Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der deutsche volkscharakler und seine Wandlungen. Erfolgen, so lange sie in gemeinsamer Thätigkeit gehalten werden konnten, ein Die alten kriegerischen Tugenden pflanzten sich in den Heeren und Auf¬ Besser noch als über den Volkscharakter der früheren Zeiten sind wir in Die Stimmung und der Grundzug der Männlichkeit ist die körperliche Kraft Der deutsche volkscharakler und seine Wandlungen. Erfolgen, so lange sie in gemeinsamer Thätigkeit gehalten werden konnten, ein Die alten kriegerischen Tugenden pflanzten sich in den Heeren und Auf¬ Besser noch als über den Volkscharakter der früheren Zeiten sind wir in Die Stimmung und der Grundzug der Männlichkeit ist die körperliche Kraft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200903"/> <fw type="header" place="top"> Der deutsche volkscharakler und seine Wandlungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_404" prev="#ID_403"> Erfolgen, so lange sie in gemeinsamer Thätigkeit gehalten werden konnten, ein<lb/> Bild des Verfalles, als die Interessen auseinander gingen.</p><lb/> <p xml:id="ID_405"> Die alten kriegerischen Tugenden pflanzten sich in den Heeren und Auf¬<lb/> geboten der sächsischen »ut fränkischen Kaiser ungemindert fort und verschafften<lb/> dem deutschen Reiche Sicherheit und Erweiterung der Grenzen, ja mit der Ober¬<lb/> gewalt in Italien den Schimmer der Vorherrschaft in Europa. Dies er¬<lb/> zeugte den Stolz der Deutschen, der lange Jahrhunderte als nationale Eigen¬<lb/> schaft gelten mußte und von den Ausländern unwillig anerkannt ward. So<lb/> sehr erzwang sich der deutsche Name die Achtung, daß die germanische Ab¬<lb/> stammung auch von denen als Adclsprobe fortgeführt wurde, die unter anders-<lb/> sprechenden Völkern einheimisch geworden waren. Wie der spanische Edelmann<lb/> noch Jahrhunderte hindurch sich seines gotischen Stcunmbaumes rühmte, so<lb/> verfocht der lombardische Bischof Liutprand von Cremona als Ottos I. Ge¬<lb/> sandter gegenüber dein byzantinischen Kaiser den Vorzug seiner und seines Herrn<lb/> Herkunft vor den Römern, die unter Romulus ans allerlei Volk zusammen¬<lb/> gelaufen seien. 1?ihrs ^1sum,M8, llsro« ^.Ivumnos ist stehender Ausdruck bei<lb/> Franzosen und Spaniern, wie der grimmige Kcunpfesmut, die leidenschaftliche<lb/> Verbissenheit, den Römern bereits als t'nror töutvinons geläufig, auch deu Ita¬<lb/> lienern als die turig, oder rabdiu, tsclöMg, sprichwörtlich blieb. Die Italiener,<lb/> die freilich als Feinde und Besiegte wenig Günstiges von den Nordländern zu<lb/> sagen wußten, warfen ihnen auch die altnationale Unmäßigkeit und Gewalt¬<lb/> thätigkeit immer wieder vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_406"> Besser noch als über den Volkscharakter der früheren Zeiten sind wir in<lb/> der Lage, über den Herren- und Kriegerstand dieser Zeit aus sicherem Anhalt<lb/> zu urteilen. Für jene Zeit schweigen die Quellen gerade über deu beharrenden,<lb/> nicht abenteuernden Teil des Volkes oder geben ein befangenes Urteil von<lb/> Feinden; hier hat die heimische Heldensage ein Bild der Ideale ausgeprägt, in<lb/> dem Volk und Herren ihre Anschauungen niederlegten, noch bevor die neue<lb/> normannisch-französische Mode dem Rittertum eine internationale Färbung lieh.<lb/> Aus diesen volkstümlichen Dichtungen ersieht mau zugleich, wie große Gebiete<lb/> der Volkstümlichkeit selbst von christlichen Anschauungen und Gebräuchen kaum<lb/> äußerlich berührt siud.</p><lb/> <p xml:id="ID_407" next="#ID_408"> Die Stimmung und der Grundzug der Männlichkeit ist die körperliche Kraft<lb/> und deren Bewußtsein, die Kampfesfreudc, die Verachtung von Gefahr und Not<lb/> und Tod; selbst der schwache Charakter ist ein Held, sobald die Lage der Dinge<lb/> zum Handeln zwingt. Der Beweggrund der Sittlichkeit ist aber einzig die<lb/> Treue das Ausharren bei dem, was Gemüt und Wille ergriffen hat. Vou<lb/> einem übermenschlichen Sittengesetz, von einem Eingreifen göttlichen Willens ist<lb/> keine Rede, ebensowenig von einer nationalen Almeignng gegen Feinde; die<lb/> Menschen sind ganz auf sich gestellt, auf die eigne Kraft und Verantwortung,<lb/> und die Treue erscheint oft als Starrsinn und die Gefahr herausfordernder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0124]
Der deutsche volkscharakler und seine Wandlungen.
Erfolgen, so lange sie in gemeinsamer Thätigkeit gehalten werden konnten, ein
Bild des Verfalles, als die Interessen auseinander gingen.
Die alten kriegerischen Tugenden pflanzten sich in den Heeren und Auf¬
geboten der sächsischen »ut fränkischen Kaiser ungemindert fort und verschafften
dem deutschen Reiche Sicherheit und Erweiterung der Grenzen, ja mit der Ober¬
gewalt in Italien den Schimmer der Vorherrschaft in Europa. Dies er¬
zeugte den Stolz der Deutschen, der lange Jahrhunderte als nationale Eigen¬
schaft gelten mußte und von den Ausländern unwillig anerkannt ward. So
sehr erzwang sich der deutsche Name die Achtung, daß die germanische Ab¬
stammung auch von denen als Adclsprobe fortgeführt wurde, die unter anders-
sprechenden Völkern einheimisch geworden waren. Wie der spanische Edelmann
noch Jahrhunderte hindurch sich seines gotischen Stcunmbaumes rühmte, so
verfocht der lombardische Bischof Liutprand von Cremona als Ottos I. Ge¬
sandter gegenüber dein byzantinischen Kaiser den Vorzug seiner und seines Herrn
Herkunft vor den Römern, die unter Romulus ans allerlei Volk zusammen¬
gelaufen seien. 1?ihrs ^1sum,M8, llsro« ^.Ivumnos ist stehender Ausdruck bei
Franzosen und Spaniern, wie der grimmige Kcunpfesmut, die leidenschaftliche
Verbissenheit, den Römern bereits als t'nror töutvinons geläufig, auch deu Ita¬
lienern als die turig, oder rabdiu, tsclöMg, sprichwörtlich blieb. Die Italiener,
die freilich als Feinde und Besiegte wenig Günstiges von den Nordländern zu
sagen wußten, warfen ihnen auch die altnationale Unmäßigkeit und Gewalt¬
thätigkeit immer wieder vor.
Besser noch als über den Volkscharakter der früheren Zeiten sind wir in
der Lage, über den Herren- und Kriegerstand dieser Zeit aus sicherem Anhalt
zu urteilen. Für jene Zeit schweigen die Quellen gerade über deu beharrenden,
nicht abenteuernden Teil des Volkes oder geben ein befangenes Urteil von
Feinden; hier hat die heimische Heldensage ein Bild der Ideale ausgeprägt, in
dem Volk und Herren ihre Anschauungen niederlegten, noch bevor die neue
normannisch-französische Mode dem Rittertum eine internationale Färbung lieh.
Aus diesen volkstümlichen Dichtungen ersieht mau zugleich, wie große Gebiete
der Volkstümlichkeit selbst von christlichen Anschauungen und Gebräuchen kaum
äußerlich berührt siud.
Die Stimmung und der Grundzug der Männlichkeit ist die körperliche Kraft
und deren Bewußtsein, die Kampfesfreudc, die Verachtung von Gefahr und Not
und Tod; selbst der schwache Charakter ist ein Held, sobald die Lage der Dinge
zum Handeln zwingt. Der Beweggrund der Sittlichkeit ist aber einzig die
Treue das Ausharren bei dem, was Gemüt und Wille ergriffen hat. Vou
einem übermenschlichen Sittengesetz, von einem Eingreifen göttlichen Willens ist
keine Rede, ebensowenig von einer nationalen Almeignng gegen Feinde; die
Menschen sind ganz auf sich gestellt, auf die eigne Kraft und Verantwortung,
und die Treue erscheint oft als Starrsinn und die Gefahr herausfordernder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |