Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Therese Raqnin. lichen Eigenliebe zu töten? Darf man diesen niedrigen Mördern und ihren Die Juristen behaupten, daß viele Verbrechen geradezu aus Eitelkeit be¬ Die Darstellung war vortrefflich. Die beiden alten Spießbürger konnten Robert Hessen. Therese Raqnin. lichen Eigenliebe zu töten? Darf man diesen niedrigen Mördern und ihren Die Juristen behaupten, daß viele Verbrechen geradezu aus Eitelkeit be¬ Die Darstellung war vortrefflich. Die beiden alten Spießbürger konnten Robert Hessen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0148" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200927"/> <fw type="header" place="top"> Therese Raqnin.</fw><lb/> <p xml:id="ID_482" prev="#ID_481"> lichen Eigenliebe zu töten? Darf man diesen niedrigen Mördern und ihren<lb/> Gesinnungsgenossen unter den Zuschauern die Genugthuung verschaffen, ihre<lb/> Begierden und ihre Konflikte als erwähnenswert hinzustellen und einem Publikum<lb/> vorzuführen? Wird das nicht eher zur Nachfolge aufmuntern?</p><lb/> <p xml:id="ID_483"> Die Juristen behaupten, daß viele Verbrechen geradezu aus Eitelkeit be¬<lb/> gangen würden. Aber wir glauben wirklich nicht, daß die Darstellung Zolas<lb/> irgend einen verleiten könne. Der bleiche Schreck ist zu mächtig, die Folter<lb/> der Schuldigen zu sinnfällig. Im übrigen hat der Dichter auch nach der andern<lb/> Richtung hin die Handlung vortrefflich motivirt. Das Paar ist gerade fein<lb/> genug angelegt, um die Folgen seines Beginnens schon vor der Ausführung<lb/> ahnen zu können; der Mörder zwar ein Windbeutel und bloßer Büreauarbeiter,<lb/> aber ein Maler von Beruf, mit einer beweglichen Phantasie, und er kennt,<lb/> wenn nicht den Ehrgeiz, so doch die Leidenschaft. Die Frau endlich, die Sünderin,<lb/> trägt ein wildes Herz in der Brust, das durch die meisterhaft gezeichnete Enge<lb/> der Dachstube, in der sie hausen muß, in der ganzen öden Umgebung und<lb/> besonders auch durch den hypochondrischen, schwächlichen Gatten zu einer un¬<lb/> bändigen Ungeduld gestachelt worden ist. Spricht vieles dafür, daß der gemeine<lb/> Mann auch in vollkommen stumpfer Gemeinheit zu morden pflegt, um wenige<lb/> Minuten darauf in ungetrübter Heiterkeit mit den andern sich zu Tische zu setzen,<lb/> so waren Element und Therese Raquin doch gerade gebildet genug, um einen<lb/> bösen Entschluß nicht bloß zu fassen, sondern auch zu bereuen.</p><lb/> <p xml:id="ID_484"> Die Darstellung war vortrefflich. Die beiden alten Spießbürger konnten<lb/> kaum besser gegeben werden. Die Heldin des Stückes fand in einem jungen<lb/> Gast, Fräulein Ziegler, eine besonders durch ihre verhaltene Leidenschaft oft<lb/> überraschend wirkende Darstellerin. Der hüstelnde, geschwätzige Ehemann wurde<lb/> gut charakterisirt, auch der leichtsinnige Maler war nicht ohne urwüchsige Natür¬<lb/> lichkeit. Herr Direktor Kurz hat sich durch seinen Versuch ein wirkliches Ver¬<lb/> dienst um die Kunst erworben; in seinem Interesse ist es zu bedauern, daß nur<lb/> die Kritiker und die Schriftsteller den Vorteil davon gehabt haben, insofern sie<lb/> die Technik Zolas kennen lernen durften.</p><lb/> <note type="byline"> Robert Hessen.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
Therese Raqnin.
lichen Eigenliebe zu töten? Darf man diesen niedrigen Mördern und ihren
Gesinnungsgenossen unter den Zuschauern die Genugthuung verschaffen, ihre
Begierden und ihre Konflikte als erwähnenswert hinzustellen und einem Publikum
vorzuführen? Wird das nicht eher zur Nachfolge aufmuntern?
Die Juristen behaupten, daß viele Verbrechen geradezu aus Eitelkeit be¬
gangen würden. Aber wir glauben wirklich nicht, daß die Darstellung Zolas
irgend einen verleiten könne. Der bleiche Schreck ist zu mächtig, die Folter
der Schuldigen zu sinnfällig. Im übrigen hat der Dichter auch nach der andern
Richtung hin die Handlung vortrefflich motivirt. Das Paar ist gerade fein
genug angelegt, um die Folgen seines Beginnens schon vor der Ausführung
ahnen zu können; der Mörder zwar ein Windbeutel und bloßer Büreauarbeiter,
aber ein Maler von Beruf, mit einer beweglichen Phantasie, und er kennt,
wenn nicht den Ehrgeiz, so doch die Leidenschaft. Die Frau endlich, die Sünderin,
trägt ein wildes Herz in der Brust, das durch die meisterhaft gezeichnete Enge
der Dachstube, in der sie hausen muß, in der ganzen öden Umgebung und
besonders auch durch den hypochondrischen, schwächlichen Gatten zu einer un¬
bändigen Ungeduld gestachelt worden ist. Spricht vieles dafür, daß der gemeine
Mann auch in vollkommen stumpfer Gemeinheit zu morden pflegt, um wenige
Minuten darauf in ungetrübter Heiterkeit mit den andern sich zu Tische zu setzen,
so waren Element und Therese Raquin doch gerade gebildet genug, um einen
bösen Entschluß nicht bloß zu fassen, sondern auch zu bereuen.
Die Darstellung war vortrefflich. Die beiden alten Spießbürger konnten
kaum besser gegeben werden. Die Heldin des Stückes fand in einem jungen
Gast, Fräulein Ziegler, eine besonders durch ihre verhaltene Leidenschaft oft
überraschend wirkende Darstellerin. Der hüstelnde, geschwätzige Ehemann wurde
gut charakterisirt, auch der leichtsinnige Maler war nicht ohne urwüchsige Natür¬
lichkeit. Herr Direktor Kurz hat sich durch seinen Versuch ein wirkliches Ver¬
dienst um die Kunst erworben; in seinem Interesse ist es zu bedauern, daß nur
die Kritiker und die Schriftsteller den Vorteil davon gehabt haben, insofern sie
die Technik Zolas kennen lernen durften.
Robert Hessen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |