Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Jugenderinnerungen. rettungslos Verlorner betrachtet. Man glaubte fest und führte als Belege Wie kam denn aber dann die Predigersfran, die ja doch mich eine Selbst¬ Was war da zu thun? Die Frage war mißlich und schwer zu beant¬ Der Geist der Unseligen muß gebannt werden, lautete der Spruch des Jugenderinnerungen. rettungslos Verlorner betrachtet. Man glaubte fest und führte als Belege Wie kam denn aber dann die Predigersfran, die ja doch mich eine Selbst¬ Was war da zu thun? Die Frage war mißlich und schwer zu beant¬ Der Geist der Unseligen muß gebannt werden, lautete der Spruch des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200607"/> <fw type="header" place="top"> Jugenderinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1558" prev="#ID_1557"> rettungslos Verlorner betrachtet. Man glaubte fest und führte als Belege<lb/> Beispiele an, daß seine Seele dem Teufel verfallen sei. Kein Mensch berührte<lb/> ihn, und ein ehrliches Begräbnis ward einem solchen Unglücklichen in meiner<lb/> Jugend noch entschieden vom Volke verweigert. Die seelenlose Hülle gehörte<lb/> dem Abdecker, der sie dann auch auf seinen Karren lud, weit ins Feld hinaus<lb/> fuhr und dort auf entlegenem Anger begrub; „verscharrte," sagte kalt die herz¬<lb/> lose Menge. Zweimal habe ich aus der Entfernung solchen Bestallungen un¬<lb/> glücklicher Selbstmörder in sehr jungen Jahren beigewohnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1559"> Wie kam denn aber dann die Predigersfran, die ja doch mich eine Selbst¬<lb/> mörderin war, in das nesselbewachsene Grab an der Kirchhofsmauer? Darauf<lb/> kann ich nur mit einer Erzählung antworten, die von Mund zu Munde lief<lb/> und die ich von verschiednen Personen in gleicher Weise mehrmals gehört habe.<lb/> Die alte Pfarrfrau — so bezeichnete man gewöhnlich die Unglückliche — hatte<lb/> sich ans dem Boden eines ansehnlichen Hauses im Dorfe, das einem Leinewand¬<lb/> fabrikanten gehörte, erhenkt. Der Ort wurde später durch einen Verschlag von<lb/> dem übrigen Bodenraume abgetrennt, denn die Bewohner des Hauses waren<lb/> in ihrem unausrottbaren Aberglauben der Meinung, die Tote treibe dort ihr<lb/> Wesen. Wahrscheinlich aus einer gewissen Scheu vor der Entseelten, die bei<lb/> Lebzeiten ihres Gatten allsonntäglich im Angesichte der ganzen Gemeinde im<lb/> Pfarrstnhle gesessen hatte, gewährte man ihr abseits von allen übrigen Gräbern<lb/> guter Christen eine Ruhestätte an der Kirchhofsmauer. Vermutlich hatten ihr<lb/> diesen letzten Dienst mildherzige Leute erwiesen. Nun kam aber das Unglück<lb/> nach. Die arme Seele hatte keine Ruhe in dem halbehrlichen Grabe, das ihr<lb/> ja nicht geziemte; sie stieg des Nachts aus der Erde und ging ruhelos um<lb/> bis zum ersten Hahnenschrei. Bewohner des Pfarrhauses und des nächsten<lb/> Bauernhofes, dessen Feldweg den Kirchhof fast berührte, sahen die „alte Pfarr¬<lb/> frau" auf dem Grabe sitzen; andre begegneten ihr im Dorfe, wie sie schatten¬<lb/> haft an den Zäunen forthuschte und in dem Hause verschwand, wo sie sich den<lb/> Tod gegeben hatte. Und dort begann um die Mitternachtsstunde ein Rumoren,<lb/> daß die Bewohner desselben nicht wußten, was sie anfangen sollten. Es unterlag<lb/> gar keinem Zweifel, die unselige Selbstmörderin ging um, oder, wie der Volks-<lb/> ausdruck hieß, sie „scheenste" ^scheuchte^!</p><lb/> <p xml:id="ID_1560"> Was war da zu thun? Die Frage war mißlich und schwer zu beant¬<lb/> worten. Zunächst konnte man sich ja Rats erholen beim „klugen Manne."<lb/> Ein solcher, der in hohem Ansehen beim Volke stand, wohnte nicht weit jenseits<lb/> der böhmischen Grenze in Niedergrund. Der Mann war ein Ausbund von<lb/> Weisheit, war in geheimer Wissenschaft erfahren und verstand in manchen Fällen<lb/> sogar den Schleier der Zukunft zu lüften. Sein Ausspruch — das stand fest —<lb/> sollte entscheidend sein, vorausgesetzt, daß er in so heikler Angelegenheit sich<lb/> überhaupt entschloß, seinen Mund zu öffnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1561" next="#ID_1562"> Der Geist der Unseligen muß gebannt werden, lautete der Spruch des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0502]
Jugenderinnerungen.
