Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. mehrfach einer Anzahl anscheinend dem Arbeiterstande angehörigen Personen Man sieht, diese Sprache paßt ganz zu der, die bei den Berliner Wahlen Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. von Guntram Schultheiß. (Fortsetzung.) und nach dem Zerfall des fränkischen Reiches blieben die eigentlich Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. mehrfach einer Anzahl anscheinend dem Arbeiterstande angehörigen Personen Man sieht, diese Sprache paßt ganz zu der, die bei den Berliner Wahlen Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen. von Guntram Schultheiß. (Fortsetzung.) und nach dem Zerfall des fränkischen Reiches blieben die eigentlich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200902"/> <fw type="header" place="top"> Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_401" prev="#ID_400"> mehrfach einer Anzahl anscheinend dem Arbeiterstande angehörigen Personen<lb/> laut und vernehmlich folgende Instruktion erteilt: „Nehmen Sie Täglichsbecksche<lb/> Zettel, streiche» Sie Täglichsbeck (den Namen des nationalliberalen Kandidaten)<lb/> durch und schreiben Sie Dr. Alexander Meyer darauf. Wenn Sie jemand<lb/> fragt, wen Sie gewählt haben, so können Sie ruhig sagen: ich habe den Zettel<lb/> von Täglichsbeck abgegeben." Der in der Hauptwahl in Werden unterlegene<lb/> deutschfreisiunige Kandidat or. Kuhlenbeck forderte die Wähler seiner Partei<lb/> auf, in der Stichwahl positiv für den Welsen einzutreten, weil die deutsch-<lb/> freisinnige Partei mit der welfischen den Boden „gemeinsamer Opposition"<lb/> teile. Der Aufforderung wurde in Werden auch entsprochen.</p><lb/> <p xml:id="ID_402"> Man sieht, diese Sprache paßt ganz zu der, die bei den Berliner Wahlen<lb/> von der freisinnigen Partei geführt wurde. Aber eine Partei, die sich so auf<lb/> allen Gebieten gegen den nationalen Fortschritt auflehnt, ist, wenn sie hie und da<lb/> auch noch dnrch die verzweifeltsten Mittel Erfolge erringt, doch weiter nichts<lb/> mehr als eine Jnvalidenkompagnie. Und so hilft sich auch thatsächlich die<lb/> Partei mit dem schönen Namen des deutschen Freisinns nur eben noch mühsam<lb/> fort auf der doppelten Krücke der Ultramontanen und der Sozialdemokraten.<lb/> Bald wird Herr Eugen Richter sein Werk, die Vernichtung seiner eignen Partei,<lb/> vollendet haben; sind doch mehrere seiner Getreuesten bereits ganz still geworden,<lb/> (juoonnaus inArsäsi'i8, Mguitnr mors vorporis umbra,.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.<lb/><note type="byline"> von Guntram Schultheiß.</note> (Fortsetzung.)</head><lb/> <p xml:id="ID_403" next="#ID_404"> und nach dem Zerfall des fränkischen Reiches blieben die eigentlich<lb/> deutschen Stämme in lockerer Reichseinheit, in einer geselligen<lb/> Umbildung begriffen, die eine weltliche Aristokratie und eine selb¬<lb/> ständige Priesterschaft über die lcmdbauendc Bevölkerung stellte<lb/> und diesen dreien verschiedne Aufgaben zuwies. In diesen Ständen<lb/> mußte sich der Volkscharakter in verschiedner Weise ausprägen; es ist im<lb/> wesentlichen nur die Thätigkeit des Kriegerstandes und der Geistlichkeit als<lb/> Lehensbesitzer und Teilhaber, ja Träger der Reichsgewalt. was wir deutsche<lb/> Kaisergeschichte nennen, glänzend und ruhmvoll, wenn auch arm an dauernden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.
mehrfach einer Anzahl anscheinend dem Arbeiterstande angehörigen Personen
laut und vernehmlich folgende Instruktion erteilt: „Nehmen Sie Täglichsbecksche
Zettel, streiche» Sie Täglichsbeck (den Namen des nationalliberalen Kandidaten)
durch und schreiben Sie Dr. Alexander Meyer darauf. Wenn Sie jemand
fragt, wen Sie gewählt haben, so können Sie ruhig sagen: ich habe den Zettel
von Täglichsbeck abgegeben." Der in der Hauptwahl in Werden unterlegene
deutschfreisiunige Kandidat or. Kuhlenbeck forderte die Wähler seiner Partei
auf, in der Stichwahl positiv für den Welsen einzutreten, weil die deutsch-
freisinnige Partei mit der welfischen den Boden „gemeinsamer Opposition"
teile. Der Aufforderung wurde in Werden auch entsprochen.
Man sieht, diese Sprache paßt ganz zu der, die bei den Berliner Wahlen
von der freisinnigen Partei geführt wurde. Aber eine Partei, die sich so auf
allen Gebieten gegen den nationalen Fortschritt auflehnt, ist, wenn sie hie und da
auch noch dnrch die verzweifeltsten Mittel Erfolge erringt, doch weiter nichts
mehr als eine Jnvalidenkompagnie. Und so hilft sich auch thatsächlich die
Partei mit dem schönen Namen des deutschen Freisinns nur eben noch mühsam
fort auf der doppelten Krücke der Ultramontanen und der Sozialdemokraten.
Bald wird Herr Eugen Richter sein Werk, die Vernichtung seiner eignen Partei,
vollendet haben; sind doch mehrere seiner Getreuesten bereits ganz still geworden,
(juoonnaus inArsäsi'i8, Mguitnr mors vorporis umbra,.
Der deutsche Volkscharakter und seine Wandlungen.
von Guntram Schultheiß. (Fortsetzung.)
und nach dem Zerfall des fränkischen Reiches blieben die eigentlich
deutschen Stämme in lockerer Reichseinheit, in einer geselligen
Umbildung begriffen, die eine weltliche Aristokratie und eine selb¬
ständige Priesterschaft über die lcmdbauendc Bevölkerung stellte
und diesen dreien verschiedne Aufgaben zuwies. In diesen Ständen
mußte sich der Volkscharakter in verschiedner Weise ausprägen; es ist im
wesentlichen nur die Thätigkeit des Kriegerstandes und der Geistlichkeit als
Lehensbesitzer und Teilhaber, ja Träger der Reichsgewalt. was wir deutsche
Kaisergeschichte nennen, glänzend und ruhmvoll, wenn auch arm an dauernden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |