Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die böhmische Frage.

drücklich zu betonen, dabei z" statten kommen. Die Herren, welche eine Art
Erbberechtigung ans die NcgiernngSsitzc zu haben meinen, fürchten offenbar daS,
was bei der herrschenden Verwirrung allein möglich und wünschenswert ist, die
Berufung eines sogenannten Geschäftsministcrinms. An geschäftskundigen Be¬
amten von echter altöstcrrcichischcr Gesinnung fehlt es nicht, und recht zur
Zeit kommt in Bcnsts Memoiren die Erzählung, daß er bei der Aktion gegen
Hohenwart nur von einem Kollegen, von diesem aber aufs kräftigste unterstützt
worden sei, keinem Parlamentarier, keinem Liberalen, sondern einem alten Finanz-
beamtcn, Hvlzgechan, dessen fachmännische Bedenken gegen föderalistische Experi¬
mente ihren Eindruck nicht verfehlten.

Vor allem giebt es aus den böhmischen Wirren keinen andern Ausweg.
Die tschechische Partei hat manche Ähnlichkeit mit der Zentrumspartei in Deutsch¬
land. Für sie gelten Verfassung und Gesetze nur, insofern sie mit dem mystischen
"böhmischen Staatsrecht" in Einklang zu bringen sind, und sie ist aus den
widersprechendsten Elementen zusammengesetzt: Junkern, Klerikalen, gemäßigten
nationalen und Radikalen; doch wird die Mischung noch etwas pikanter durch
den Beisatz des Hnssitentums. Das einst von dem Grafen Clcnn-Martinitz ver¬
faßte Programm der feudalistischen Partei, in welchem auch der rote landständische
Frack seinen Platz hatte, war in dem "Verstärkten Neichsrat" des Jahres 1360
durchgerungen; als Schmerling es wieder beseitigte, etablirten die Herren sich
als nationale Opposition im Landtag und im Reichsrate. Damals konnte man
darüber spotten, daß die Sprachkenntnisse der tschechischen Torhs gerade hin¬
reichte", um bei der Abstimmung ano oder r>6 (ja, nein) zu sagen, seitdem
haben sie oder ihre Nachfolger so viel dazu gelernt, daß sie sich "Martinic"
und "Svareenbcrk" schreiben können; aber was mehr ist, unter ihrer Ägide ist
mit Hilfe der liberale" Gesetze kräftig tschechisirt, und in ihren Händen ist das
wilde Demngvgentum zu einer bequemen Waffe geworden, mit der man im
rechten Momente drohen, die man geeignctenfalls verleugnen kann. Die Bundes¬
genossen hasse" einander gründlich, können sich aber gegenseitig nicht entbehren,
und rechnen wohl darauf, nach dem Siege einer den andern um den Kampf-
Preis zu prellen. Stunde nicht mehr auf dem Spiele, so wäre das günstigste,
sie ungestört miteinander wirtschaften zu lassen, wo dann Feudale und Alt¬
tschechen wohl bald sich unter den Schutz der österreichischen Waffen begeben
würden wie im Sommer 1348. Daß man aber mit der ganzen Gesellschaft
fertig werden kann, ohne es zum äußersten kommen zu lassen, das hat General
Koller bewiesen, der nicht so viel von Gleichberechtigung sprach und gleichzeitig
im Sinne der Tschechen handelte, wie der jetzige Statthalter, sondern einfach
Gesetz und Ordnung aufrecht erhielt nach allen Seiten. Wem jetzt die Aufgabe
zufiele, der hätte allerdings einen viel schwierigern Stand, da der tschechische
Übermut förmlich gezüchtet worden ist. Nun würde es ohne Züchtigung nicht
abgehen, dafür hätten die Massen des Volksstammes, welche so lange Zeit mit


Die böhmische Frage.

drücklich zu betonen, dabei z» statten kommen. Die Herren, welche eine Art
Erbberechtigung ans die NcgiernngSsitzc zu haben meinen, fürchten offenbar daS,
was bei der herrschenden Verwirrung allein möglich und wünschenswert ist, die
Berufung eines sogenannten Geschäftsministcrinms. An geschäftskundigen Be¬
amten von echter altöstcrrcichischcr Gesinnung fehlt es nicht, und recht zur
Zeit kommt in Bcnsts Memoiren die Erzählung, daß er bei der Aktion gegen
Hohenwart nur von einem Kollegen, von diesem aber aufs kräftigste unterstützt
worden sei, keinem Parlamentarier, keinem Liberalen, sondern einem alten Finanz-
beamtcn, Hvlzgechan, dessen fachmännische Bedenken gegen föderalistische Experi¬
mente ihren Eindruck nicht verfehlten.

Vor allem giebt es aus den böhmischen Wirren keinen andern Ausweg.
Die tschechische Partei hat manche Ähnlichkeit mit der Zentrumspartei in Deutsch¬
land. Für sie gelten Verfassung und Gesetze nur, insofern sie mit dem mystischen
„böhmischen Staatsrecht" in Einklang zu bringen sind, und sie ist aus den
widersprechendsten Elementen zusammengesetzt: Junkern, Klerikalen, gemäßigten
nationalen und Radikalen; doch wird die Mischung noch etwas pikanter durch
den Beisatz des Hnssitentums. Das einst von dem Grafen Clcnn-Martinitz ver¬
faßte Programm der feudalistischen Partei, in welchem auch der rote landständische
Frack seinen Platz hatte, war in dem „Verstärkten Neichsrat" des Jahres 1360
durchgerungen; als Schmerling es wieder beseitigte, etablirten die Herren sich
als nationale Opposition im Landtag und im Reichsrate. Damals konnte man
darüber spotten, daß die Sprachkenntnisse der tschechischen Torhs gerade hin¬
reichte», um bei der Abstimmung ano oder r>6 (ja, nein) zu sagen, seitdem
haben sie oder ihre Nachfolger so viel dazu gelernt, daß sie sich „Martinic"
und „Svareenbcrk" schreiben können; aber was mehr ist, unter ihrer Ägide ist
mit Hilfe der liberale» Gesetze kräftig tschechisirt, und in ihren Händen ist das
wilde Demngvgentum zu einer bequemen Waffe geworden, mit der man im
rechten Momente drohen, die man geeignctenfalls verleugnen kann. Die Bundes¬
genossen hasse» einander gründlich, können sich aber gegenseitig nicht entbehren,
und rechnen wohl darauf, nach dem Siege einer den andern um den Kampf-
Preis zu prellen. Stunde nicht mehr auf dem Spiele, so wäre das günstigste,
sie ungestört miteinander wirtschaften zu lassen, wo dann Feudale und Alt¬
tschechen wohl bald sich unter den Schutz der österreichischen Waffen begeben
würden wie im Sommer 1348. Daß man aber mit der ganzen Gesellschaft
fertig werden kann, ohne es zum äußersten kommen zu lassen, das hat General
Koller bewiesen, der nicht so viel von Gleichberechtigung sprach und gleichzeitig
im Sinne der Tschechen handelte, wie der jetzige Statthalter, sondern einfach
Gesetz und Ordnung aufrecht erhielt nach allen Seiten. Wem jetzt die Aufgabe
zufiele, der hätte allerdings einen viel schwierigern Stand, da der tschechische
Übermut förmlich gezüchtet worden ist. Nun würde es ohne Züchtigung nicht
abgehen, dafür hätten die Massen des Volksstammes, welche so lange Zeit mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0107" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/200212"/>
          <fw type="header" place="top"> Die böhmische Frage.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_309" prev="#ID_308"> drücklich zu betonen, dabei z» statten kommen. Die Herren, welche eine Art<lb/>
Erbberechtigung ans die NcgiernngSsitzc zu haben meinen, fürchten offenbar daS,<lb/>
was bei der herrschenden Verwirrung allein möglich und wünschenswert ist, die<lb/>
Berufung eines sogenannten Geschäftsministcrinms. An geschäftskundigen Be¬<lb/>
amten von echter altöstcrrcichischcr Gesinnung fehlt es nicht, und recht zur<lb/>
Zeit kommt in Bcnsts Memoiren die Erzählung, daß er bei der Aktion gegen<lb/>
Hohenwart nur von einem Kollegen, von diesem aber aufs kräftigste unterstützt<lb/>
worden sei, keinem Parlamentarier, keinem Liberalen, sondern einem alten Finanz-<lb/>
beamtcn, Hvlzgechan, dessen fachmännische Bedenken gegen föderalistische Experi¬<lb/>
mente ihren Eindruck nicht verfehlten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_310" next="#ID_311"> Vor allem giebt es aus den böhmischen Wirren keinen andern Ausweg.<lb/>
Die tschechische Partei hat manche Ähnlichkeit mit der Zentrumspartei in Deutsch¬<lb/>
land. Für sie gelten Verfassung und Gesetze nur, insofern sie mit dem mystischen<lb/>
&#x201E;böhmischen Staatsrecht" in Einklang zu bringen sind, und sie ist aus den<lb/>
widersprechendsten Elementen zusammengesetzt: Junkern, Klerikalen, gemäßigten<lb/>
nationalen und Radikalen; doch wird die Mischung noch etwas pikanter durch<lb/>
den Beisatz des Hnssitentums. Das einst von dem Grafen Clcnn-Martinitz ver¬<lb/>
faßte Programm der feudalistischen Partei, in welchem auch der rote landständische<lb/>
Frack seinen Platz hatte, war in dem &#x201E;Verstärkten Neichsrat" des Jahres 1360<lb/>
durchgerungen; als Schmerling es wieder beseitigte, etablirten die Herren sich<lb/>
als nationale Opposition im Landtag und im Reichsrate. Damals konnte man<lb/>
darüber spotten, daß die Sprachkenntnisse der tschechischen Torhs gerade hin¬<lb/>
reichte», um bei der Abstimmung ano oder r&gt;6 (ja, nein) zu sagen, seitdem<lb/>
haben sie oder ihre Nachfolger so viel dazu gelernt, daß sie sich &#x201E;Martinic"<lb/>
und &#x201E;Svareenbcrk" schreiben können; aber was mehr ist, unter ihrer Ägide ist<lb/>
mit Hilfe der liberale» Gesetze kräftig tschechisirt, und in ihren Händen ist das<lb/>
wilde Demngvgentum zu einer bequemen Waffe geworden, mit der man im<lb/>
rechten Momente drohen, die man geeignctenfalls verleugnen kann. Die Bundes¬<lb/>
genossen hasse» einander gründlich, können sich aber gegenseitig nicht entbehren,<lb/>
und rechnen wohl darauf, nach dem Siege einer den andern um den Kampf-<lb/>
Preis zu prellen. Stunde nicht mehr auf dem Spiele, so wäre das günstigste,<lb/>
sie ungestört miteinander wirtschaften zu lassen, wo dann Feudale und Alt¬<lb/>
tschechen wohl bald sich unter den Schutz der österreichischen Waffen begeben<lb/>
würden wie im Sommer 1348. Daß man aber mit der ganzen Gesellschaft<lb/>
fertig werden kann, ohne es zum äußersten kommen zu lassen, das hat General<lb/>
Koller bewiesen, der nicht so viel von Gleichberechtigung sprach und gleichzeitig<lb/>
im Sinne der Tschechen handelte, wie der jetzige Statthalter, sondern einfach<lb/>
Gesetz und Ordnung aufrecht erhielt nach allen Seiten. Wem jetzt die Aufgabe<lb/>
zufiele, der hätte allerdings einen viel schwierigern Stand, da der tschechische<lb/>
Übermut förmlich gezüchtet worden ist. Nun würde es ohne Züchtigung nicht<lb/>
abgehen, dafür hätten die Massen des Volksstammes, welche so lange Zeit mit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0107] Die böhmische Frage. drücklich zu betonen, dabei z» statten kommen. Die Herren, welche eine Art Erbberechtigung ans die NcgiernngSsitzc zu haben meinen, fürchten offenbar daS, was bei der herrschenden Verwirrung allein möglich und wünschenswert ist, die Berufung eines sogenannten Geschäftsministcrinms. An geschäftskundigen Be¬ amten von echter altöstcrrcichischcr Gesinnung fehlt es nicht, und recht zur Zeit kommt in Bcnsts Memoiren die Erzählung, daß er bei der Aktion gegen Hohenwart nur von einem Kollegen, von diesem aber aufs kräftigste unterstützt worden sei, keinem Parlamentarier, keinem Liberalen, sondern einem alten Finanz- beamtcn, Hvlzgechan, dessen fachmännische Bedenken gegen föderalistische Experi¬ mente ihren Eindruck nicht verfehlten. Vor allem giebt es aus den böhmischen Wirren keinen andern Ausweg. Die tschechische Partei hat manche Ähnlichkeit mit der Zentrumspartei in Deutsch¬ land. Für sie gelten Verfassung und Gesetze nur, insofern sie mit dem mystischen „böhmischen Staatsrecht" in Einklang zu bringen sind, und sie ist aus den widersprechendsten Elementen zusammengesetzt: Junkern, Klerikalen, gemäßigten nationalen und Radikalen; doch wird die Mischung noch etwas pikanter durch den Beisatz des Hnssitentums. Das einst von dem Grafen Clcnn-Martinitz ver¬ faßte Programm der feudalistischen Partei, in welchem auch der rote landständische Frack seinen Platz hatte, war in dem „Verstärkten Neichsrat" des Jahres 1360 durchgerungen; als Schmerling es wieder beseitigte, etablirten die Herren sich als nationale Opposition im Landtag und im Reichsrate. Damals konnte man darüber spotten, daß die Sprachkenntnisse der tschechischen Torhs gerade hin¬ reichte», um bei der Abstimmung ano oder r>6 (ja, nein) zu sagen, seitdem haben sie oder ihre Nachfolger so viel dazu gelernt, daß sie sich „Martinic" und „Svareenbcrk" schreiben können; aber was mehr ist, unter ihrer Ägide ist mit Hilfe der liberale» Gesetze kräftig tschechisirt, und in ihren Händen ist das wilde Demngvgentum zu einer bequemen Waffe geworden, mit der man im rechten Momente drohen, die man geeignctenfalls verleugnen kann. Die Bundes¬ genossen hasse» einander gründlich, können sich aber gegenseitig nicht entbehren, und rechnen wohl darauf, nach dem Siege einer den andern um den Kampf- Preis zu prellen. Stunde nicht mehr auf dem Spiele, so wäre das günstigste, sie ungestört miteinander wirtschaften zu lassen, wo dann Feudale und Alt¬ tschechen wohl bald sich unter den Schutz der österreichischen Waffen begeben würden wie im Sommer 1348. Daß man aber mit der ganzen Gesellschaft fertig werden kann, ohne es zum äußersten kommen zu lassen, das hat General Koller bewiesen, der nicht so viel von Gleichberechtigung sprach und gleichzeitig im Sinne der Tschechen handelte, wie der jetzige Statthalter, sondern einfach Gesetz und Ordnung aufrecht erhielt nach allen Seiten. Wem jetzt die Aufgabe zufiele, der hätte allerdings einen viel schwierigern Stand, da der tschechische Übermut förmlich gezüchtet worden ist. Nun würde es ohne Züchtigung nicht abgehen, dafür hätten die Massen des Volksstammes, welche so lange Zeit mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/107
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_200104/107>, abgerufen am 03.07.2024.