rettungslos Verlorner betrachtet. Man glaubte fest und führte als Belege
Beispiele an, daß seine Seele dem Teufel verfallen sei. Kein Mensch berührte
ihn, und ein ehrliches Begräbnis ward einem solchen Unglücklichen in meiner
Jugend noch entschieden vom Volke verweigert. Die seelenlose Hülle gehörte
dem Abdecker, der sie dann auch auf seinen Karren lud, weit ins Feld hinaus
fuhr und dort auf entlegenem Anger begrub; „verscharrte," sagte kalt die herz¬
lose Menge. Zweimal habe ich aus der Entfernung solchen Bestallungen un¬
glücklicher Selbstmörder in sehr jungen Jahren beigewohnt.
Wie kam denn aber dann die Predigersfran, die ja doch mich eine Selbst¬
mörderin war, in das nesselbewachsene Grab an der Kirchhofsmauer? Darauf
kann ich nur mit einer Erzählung antworten, die von Mund zu Munde lief
und die ich von verschiednen Personen in gleicher Weise mehrmals gehört habe.
Die alte Pfarrfrau — so bezeichnete man gewöhnlich die Unglückliche — hatte
sich ans dem Boden eines ansehnlichen Hauses im Dorfe, das einem Leinewand¬
fabrikanten gehörte, erhenkt. Der Ort wurde später durch einen Verschlag von
dem übrigen Bodenraume abgetrennt, denn die Bewohner des Hauses waren
in ihrem unausrottbaren Aberglauben der Meinung, die Tote treibe dort ihr
Wesen. Wahrscheinlich aus einer gewissen Scheu vor der Entseelten, die bei
Lebzeiten ihres Gatten allsonntäglich im Angesichte der ganzen Gemeinde im
Pfarrstnhle gesessen hatte, gewährte man ihr abseits von allen übrigen Gräbern
guter Christen eine Ruhestätte an der Kirchhofsmauer. Vermutlich hatten ihr
diesen letzten Dienst mildherzige Leute erwiesen. Nun kam aber das Unglück
nach. Die arme Seele hatte keine Ruhe in dem halbehrlichen Grabe, das ihr
ja nicht geziemte; sie stieg des Nachts aus der Erde und ging ruhelos um
bis zum ersten Hahnenschrei. Bewohner des Pfarrhauses und des nächsten
Bauernhofes, dessen Feldweg den Kirchhof fast berührte, sahen die „alte Pfarr¬
frau" auf dem Grabe sitzen; andre begegneten ihr im Dorfe, wie sie schatten¬
haft an den Zäunen forthuschte und in dem Hause verschwand, wo sie sich den
Tod gegeben hatte. Und dort begann um die Mitternachtsstunde ein Rumoren,
daß die Bewohner desselben nicht wußten, was sie anfangen sollten. Es unterlag
gar keinem Zweifel, die unselige Selbstmörderin ging um, oder, wie der Volks-
ausdruck hieß, sie „scheenste" ^scheuchte^!
Was war da zu thun? Die Frage war mißlich und schwer zu beant¬
worten. Zunächst konnte man sich ja Rats erholen beim „klugen Manne."
Ein solcher, der in hohem Ansehen beim Volke stand, wohnte nicht weit jenseits
der böhmischen Grenze in Niedergrund. Der Mann war ein Ausbund von
Weisheit, war in geheimer Wissenschaft erfahren und verstand in manchen Fällen
sogar den Schleier der Zukunft zu lüften. Sein Ausspruch — das stand fest —
sollte entscheidend sein, vorausgesetzt, daß er in so heikler Angelegenheit sich
überhaupt entschloß, seinen Mund zu öffnen.
Der Geist der Unseligen muß gebannt werden, lautete der Spruch des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |