Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Paul Heyses Roman der Stiftsdame. in das frivole Treiben der vagirenden Schauspieler finden können. Es blieb Imi weiteren Verlaufe der Erzählung fügt es sich, daß Johannes als Und wieder vergingen viele Jahre, vielleicht mehr als zehn. Johannes Paul Heyses Roman der Stiftsdame. in das frivole Treiben der vagirenden Schauspieler finden können. Es blieb Imi weiteren Verlaufe der Erzählung fügt es sich, daß Johannes als Und wieder vergingen viele Jahre, vielleicht mehr als zehn. Johannes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200545"/> <fw type="header" place="top"> Paul Heyses Roman der Stiftsdame.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1375" prev="#ID_1374"> in das frivole Treiben der vagirenden Schauspieler finden können. Es blieb<lb/> immer eine tiefe Kluft zwischen der Direktorin, der man den Titel der<lb/> Stiftsdame beigelegt hatte, und dem leichten Theatervöllleiu. Das schlimmste<lb/> aber war, daß ihre Verehrung Spiclbergs sich als auf einer unglückseligen<lb/> Illusion beruhend erwies. Ihr Gatte war im Leben nichts als ein wider¬<lb/> wärtiger, großmäuliger Komödiant. schmeichelte ihm anfänglich die Liebe des<lb/> hochadlichen Stiftsfrüuleins, so wurde ihm ihre strenge Gesinnung nachgerade<lb/> eine Last. Selbst die Verdienste, die sie sich durch eine kluge Ökonomie um<lb/> den Bestand seiner Unternehmungen erwarb, wurden ihm durch ihre Überlegen¬<lb/> heit verleidet. Hesse schildert hier sehr anziehend das Treiben dieser wandernden<lb/> Komödianten, und besonders gelungen ist ihm die Gestalt des auf sein Genie<lb/> pochenden Direktors. Ju all dem Unglück hatte Luise an dem einzigen Kinde<lb/> ihrer verhängnisvollen Ehe den letzten Haltepunkt. Sie liebte diesen Knaben<lb/> abgöttisch. Als Johannes zu ihr nach den langen Jahren der Trennung kam,<lb/> gewann er ihre Freundschaft erst wieder durch die Zärtlichkeit, die er für den<lb/> Knaben bekundete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1376"> Imi weiteren Verlaufe der Erzählung fügt es sich, daß Johannes als<lb/> uubesoldeter „Dramaturg" oder besser als „Mädchen für alles" bei der Truppe<lb/> bleibt; er lebt von seinen Ersparnissen. Das unüberlegte Opfer seiner gauzeu<lb/> Existenz galt der verschwiegen angebeteten Stiftsdame. Sie aber war ent¬<lb/> schlossen, das Kreuz, welches sie freiwillig auf sich genommen hatte, bis ans<lb/> Ende zu tragen. Selbst als der Tod des Kindes das allerletzte Band zwischen<lb/> den beiden unglücklichen Gatten zerriß, hielt Luise aus, bis Spielbcrg sie dnrch<lb/> einen brutalen Komödiantenspaß tötlich beleidigte und unmittelbar darauf mit<lb/> einer flotten Dame seiner Gesellschaft durchging. In dieser äußersten Not, wo<lb/> es auch galt, fremden Menschen zu helfen, sang Luise zum erstenmale in einem<lb/> zu Gunsten ihrer Truppe veranstalteten öffentlichen Konzert. Auch Johannes<lb/> war aller Unterhaltsmittel entblößt. Die geliebte Frau wollte aber nichts von<lb/> einer Verbindung mit ihm wissen und verließ ihn fluchtartig, ohne ihm ihre<lb/> Pläne zu verraten. Johannes kehrte in seine Gcbnrtsstndt zurück und fand<lb/> dort ein bescheidenes Unterkommen als Gesanglehrer, bis er nach dem wieder¬<lb/> erworbenen Vertrauen seiner Mitbürger in die Oberlehrerstellung der Anstalt<lb/> ausrückte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1377" next="#ID_1378"> Und wieder vergingen viele Jahre, vielleicht mehr als zehn. Johannes<lb/> hatte sich auch diesmal bescheiden in sein Schicksal gefügt. Die Mußezeit seines<lb/> Lehramtes bot ihm hinreichend Gelegenheit zu eigner Fortbildung; er war es zu¬<lb/> frieden, ein alter Junggeselle zu bleiben und die Erinnerung an die einst und immer<lb/> noch selbstlos geliebte schone Stiftsdame still zu pflegen. Da fand er sie eines<lb/> schönen Tages im eignen Städtchen: sie lag im Spielet, war übrigens schon auf<lb/> dem Wege der Genesung, und sie selbst ließ deu alten Freund zu sich rufen. Nach<lb/> jenem Zusammenbruch ihrer Truppe war Luise nach Berlin geeilt, hatte sich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
Paul Heyses Roman der Stiftsdame.
in das frivole Treiben der vagirenden Schauspieler finden können. Es blieb
immer eine tiefe Kluft zwischen der Direktorin, der man den Titel der
Stiftsdame beigelegt hatte, und dem leichten Theatervöllleiu. Das schlimmste
aber war, daß ihre Verehrung Spiclbergs sich als auf einer unglückseligen
Illusion beruhend erwies. Ihr Gatte war im Leben nichts als ein wider¬
wärtiger, großmäuliger Komödiant. schmeichelte ihm anfänglich die Liebe des
hochadlichen Stiftsfrüuleins, so wurde ihm ihre strenge Gesinnung nachgerade
eine Last. Selbst die Verdienste, die sie sich durch eine kluge Ökonomie um
den Bestand seiner Unternehmungen erwarb, wurden ihm durch ihre Überlegen¬
heit verleidet. Hesse schildert hier sehr anziehend das Treiben dieser wandernden
Komödianten, und besonders gelungen ist ihm die Gestalt des auf sein Genie
pochenden Direktors. Ju all dem Unglück hatte Luise an dem einzigen Kinde
ihrer verhängnisvollen Ehe den letzten Haltepunkt. Sie liebte diesen Knaben
abgöttisch. Als Johannes zu ihr nach den langen Jahren der Trennung kam,
gewann er ihre Freundschaft erst wieder durch die Zärtlichkeit, die er für den
Knaben bekundete.
Imi weiteren Verlaufe der Erzählung fügt es sich, daß Johannes als
uubesoldeter „Dramaturg" oder besser als „Mädchen für alles" bei der Truppe
bleibt; er lebt von seinen Ersparnissen. Das unüberlegte Opfer seiner gauzeu
Existenz galt der verschwiegen angebeteten Stiftsdame. Sie aber war ent¬
schlossen, das Kreuz, welches sie freiwillig auf sich genommen hatte, bis ans
Ende zu tragen. Selbst als der Tod des Kindes das allerletzte Band zwischen
den beiden unglücklichen Gatten zerriß, hielt Luise aus, bis Spielbcrg sie dnrch
einen brutalen Komödiantenspaß tötlich beleidigte und unmittelbar darauf mit
einer flotten Dame seiner Gesellschaft durchging. In dieser äußersten Not, wo
es auch galt, fremden Menschen zu helfen, sang Luise zum erstenmale in einem
zu Gunsten ihrer Truppe veranstalteten öffentlichen Konzert. Auch Johannes
war aller Unterhaltsmittel entblößt. Die geliebte Frau wollte aber nichts von
einer Verbindung mit ihm wissen und verließ ihn fluchtartig, ohne ihm ihre
Pläne zu verraten. Johannes kehrte in seine Gcbnrtsstndt zurück und fand
dort ein bescheidenes Unterkommen als Gesanglehrer, bis er nach dem wieder¬
erworbenen Vertrauen seiner Mitbürger in die Oberlehrerstellung der Anstalt
ausrückte.
Und wieder vergingen viele Jahre, vielleicht mehr als zehn. Johannes
hatte sich auch diesmal bescheiden in sein Schicksal gefügt. Die Mußezeit seines
Lehramtes bot ihm hinreichend Gelegenheit zu eigner Fortbildung; er war es zu¬
frieden, ein alter Junggeselle zu bleiben und die Erinnerung an die einst und immer
noch selbstlos geliebte schone Stiftsdame still zu pflegen. Da fand er sie eines
schönen Tages im eignen Städtchen: sie lag im Spielet, war übrigens schon auf
dem Wege der Genesung, und sie selbst ließ deu alten Freund zu sich rufen. Nach
jenem Zusammenbruch ihrer Truppe war Luise nach Berlin geeilt, hatte sich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |