologne in<lb/> Leipzig alljährlich um Advent ein großer Bazar eröffnet wurde,<lb/> der wird das Gefühl verstehen, mit dem wir Kinder dieser Stadt<lb/> jenem Ereignis entgegenschauten. Ein jeder von uns wußte schon<lb/> von dem vergangenen Jahre her, was er hier zu erwarten hatte. Wenn aber<lb/> nun wirklich der Tag kam, wo wir jene Räume betreten durften und nun all<lb/> die Korridore und Stuben und Säle mit den vielen wunderbaren Dingen in<lb/> Hellem Lichterglanze sich vor uns aufthaten, da schien es uns gerade, als wenn<lb/> wir alles dies noch gar nicht gekannt hätten, so sonderbar und märchenhaft<lb/> ward uns zu Mute. Eine geheiligte Stätte, nach der es uns immer vor allem<lb/> zog, war eine schmale Galerie in einem größern Saale, zu welcher eine enge,<lb/> steile Treppe emporführte, etwas abgelegen von dem bunten Treiben der übrigen<lb/> Verkaufsstände. Dort stand ein kleines Theater mit einem großen, rotgemalten<lb/> Portal und einem phantastischen Vorhange, vor ihm eine Reihe niedriger Holz¬<lb/> bänke und ein altes, wackliges Klavier. Nur zu gewissen Stunden am Nach¬<lb/> mittag und Abend eröffnete dieses Theater seine Vorstellungen. Um uns aber<lb/> einen guten Platz zu sichern, saßen wir Kinder oft schon eine Stunde vor Be¬<lb/> ginn, mit einer diesem Alter sonst nicht eignen Geduld, auf den harten, höl¬<lb/> zernen Bänken, unsre Phantasie einstweilen mit sinnendem Bewundern des Vor¬<lb/> hanges beschäftigend, auf dem so viel seltsame Figuren und Verzierungen in<lb/> grellen Farben gemalt waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_486" next="#ID_487"> Aber was ist das nur heute? Wir warten und warten, und noch immer<lb/> bleibt alles still auf dem kleinen Theater. Einige der zu unsrer Begleitung<lb/> erschienenen Erwachsenen bekunden schon die lebhafteste Langeweile und zeigen<lb/> nicht übel Lust, wieder zu gehen, wogegen natürlich aufs lebhafteste protestirt<lb/> wird. Da endlich ein Anfang! Die Seitenwand des Portals teilt sich, ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0149]
[Abbildung]
Unter fahrenden Leuten.
er von den Lesern dieser Zeilen sich noch der Zeiten erinnert,
wo in den stattlichen Räumen des Hotel de Pologne in
Leipzig alljährlich um Advent ein großer Bazar eröffnet wurde,
der wird das Gefühl verstehen, mit dem wir Kinder dieser Stadt
jenem Ereignis entgegenschauten. Ein jeder von uns wußte schon
von dem vergangenen Jahre her, was er hier zu erwarten hatte. Wenn aber
nun wirklich der Tag kam, wo wir jene Räume betreten durften und nun all
die Korridore und Stuben und Säle mit den vielen wunderbaren Dingen in
Hellem Lichterglanze sich vor uns aufthaten, da schien es uns gerade, als wenn
wir alles dies noch gar nicht gekannt hätten, so sonderbar und märchenhaft
ward uns zu Mute. Eine geheiligte Stätte, nach der es uns immer vor allem
zog, war eine schmale Galerie in einem größern Saale, zu welcher eine enge,
steile Treppe emporführte, etwas abgelegen von dem bunten Treiben der übrigen
Verkaufsstände. Dort stand ein kleines Theater mit einem großen, rotgemalten
Portal und einem phantastischen Vorhange, vor ihm eine Reihe niedriger Holz¬
bänke und ein altes, wackliges Klavier. Nur zu gewissen Stunden am Nach¬
mittag und Abend eröffnete dieses Theater seine Vorstellungen. Um uns aber
einen guten Platz zu sichern, saßen wir Kinder oft schon eine Stunde vor Be¬
ginn, mit einer diesem Alter sonst nicht eignen Geduld, auf den harten, höl¬
zernen Bänken, unsre Phantasie einstweilen mit sinnendem Bewundern des Vor¬
hanges beschäftigend, auf dem so viel seltsame Figuren und Verzierungen in
grellen Farben gemalt waren.
Aber was ist das nur heute? Wir warten und warten, und noch immer
bleibt alles still auf dem kleinen Theater. Einige der zu unsrer Begleitung
erschienenen Erwachsenen bekunden schon die lebhafteste Langeweile und zeigen
nicht übel Lust, wieder zu gehen, wogegen natürlich aufs lebhafteste protestirt
wird. Da endlich ein Anfang! Die Seitenwand des Portals teilt sich, ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |