Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Französische Lhcirakterköpfe,

Ästhetiker seine glänzenden Vorträge über die Philosophie der Kunst (auch
deutsch erschienen, 1866), das Ideal in der Kunst (1867). die Kunstphilosophic
in Griechenland (1867), die Kunstphilosophie in Italien (1866), in den Nieder¬
landen (1868) im Druck erscheinen ließ. Die Ernennung Taines an der Schule
der schönen Künste war eine jener liberalen Verfügungen des Kaiserreichs, welche
den Beifall der Opposition auf ihrer Seite hatten; denn diese betrachtete Taine
instinktiv als den ihrigen. Wenn er auch niemals ein politisches Glaubens¬
bekenntnis abgelegt hatte, so schloß man aus der freisinnigen Mitte, in der er
sich im lateinischen Viertel bewegt hatte, ans seiner Lauterkeit und Unerschrocken-
heit gegenüber der offiziösen philosophischen Glaubenslehre, aus seinen Ideen
und Anschauungen, daß er zur liberalen oder demokratischen Fahne schwöre.

Die Lehrthätigkeit n" der Kunstakademie nahm Taines Schaffen jedoch
nicht in dein Grade in Anspruch, daß ihm nicht noch Muße zu weitern philo¬
sophischen Arbeiten geblieben wäre. Er übergab nach einem zweiten Aufenthalte
in England folgende drei Schriften der Öffentlichkeit: "Der englische Idealismus,"
Studien über Carlvle; "Der englische Positivismus," Studien über Stunrt
Mill (1864). und "Die zeitgenössischen englische" Schriftsteller" (186Ü). In
demselben Jahre (1865) folgte noch die zweite Serie kritischer und historischer
Essays, und von einer italienischen Studienreise brachte er seine "Italienische
Wanderung": Neapel, Rom, Florenz, Venedig -- zuerst artikelweise in der
^"Zvnv et<z" >!>>ux monäos erschienen -- mit nach Hause.

Alle diese Schriften trugen das Gepräge seines originellen Geistes und
unterhielten das stets wachsende Interesse, welches das gebildete Frankreich ihm
entgegenbrachte, boten auch dem Streite für und wider seine Ideen und An¬
schauungen in der Presse und Nevnculiteratur immer neue Nahrung.

Im Jahre 1867 erschien seine geistvolle Sittenschilderung des zweiten
Kaiserreiches, welche den originellen Titel trügt: "Notizen über Paris oder
Leben und Meinungen von Friedrich Thomas Gerstenkorn" (deutsch von
I- V. Widmann). Ans dieses leichte, feuilletvnistisch gehaltene Erzeugnis seines
allen Gebieten und jedem Genre sich anschmiegenden Geistes folgte 1870 das
gediegene Werk: "Über die Intelligenz," das, wenn auch unvollendet, als der
Grundstein seines philosophischen Systems anzusehen ist.

Die Begründung der Republik veranlaßte ihn, eine Anwendung seiner
Ideen anch ans politische Probleme zu versuchen, und so entstand die allerdings
unbemerkt vorbeigegangene Broschüre " Über das allgemeine Stimmrecht und
die Art zu stimmen" (1871),

Als Gegenstück der Schilderung von Leben und Denken der französischen
Weltstadt unter dein zweiten Kaiserreiche entwarf er dann 1372, von einer
dritten Reise in England zurückgekehrt, in dem Buche "Aufzeichnungen über
England" ein interessantes Bild des englischen Lebens, englischer Zustände und
Anschauungen. Bei demselben Anlasse kenn auch die "Übersetzung": Ein


Französische Lhcirakterköpfe,

Ästhetiker seine glänzenden Vorträge über die Philosophie der Kunst (auch
deutsch erschienen, 1866), das Ideal in der Kunst (1867). die Kunstphilosophic
in Griechenland (1867), die Kunstphilosophie in Italien (1866), in den Nieder¬
landen (1868) im Druck erscheinen ließ. Die Ernennung Taines an der Schule
der schönen Künste war eine jener liberalen Verfügungen des Kaiserreichs, welche
den Beifall der Opposition auf ihrer Seite hatten; denn diese betrachtete Taine
instinktiv als den ihrigen. Wenn er auch niemals ein politisches Glaubens¬
bekenntnis abgelegt hatte, so schloß man aus der freisinnigen Mitte, in der er
sich im lateinischen Viertel bewegt hatte, ans seiner Lauterkeit und Unerschrocken-
heit gegenüber der offiziösen philosophischen Glaubenslehre, aus seinen Ideen
und Anschauungen, daß er zur liberalen oder demokratischen Fahne schwöre.

Die Lehrthätigkeit n» der Kunstakademie nahm Taines Schaffen jedoch
nicht in dein Grade in Anspruch, daß ihm nicht noch Muße zu weitern philo¬
sophischen Arbeiten geblieben wäre. Er übergab nach einem zweiten Aufenthalte
in England folgende drei Schriften der Öffentlichkeit: „Der englische Idealismus,"
Studien über Carlvle; „Der englische Positivismus," Studien über Stunrt
Mill (1864). und „Die zeitgenössischen englische» Schriftsteller" (186Ü). In
demselben Jahre (1865) folgte noch die zweite Serie kritischer und historischer
Essays, und von einer italienischen Studienreise brachte er seine „Italienische
Wanderung": Neapel, Rom, Florenz, Venedig — zuerst artikelweise in der
^«Zvnv et<z» >!>>ux monäos erschienen — mit nach Hause.

Alle diese Schriften trugen das Gepräge seines originellen Geistes und
unterhielten das stets wachsende Interesse, welches das gebildete Frankreich ihm
entgegenbrachte, boten auch dem Streite für und wider seine Ideen und An¬
schauungen in der Presse und Nevnculiteratur immer neue Nahrung.

Im Jahre 1867 erschien seine geistvolle Sittenschilderung des zweiten
Kaiserreiches, welche den originellen Titel trügt: „Notizen über Paris oder
Leben und Meinungen von Friedrich Thomas Gerstenkorn" (deutsch von
I- V. Widmann). Ans dieses leichte, feuilletvnistisch gehaltene Erzeugnis seines
allen Gebieten und jedem Genre sich anschmiegenden Geistes folgte 1870 das
gediegene Werk: „Über die Intelligenz," das, wenn auch unvollendet, als der
Grundstein seines philosophischen Systems anzusehen ist.

Die Begründung der Republik veranlaßte ihn, eine Anwendung seiner
Ideen anch ans politische Probleme zu versuchen, und so entstand die allerdings
unbemerkt vorbeigegangene Broschüre „ Über das allgemeine Stimmrecht und
die Art zu stimmen" (1871),

Als Gegenstück der Schilderung von Leben und Denken der französischen
Weltstadt unter dein zweiten Kaiserreiche entwarf er dann 1372, von einer
dritten Reise in England zurückgekehrt, in dem Buche „Aufzeichnungen über
England" ein interessantes Bild des englischen Lebens, englischer Zustände und
Anschauungen. Bei demselben Anlasse kenn auch die „Übersetzung": Ein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200342"/>
          <fw type="header" place="top"> Französische Lhcirakterköpfe,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_676" prev="#ID_675"> Ästhetiker seine glänzenden Vorträge über die Philosophie der Kunst (auch<lb/>
deutsch erschienen, 1866), das Ideal in der Kunst (1867). die Kunstphilosophic<lb/>
in Griechenland (1867), die Kunstphilosophie in Italien (1866), in den Nieder¬<lb/>
landen (1868) im Druck erscheinen ließ. Die Ernennung Taines an der Schule<lb/>
der schönen Künste war eine jener liberalen Verfügungen des Kaiserreichs, welche<lb/>
den Beifall der Opposition auf ihrer Seite hatten; denn diese betrachtete Taine<lb/>
instinktiv als den ihrigen. Wenn er auch niemals ein politisches Glaubens¬<lb/>
bekenntnis abgelegt hatte, so schloß man aus der freisinnigen Mitte, in der er<lb/>
sich im lateinischen Viertel bewegt hatte, ans seiner Lauterkeit und Unerschrocken-<lb/>
heit gegenüber der offiziösen philosophischen Glaubenslehre, aus seinen Ideen<lb/>
und Anschauungen, daß er zur liberalen oder demokratischen Fahne schwöre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_677"> Die Lehrthätigkeit n» der Kunstakademie nahm Taines Schaffen jedoch<lb/>
nicht in dein Grade in Anspruch, daß ihm nicht noch Muße zu weitern philo¬<lb/>
sophischen Arbeiten geblieben wäre. Er übergab nach einem zweiten Aufenthalte<lb/>
in England folgende drei Schriften der Öffentlichkeit: &#x201E;Der englische Idealismus,"<lb/>
Studien über Carlvle; &#x201E;Der englische Positivismus," Studien über Stunrt<lb/>
Mill (1864). und &#x201E;Die zeitgenössischen englische» Schriftsteller" (186Ü). In<lb/>
demselben Jahre (1865) folgte noch die zweite Serie kritischer und historischer<lb/>
Essays, und von einer italienischen Studienreise brachte er seine &#x201E;Italienische<lb/>
Wanderung": Neapel, Rom, Florenz, Venedig &#x2014; zuerst artikelweise in der<lb/>
^«Zvnv et&lt;&gt;!&gt;&gt;ux monäos erschienen &#x2014; mit nach Hause.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_678"> Alle diese Schriften trugen das Gepräge seines originellen Geistes und<lb/>
unterhielten das stets wachsende Interesse, welches das gebildete Frankreich ihm<lb/>
entgegenbrachte, boten auch dem Streite für und wider seine Ideen und An¬<lb/>
schauungen in der Presse und Nevnculiteratur immer neue Nahrung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_679"> Im Jahre 1867 erschien seine geistvolle Sittenschilderung des zweiten<lb/>
Kaiserreiches, welche den originellen Titel trügt: &#x201E;Notizen über Paris oder<lb/>
Leben und Meinungen von Friedrich Thomas Gerstenkorn" (deutsch von<lb/>
I- V. Widmann). Ans dieses leichte, feuilletvnistisch gehaltene Erzeugnis seines<lb/>
allen Gebieten und jedem Genre sich anschmiegenden Geistes folgte 1870 das<lb/>
gediegene Werk: &#x201E;Über die Intelligenz," das, wenn auch unvollendet, als der<lb/>
Grundstein seines philosophischen Systems anzusehen ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_680"> Die Begründung der Republik veranlaßte ihn, eine Anwendung seiner<lb/>
Ideen anch ans politische Probleme zu versuchen, und so entstand die allerdings<lb/>
unbemerkt vorbeigegangene Broschüre &#x201E; Über das allgemeine Stimmrecht und<lb/>
die Art zu stimmen" (1871),</p><lb/>
          <p xml:id="ID_681" next="#ID_682"> Als Gegenstück der Schilderung von Leben und Denken der französischen<lb/>
Weltstadt unter dein zweiten Kaiserreiche entwarf er dann 1372, von einer<lb/>
dritten Reise in England zurückgekehrt, in dem Buche &#x201E;Aufzeichnungen über<lb/>
England" ein interessantes Bild des englischen Lebens, englischer Zustände und<lb/>
Anschauungen.  Bei  demselben  Anlasse kenn auch die &#x201E;Übersetzung": Ein</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0237] Französische Lhcirakterköpfe, Ästhetiker seine glänzenden Vorträge über die Philosophie der Kunst (auch deutsch erschienen, 1866), das Ideal in der Kunst (1867). die Kunstphilosophic in Griechenland (1867), die Kunstphilosophie in Italien (1866), in den Nieder¬ landen (1868) im Druck erscheinen ließ. Die Ernennung Taines an der Schule der schönen Künste war eine jener liberalen Verfügungen des Kaiserreichs, welche den Beifall der Opposition auf ihrer Seite hatten; denn diese betrachtete Taine instinktiv als den ihrigen. Wenn er auch niemals ein politisches Glaubens¬ bekenntnis abgelegt hatte, so schloß man aus der freisinnigen Mitte, in der er sich im lateinischen Viertel bewegt hatte, ans seiner Lauterkeit und Unerschrocken- heit gegenüber der offiziösen philosophischen Glaubenslehre, aus seinen Ideen und Anschauungen, daß er zur liberalen oder demokratischen Fahne schwöre. Die Lehrthätigkeit n» der Kunstakademie nahm Taines Schaffen jedoch nicht in dein Grade in Anspruch, daß ihm nicht noch Muße zu weitern philo¬ sophischen Arbeiten geblieben wäre. Er übergab nach einem zweiten Aufenthalte in England folgende drei Schriften der Öffentlichkeit: „Der englische Idealismus," Studien über Carlvle; „Der englische Positivismus," Studien über Stunrt Mill (1864). und „Die zeitgenössischen englische» Schriftsteller" (186Ü). In demselben Jahre (1865) folgte noch die zweite Serie kritischer und historischer Essays, und von einer italienischen Studienreise brachte er seine „Italienische Wanderung": Neapel, Rom, Florenz, Venedig — zuerst artikelweise in der ^«Zvnv et<z» >!>>ux monäos erschienen — mit nach Hause. Alle diese Schriften trugen das Gepräge seines originellen Geistes und unterhielten das stets wachsende Interesse, welches das gebildete Frankreich ihm entgegenbrachte, boten auch dem Streite für und wider seine Ideen und An¬ schauungen in der Presse und Nevnculiteratur immer neue Nahrung. Im Jahre 1867 erschien seine geistvolle Sittenschilderung des zweiten Kaiserreiches, welche den originellen Titel trügt: „Notizen über Paris oder Leben und Meinungen von Friedrich Thomas Gerstenkorn" (deutsch von I- V. Widmann). Ans dieses leichte, feuilletvnistisch gehaltene Erzeugnis seines allen Gebieten und jedem Genre sich anschmiegenden Geistes folgte 1870 das gediegene Werk: „Über die Intelligenz," das, wenn auch unvollendet, als der Grundstein seines philosophischen Systems anzusehen ist. Die Begründung der Republik veranlaßte ihn, eine Anwendung seiner Ideen anch ans politische Probleme zu versuchen, und so entstand die allerdings unbemerkt vorbeigegangene Broschüre „ Über das allgemeine Stimmrecht und die Art zu stimmen" (1871), Als Gegenstück der Schilderung von Leben und Denken der französischen Weltstadt unter dein zweiten Kaiserreiche entwarf er dann 1372, von einer dritten Reise in England zurückgekehrt, in dem Buche „Aufzeichnungen über England" ein interessantes Bild des englischen Lebens, englischer Zustände und Anschauungen. Bei demselben Anlasse kenn auch die „Übersetzung": Ein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/237
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/237>, abgerufen am 03.07.2024.