Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.Die Schäden der Uirche und die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums, Verfassers dieser Zeilen, der Philosoph war, machte die "schlechte preußische Ich möchte anch nicht sagen: Es ist Verlegenheit gegenüber den neuen Das alte Problem, welches die Gegenwart beherrscht, ist die Frage nach Auch in sittlicher Beziehung ist die evangelische Kirche nicht ohne Voraus¬ Die Schäden der Uirche und die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums, Verfassers dieser Zeilen, der Philosoph war, machte die „schlechte preußische Ich möchte anch nicht sagen: Es ist Verlegenheit gegenüber den neuen Das alte Problem, welches die Gegenwart beherrscht, ist die Frage nach Auch in sittlicher Beziehung ist die evangelische Kirche nicht ohne Voraus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0019" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200124"/> <fw type="header" place="top"> Die Schäden der Uirche und die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums, </fw><lb/> <p xml:id="ID_45" prev="#ID_44"> Verfassers dieser Zeilen, der Philosoph war, machte die „schlechte preußische<lb/> Philosophie" — er meinte die Hegelsche — für den politischen Liberalismus,<lb/> für die Revolution, kurz für alle möglichen Schäden verantwortlich. Natürlich —<lb/> einem Philosophen ist die Philosophie die Hauptsache, So ist einem Theologen<lb/> die Theologie die Hauptsache; aber so wenig durch verbesserte Philosophie Zeit¬<lb/> schäden geheilt werden, so wenig ist zu hoffen, daß durch verbesserte theologische<lb/> Studien die Übelstände in der Kirche, die gleichfalls in der Zeitlage ihre Ursache<lb/> haben, gehoben werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_46"> Ich möchte anch nicht sagen: Es ist Verlegenheit gegenüber den neuen<lb/> wissenschaftlichen und sozialen Lehren und Anforderungen, welche die Geistlichen<lb/> empfinden und äußern. Es scheint mir damit zu wenig gesagt zu sein. Denn<lb/> von Verlegenheit redet man bei solchen Hindernissen, die bei einiger Klugheit<lb/> und Gewandtheit überwunden werden können. Was aber gegenwärtig vorliegt,<lb/> das find schwere Probleme, alte, unlösbare Fragen, die wieder einmal mit voller<lb/> Schärfe gestellt werden. Wenn die Predigt nicht die Wirkung hat, wie sie<lb/> sollte, wenn der Geistliche Widerstand findet, in seinen guten Absichten verkannt<lb/> wird, wenn die evangelische Kirche das Aussehen der Ermüdung zeigt, so liegt<lb/> das darin, daß die Denkweise eines großen Teiles der gebildeten und ungebildeten<lb/> Stände unsers Volkes und diejenige, auf welcher der evangelische Glaube auf¬<lb/> gebaut ist, weit auseinander klaffen. Das fühlt der Geistliche sehr Wohl und<lb/> kann es doch nicht ändern. Denn nur ein ganz kleiner Teil unter ihnen hat<lb/> die Illusion, daß eine Versöhnung der Gegensätze möglich sei und daß sich<lb/> der Glanbensinhalt dem Zeitbewußtsein anpassen könne und dürfe. Ebensowenig<lb/> Hoffnung setzt man darauf, die der Kirche entfremdeten Kreise durch dialektische<lb/> Mittel wieder zu gewinnen. Es bleibt nichts übrig, als Entsagung zu üben<lb/> und Geduld zu haben. Aber das ist nicht jedermanns Sache, am wenigsten die<lb/> Sache derer, die mit kräftigem Willen und lebhafter Empfindung begabt sind.<lb/> Der Wunsch, etwas zu schaffen, etwas fertig zu bringen, aufzubauen, führt zu<lb/> Parteiungen, zur Vielgeschäftigkeit, zur Selbsttäuschung, zum Pessimismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_47"> Das alte Problem, welches die Gegenwart beherrscht, ist die Frage nach<lb/> dem Maße der freien Bestimmung gegenüber der Autorität, der eignen Überzeugung<lb/> gegenüber der objektiven Lehre. Faßt man das Prinzip des Protestantismus, nach<lb/> welchem die subjektive Überzeugung der höchste Richter ist, absolut, so bedeutet<lb/> es die Verneinung jeglicher Kircheubildung, Eine objektive Unterlage der Ver¬<lb/> einigung muß da sein und ist da in dem Worte Gottes. In dem Maße, als<lb/> dies an Ansehen verlor, lockerte sich der Halt der Kirche. Aber was ist Wort<lb/> Gottes? Welches ist die zutreffende Form seines Inhaltes? Welches ist das<lb/> Minimum, das verlangt werden muß? In der verschiednen Beantwortung dieser<lb/> Fragen liegen die Differenzen des Bekenntnisses wie der Parteien.</p><lb/> <p xml:id="ID_48" next="#ID_49"> Auch in sittlicher Beziehung ist die evangelische Kirche nicht ohne Voraus¬<lb/> setzung gegründet wordeu. Sie erstrebt das höchste sittliche Ideal, dem gegen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0019]
Die Schäden der Uirche und die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums,
Verfassers dieser Zeilen, der Philosoph war, machte die „schlechte preußische
Philosophie" — er meinte die Hegelsche — für den politischen Liberalismus,
für die Revolution, kurz für alle möglichen Schäden verantwortlich. Natürlich —
einem Philosophen ist die Philosophie die Hauptsache, So ist einem Theologen
die Theologie die Hauptsache; aber so wenig durch verbesserte Philosophie Zeit¬
schäden geheilt werden, so wenig ist zu hoffen, daß durch verbesserte theologische
Studien die Übelstände in der Kirche, die gleichfalls in der Zeitlage ihre Ursache
haben, gehoben werden können.
Ich möchte anch nicht sagen: Es ist Verlegenheit gegenüber den neuen
wissenschaftlichen und sozialen Lehren und Anforderungen, welche die Geistlichen
empfinden und äußern. Es scheint mir damit zu wenig gesagt zu sein. Denn
von Verlegenheit redet man bei solchen Hindernissen, die bei einiger Klugheit
und Gewandtheit überwunden werden können. Was aber gegenwärtig vorliegt,
das find schwere Probleme, alte, unlösbare Fragen, die wieder einmal mit voller
Schärfe gestellt werden. Wenn die Predigt nicht die Wirkung hat, wie sie
sollte, wenn der Geistliche Widerstand findet, in seinen guten Absichten verkannt
wird, wenn die evangelische Kirche das Aussehen der Ermüdung zeigt, so liegt
das darin, daß die Denkweise eines großen Teiles der gebildeten und ungebildeten
Stände unsers Volkes und diejenige, auf welcher der evangelische Glaube auf¬
gebaut ist, weit auseinander klaffen. Das fühlt der Geistliche sehr Wohl und
kann es doch nicht ändern. Denn nur ein ganz kleiner Teil unter ihnen hat
die Illusion, daß eine Versöhnung der Gegensätze möglich sei und daß sich
der Glanbensinhalt dem Zeitbewußtsein anpassen könne und dürfe. Ebensowenig
Hoffnung setzt man darauf, die der Kirche entfremdeten Kreise durch dialektische
Mittel wieder zu gewinnen. Es bleibt nichts übrig, als Entsagung zu üben
und Geduld zu haben. Aber das ist nicht jedermanns Sache, am wenigsten die
Sache derer, die mit kräftigem Willen und lebhafter Empfindung begabt sind.
Der Wunsch, etwas zu schaffen, etwas fertig zu bringen, aufzubauen, führt zu
Parteiungen, zur Vielgeschäftigkeit, zur Selbsttäuschung, zum Pessimismus.
Das alte Problem, welches die Gegenwart beherrscht, ist die Frage nach
dem Maße der freien Bestimmung gegenüber der Autorität, der eignen Überzeugung
gegenüber der objektiven Lehre. Faßt man das Prinzip des Protestantismus, nach
welchem die subjektive Überzeugung der höchste Richter ist, absolut, so bedeutet
es die Verneinung jeglicher Kircheubildung, Eine objektive Unterlage der Ver¬
einigung muß da sein und ist da in dem Worte Gottes. In dem Maße, als
dies an Ansehen verlor, lockerte sich der Halt der Kirche. Aber was ist Wort
Gottes? Welches ist die zutreffende Form seines Inhaltes? Welches ist das
Minimum, das verlangt werden muß? In der verschiednen Beantwortung dieser
Fragen liegen die Differenzen des Bekenntnisses wie der Parteien.
Auch in sittlicher Beziehung ist die evangelische Kirche nicht ohne Voraus¬
setzung gegründet wordeu. Sie erstrebt das höchste sittliche Ideal, dem gegen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |