Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Jugenderinnerungen. Nur der Vnder verbot nur und dem Bruder streng, uns hinter den Scheunen Warum ich dieser Knabenspiele gedenke? Weil sie eine treue Spiegelung Wie kam dies? wird mancher Leser fragen. Die richtige Antwort auf Die Gesamteinrichtnng des deutschen Bundes mußte erschlaffend auf das Einsichtige Männer gestanden sich Wohl unter einander, daß diese politische Gu'nzlwlen I. 1887. ^
Jugenderinnerungen. Nur der Vnder verbot nur und dem Bruder streng, uns hinter den Scheunen Warum ich dieser Knabenspiele gedenke? Weil sie eine treue Spiegelung Wie kam dies? wird mancher Leser fragen. Die richtige Antwort auf Die Gesamteinrichtnng des deutschen Bundes mußte erschlaffend auf das Einsichtige Männer gestanden sich Wohl unter einander, daß diese politische Gu'nzlwlen I. 1887. ^
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200450"/> <fw type="header" place="top"> Jugenderinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1092" prev="#ID_1091"> Nur der Vnder verbot nur und dem Bruder streng, uns hinter den Scheunen<lb/> der Nachbarhöfe oder auf dem Felde mit andern Knaben herumzutreiben und<lb/> ungebührlichen Spektakel zu machen, er vermehrte uns aber nicht, die so tief<lb/> gewurzelte Abneigung gegen Preußen auf der Schiefertafel auszutoben. Hier<lb/> schlugen wir denn im tiefsten Frieden und ohne Geschrei Tag für Tag unsre<lb/> Geguer, bis dies wenig amüsante Spiel, dem aller Neiz der Erregung fehlte,<lb/> uns zu langweilen begann und wir deshalb in sehr kurzer Zeit ganz darauf<lb/> verzichteten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1093"> Warum ich dieser Knabenspiele gedenke? Weil sie eine treue Spiegelung<lb/> der Zeitstimmung waren, die lange Jahre im Herzen des Volkes vorhielt.<lb/> Allerorten beim Spiel der Kinder konnte man dieselbe Beobachtung machen; es<lb/> war wie eine Krankheit, die epidemisch die gesamte Jugend ergriffen hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1094"> Wie kam dies? wird mancher Leser fragen. Die richtige Antwort auf<lb/> solche Frage kauu nur ein Blick auf die politische Zerfahrenheit Deutschlands<lb/> nach den Befreiungskriegen geben, die von der jetzigen Generation kaum noch<lb/> verstanden werden dürfte. Sorgfältig gearbeitet an dieser Zerfahrenheit, gründlich<lb/> vorbereitet hatte sie zumeist die Weisheit der Diplomatie auf dem Wiener<lb/> Kongreß, welcher die Meisterschöpfung des Bundesstaates zustande brachte,<lb/> der achtunddreißig oder neununddreißig — mau vergißt dergleichen mit der<lb/> Zeit — einzelne deutsche Vaterländer mit eben so vielen Sondcrinteresseu, Sonder-<lb/> Pvlititen und Farben schuf. Dem deutschen Charakter war diese politische<lb/> Harlekinsjacke recht auf den Leib zugeschnitten, denn nunmehr hatte jeder Gau,<lb/> jedes Vaterländchen das volle Recht, sich ganz individuell zu entwickeln und ein<lb/> recht eigensinnig einseitiges politisches Sonderleben für sich allein zu führen.<lb/> Weiter entfernt von dem heiß ersehnten Ziele einzelner, aus den verschiednen<lb/> dentschen Stämmen ein einiges, großes, mächtiges Volk zu machen, ist unser<lb/> Vaterland kaum je gewesen, als in der Zeit, wo mau es unter den Schutz des<lb/> hohen deutsche» Bundes stellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1095"> Die Gesamteinrichtnng des deutschen Bundes mußte erschlaffend auf das<lb/> Volk wirken, im besten Falle aber den Partikularismus großziehen. Nur inner<lb/> halb des Landes, dem jemand angehörte, dessen Unterthan er war, gab es noch<lb/> eiuen schwachen Halt. Jenseits der Grenze, die manchmal keinen Büchsenschuß<lb/> weit entfernt war, hörte politisches Recht, politischer Schutz vollständig auf.<lb/> Man war dann vogelfrei und konnte, wenn die unerläßliche Legitimation fehlte,<lb/> eingesteckt oder mildes Schildes über die Grenze geschafft werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1096" next="#ID_1097"> Einsichtige Männer gestanden sich Wohl unter einander, daß diese politische<lb/> Morgenröte, die nach den fürchterlichen Schlachten anbrach, welchen wir die Be¬<lb/> freiung des deutschen Vaterlandes verdankten, kein Erwachen zu einem gesunden,<lb/> kräftigen und frohen Staatsleben sei. Der Gebildete schämte sich der Errungen¬<lb/> schaften, welche mit so viel Blut erkauft worden waren, und weil nach demi<lb/> Dafürhalten der meisten behauptet wurde. durch die Vertreibung der Fremden</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gu'nzlwlen I. 1887. ^</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
Jugenderinnerungen.
Nur der Vnder verbot nur und dem Bruder streng, uns hinter den Scheunen
der Nachbarhöfe oder auf dem Felde mit andern Knaben herumzutreiben und
ungebührlichen Spektakel zu machen, er vermehrte uns aber nicht, die so tief
gewurzelte Abneigung gegen Preußen auf der Schiefertafel auszutoben. Hier
schlugen wir denn im tiefsten Frieden und ohne Geschrei Tag für Tag unsre
Geguer, bis dies wenig amüsante Spiel, dem aller Neiz der Erregung fehlte,
uns zu langweilen begann und wir deshalb in sehr kurzer Zeit ganz darauf
verzichteten.
Warum ich dieser Knabenspiele gedenke? Weil sie eine treue Spiegelung
der Zeitstimmung waren, die lange Jahre im Herzen des Volkes vorhielt.
Allerorten beim Spiel der Kinder konnte man dieselbe Beobachtung machen; es
war wie eine Krankheit, die epidemisch die gesamte Jugend ergriffen hatte.
Wie kam dies? wird mancher Leser fragen. Die richtige Antwort auf
solche Frage kauu nur ein Blick auf die politische Zerfahrenheit Deutschlands
nach den Befreiungskriegen geben, die von der jetzigen Generation kaum noch
verstanden werden dürfte. Sorgfältig gearbeitet an dieser Zerfahrenheit, gründlich
vorbereitet hatte sie zumeist die Weisheit der Diplomatie auf dem Wiener
Kongreß, welcher die Meisterschöpfung des Bundesstaates zustande brachte,
der achtunddreißig oder neununddreißig — mau vergißt dergleichen mit der
Zeit — einzelne deutsche Vaterländer mit eben so vielen Sondcrinteresseu, Sonder-
Pvlititen und Farben schuf. Dem deutschen Charakter war diese politische
Harlekinsjacke recht auf den Leib zugeschnitten, denn nunmehr hatte jeder Gau,
jedes Vaterländchen das volle Recht, sich ganz individuell zu entwickeln und ein
recht eigensinnig einseitiges politisches Sonderleben für sich allein zu führen.
Weiter entfernt von dem heiß ersehnten Ziele einzelner, aus den verschiednen
dentschen Stämmen ein einiges, großes, mächtiges Volk zu machen, ist unser
Vaterland kaum je gewesen, als in der Zeit, wo mau es unter den Schutz des
hohen deutsche» Bundes stellte.
Die Gesamteinrichtnng des deutschen Bundes mußte erschlaffend auf das
Volk wirken, im besten Falle aber den Partikularismus großziehen. Nur inner
halb des Landes, dem jemand angehörte, dessen Unterthan er war, gab es noch
eiuen schwachen Halt. Jenseits der Grenze, die manchmal keinen Büchsenschuß
weit entfernt war, hörte politisches Recht, politischer Schutz vollständig auf.
Man war dann vogelfrei und konnte, wenn die unerläßliche Legitimation fehlte,
eingesteckt oder mildes Schildes über die Grenze geschafft werden.
Einsichtige Männer gestanden sich Wohl unter einander, daß diese politische
Morgenröte, die nach den fürchterlichen Schlachten anbrach, welchen wir die Be¬
freiung des deutschen Vaterlandes verdankten, kein Erwachen zu einem gesunden,
kräftigen und frohen Staatsleben sei. Der Gebildete schämte sich der Errungen¬
schaften, welche mit so viel Blut erkauft worden waren, und weil nach demi
Dafürhalten der meisten behauptet wurde. durch die Vertreibung der Fremden
Gu'nzlwlen I. 1887. ^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |