Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Dichterfromidinnon. Aber in dem großen Unglück liegt die Weihe des Jenseits. Der davon Trost fand sie in der Religion und in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit. Die Werke ihres Alters waren: "Schillers Leben," zwei Bände Novellen Dichterfromidinnon. Aber in dem großen Unglück liegt die Weihe des Jenseits. Der davon Trost fand sie in der Religion und in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit. Die Werke ihres Alters waren: „Schillers Leben," zwei Bände Novellen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0605" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200710"/> <fw type="header" place="top"> Dichterfromidinnon.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1899"> Aber in dem großen Unglück liegt die Weihe des Jenseits. Der davon<lb/> betroffene erfährt eine sittliche Läuterung, die kein Glücklicher kennt, er erntet<lb/> auch eine Verehrung, die man ihm sonst nicht gezollt haben würde. So erging<lb/> es Karolinen. Ihre Bekenntnisse aus den letzten zwanzig Jahren ihres Lebens<lb/> sind sehr lehrreich. Wohl tragen sie noch manchmal den Stempel des genialen<lb/> Selbstbeschanens, das leicht in ein vornehmes Genießen des eignen Selbst über¬<lb/> geht, wohl preist sie sich glücklich, daß sie früh in ihrem Ich einen Kern gefunden<lb/> habe, der sich durch innere Kraft in die Außenwelt ausbreitete, sie sich assimilirte,<lb/> aber sich nie in ihr verlor, daß sie in der Freude des Augenblicks sich selten ver¬<lb/> gessen habe, weil eine zweite Welt, die der Imagination, sie früh gefangen ge¬<lb/> nommen und ihr die gemeine Umgebung verdeckt habe, daß Größe zu lieben früh<lb/> ihre Seligkeit gewesen sei, und daß sie, ohne von einem Schein getäuscht zu werden,<lb/> früh das Große in der Aufopferung für einen Gedanken, für eine Liebe ge¬<lb/> funden habe. Aber ebenso oft erhebt sie sich zu der wahrsten und demütigster<lb/> Selbsterkenntnis. „Gott hat unendlich viel für mich gethan; auch erschien mir<lb/> in der bittersten Not seine Hilfe sichtlich, wie eine rettende Hand ans den<lb/> Wolken. Schiller sagte einmal, meine Geschichte habe etwas Alttestamentliche?,<lb/> so geführt, so gerettet wurde ich. Aber die Lockungen irdischer Genüsse führten<lb/> mich abwärts; Spitzfindigkeiten des Geistes, Wissenstrieb, mitunter Spiel der<lb/> Phantasie, auch im Höheren, Besseren ein Trieb, alles nach meinem Sinne zu<lb/> lenken (ich darf sagen nach einem hohen Sinne, denn ich wollte nur das Rechte<lb/> und Gute herrschen sehen), verwirrten meine Seele."</p><lb/> <p xml:id="ID_1900"> Trost fand sie in der Religion und in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit.<lb/> Ihre Religion war früher mehr eine Naturreligion gewesen, die in dem seligen<lb/> Versinken im All die Lösung des Welträtsels sucht; jetzt wandte sie sich mit<lb/> aller Inbrunst der christlichen Religion zu. Die Geschlagene, Darniedergeworfeuc<lb/> streckte die Hand zu dem empor, der sie geschlagen hatte, und als die Seelen-<lb/> freundschaften erloschen, zog die Liebe zu Gott in ihr Herz ein. „Laß mich mild<lb/> in deinem Sinne wirken, mein Heiland — ruft sie ans —, du thatest so viel<lb/> für mich. Ich Unglückliche verstand deinen Wink nicht. Hingeben sollt' ich<lb/> mich, ein Opfer bringen aller Eigenheit, nach der Erfahrung so unendlicher<lb/> Güte, die wie eine Hand aus der Wolke mich rettend hielt." Freilich war ihre<lb/> Religion nur eine Resignation in dem Schiffbruche des Lebens, nicht die trei¬<lb/> bende Kraft, die ins thätige Leben geleitet. „Ich liebe nicht mehr — gesteht<lb/> sie —, aber ein unendliches Mitleid mit allen Schmerzen der Menschheit füllt<lb/> meine Brust."</p><lb/> <p xml:id="ID_1901" next="#ID_1902"> Die Werke ihres Alters waren: „Schillers Leben," zwei Bände Novellen<lb/> und ein Roman: „Kordelia." Den Hintergrund desselben bilden die großen<lb/> Ereignisse von 1813. Vielleicht wollte sie ihrem Adolf damit ein Denkmal<lb/> setzen. Auf jeden Fall tritt ihre patriotische Gesinnung dabei in das schönste<lb/> Licht. Es war ihre Absicht, Weltleben und Familienleben in ihrer Wechsel-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0605]
Dichterfromidinnon.
Aber in dem großen Unglück liegt die Weihe des Jenseits. Der davon
betroffene erfährt eine sittliche Läuterung, die kein Glücklicher kennt, er erntet
auch eine Verehrung, die man ihm sonst nicht gezollt haben würde. So erging
es Karolinen. Ihre Bekenntnisse aus den letzten zwanzig Jahren ihres Lebens
sind sehr lehrreich. Wohl tragen sie noch manchmal den Stempel des genialen
Selbstbeschanens, das leicht in ein vornehmes Genießen des eignen Selbst über¬
geht, wohl preist sie sich glücklich, daß sie früh in ihrem Ich einen Kern gefunden
habe, der sich durch innere Kraft in die Außenwelt ausbreitete, sie sich assimilirte,
aber sich nie in ihr verlor, daß sie in der Freude des Augenblicks sich selten ver¬
gessen habe, weil eine zweite Welt, die der Imagination, sie früh gefangen ge¬
nommen und ihr die gemeine Umgebung verdeckt habe, daß Größe zu lieben früh
ihre Seligkeit gewesen sei, und daß sie, ohne von einem Schein getäuscht zu werden,
früh das Große in der Aufopferung für einen Gedanken, für eine Liebe ge¬
funden habe. Aber ebenso oft erhebt sie sich zu der wahrsten und demütigster
Selbsterkenntnis. „Gott hat unendlich viel für mich gethan; auch erschien mir
in der bittersten Not seine Hilfe sichtlich, wie eine rettende Hand ans den
Wolken. Schiller sagte einmal, meine Geschichte habe etwas Alttestamentliche?,
so geführt, so gerettet wurde ich. Aber die Lockungen irdischer Genüsse führten
mich abwärts; Spitzfindigkeiten des Geistes, Wissenstrieb, mitunter Spiel der
Phantasie, auch im Höheren, Besseren ein Trieb, alles nach meinem Sinne zu
lenken (ich darf sagen nach einem hohen Sinne, denn ich wollte nur das Rechte
und Gute herrschen sehen), verwirrten meine Seele."
Trost fand sie in der Religion und in ihrer schriftstellerischen Thätigkeit.
Ihre Religion war früher mehr eine Naturreligion gewesen, die in dem seligen
Versinken im All die Lösung des Welträtsels sucht; jetzt wandte sie sich mit
aller Inbrunst der christlichen Religion zu. Die Geschlagene, Darniedergeworfeuc
streckte die Hand zu dem empor, der sie geschlagen hatte, und als die Seelen-
freundschaften erloschen, zog die Liebe zu Gott in ihr Herz ein. „Laß mich mild
in deinem Sinne wirken, mein Heiland — ruft sie ans —, du thatest so viel
für mich. Ich Unglückliche verstand deinen Wink nicht. Hingeben sollt' ich
mich, ein Opfer bringen aller Eigenheit, nach der Erfahrung so unendlicher
Güte, die wie eine Hand aus der Wolke mich rettend hielt." Freilich war ihre
Religion nur eine Resignation in dem Schiffbruche des Lebens, nicht die trei¬
bende Kraft, die ins thätige Leben geleitet. „Ich liebe nicht mehr — gesteht
sie —, aber ein unendliches Mitleid mit allen Schmerzen der Menschheit füllt
meine Brust."
Die Werke ihres Alters waren: „Schillers Leben," zwei Bände Novellen
und ein Roman: „Kordelia." Den Hintergrund desselben bilden die großen
Ereignisse von 1813. Vielleicht wollte sie ihrem Adolf damit ein Denkmal
setzen. Auf jeden Fall tritt ihre patriotische Gesinnung dabei in das schönste
Licht. Es war ihre Absicht, Weltleben und Familienleben in ihrer Wechsel-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |