Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht eingegangen werden darf, bevor das Land sich ausdrücklich darüber aus¬
gesprochen hat." "Andre wichtige Fragen, deren Lösung die Kammer mit Un¬
geduld erwartet," sollen "unverzüglich und mit dem festen Willen, sie zu lösen,
in Angriff genommen werden. . , . Das erste Bedürfnis des Landes ist Ordnung,
Aufrichtigkeit und Regelmäßigkeit in den Finanzen. (Ein eigentümliches Ge¬
ständnis!) Überzeugt, daß ernstliche, mit Umgestaltung unsers Steuersystems
verbundene Ersparnisse allein die öffentlichen Zustände sicherstellen können,
werden wir für 1888 die zur Verwirklichung dieser Reformen erforderlichen
Maßregeln beantragen." Ferner kündigte der Minister Reformen auf dem
Gebiete der Verwaltung, des Elementarunterrichtes und des Ackerbaues an.
Dann schloß er mit den Worten: "Wenn es uns gelingt, diese Vorsätze zu
gutem Ende zu führen, werden wir dann nicht den Wünschen des Landes ent¬
sprochen und sein Vertrauen auf die Republik befestigt haben?"

"Wenn es uns gelingt" und dann eine Frage, das sieht wenig zuversichtlich
aus, und in der That wird Goblet einen schweren Stand haben und wahr¬
scheinlich nicht lange Minister bleiben. Bereits mußte er bei der Wahl eiues
Gehilfen für die auswärtigen Angelegenheiten den Ansprüchen der Opportunisten
nachgeben und statt des diesen unbequemen Bonrre den Senator Floureus zur
Übernahme dieses Postens auffordern. Bereits wird von den meisten Pariser
Blättern auch diese Wahl höchlich gemißbilligt. Bereits hat Clemcneeau in der
Kammer erklärt, das Programm Goblets mit seiner Enthaltsamkeit gegenüber
den vom Radikalismus verlangten Reformen, namentlich der Trennung von
Kirche und Staat, sei unbefriedigend. Weiteres wird ohne Zweifel nicht lange
ans sich warten lassen, und schließlich wird eine neue Drehung des Kaleidoskops
erfolgen, und dann wieder eine, und so fort mit Grazie, aber nicht in mllmtum,




Deutsche borgen in Österreich.
4.

le wir gesehen haben, entwickelte sich das jetzige österreichisch-unga¬
rische Staatengebilde dnrch Angliedernng nichtdeutschcr Nationali¬
täten an die Deutschen der Ostmark, die mithin historisch den Stamm
oder Kern desselben darstellen. Sie faßten sie zusammen, erhielten
sie in der Vereinigung und vermittelten ihnen ihre Kultur. Sie
sind endlich, wenn wir von Ungarn absehen, wo unter fünf Millionen Magyaren
etwa zwei Millionen Deutsche wohnen, an Zahl das Hauptvolk; denn sie zählen


nicht eingegangen werden darf, bevor das Land sich ausdrücklich darüber aus¬
gesprochen hat." „Andre wichtige Fragen, deren Lösung die Kammer mit Un¬
geduld erwartet," sollen „unverzüglich und mit dem festen Willen, sie zu lösen,
in Angriff genommen werden. . , . Das erste Bedürfnis des Landes ist Ordnung,
Aufrichtigkeit und Regelmäßigkeit in den Finanzen. (Ein eigentümliches Ge¬
ständnis!) Überzeugt, daß ernstliche, mit Umgestaltung unsers Steuersystems
verbundene Ersparnisse allein die öffentlichen Zustände sicherstellen können,
werden wir für 1888 die zur Verwirklichung dieser Reformen erforderlichen
Maßregeln beantragen." Ferner kündigte der Minister Reformen auf dem
Gebiete der Verwaltung, des Elementarunterrichtes und des Ackerbaues an.
Dann schloß er mit den Worten: „Wenn es uns gelingt, diese Vorsätze zu
gutem Ende zu führen, werden wir dann nicht den Wünschen des Landes ent¬
sprochen und sein Vertrauen auf die Republik befestigt haben?"

„Wenn es uns gelingt" und dann eine Frage, das sieht wenig zuversichtlich
aus, und in der That wird Goblet einen schweren Stand haben und wahr¬
scheinlich nicht lange Minister bleiben. Bereits mußte er bei der Wahl eiues
Gehilfen für die auswärtigen Angelegenheiten den Ansprüchen der Opportunisten
nachgeben und statt des diesen unbequemen Bonrre den Senator Floureus zur
Übernahme dieses Postens auffordern. Bereits wird von den meisten Pariser
Blättern auch diese Wahl höchlich gemißbilligt. Bereits hat Clemcneeau in der
Kammer erklärt, das Programm Goblets mit seiner Enthaltsamkeit gegenüber
den vom Radikalismus verlangten Reformen, namentlich der Trennung von
Kirche und Staat, sei unbefriedigend. Weiteres wird ohne Zweifel nicht lange
ans sich warten lassen, und schließlich wird eine neue Drehung des Kaleidoskops
erfolgen, und dann wieder eine, und so fort mit Grazie, aber nicht in mllmtum,




Deutsche borgen in Österreich.
4.

le wir gesehen haben, entwickelte sich das jetzige österreichisch-unga¬
rische Staatengebilde dnrch Angliedernng nichtdeutschcr Nationali¬
täten an die Deutschen der Ostmark, die mithin historisch den Stamm
oder Kern desselben darstellen. Sie faßten sie zusammen, erhielten
sie in der Vereinigung und vermittelten ihnen ihre Kultur. Sie
sind endlich, wenn wir von Ungarn absehen, wo unter fünf Millionen Magyaren
etwa zwei Millionen Deutsche wohnen, an Zahl das Hauptvolk; denn sie zählen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0631" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199985"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_3092" prev="#ID_3091"> nicht eingegangen werden darf, bevor das Land sich ausdrücklich darüber aus¬<lb/>
gesprochen hat." &#x201E;Andre wichtige Fragen, deren Lösung die Kammer mit Un¬<lb/>
geduld erwartet," sollen &#x201E;unverzüglich und mit dem festen Willen, sie zu lösen,<lb/>
in Angriff genommen werden. . , . Das erste Bedürfnis des Landes ist Ordnung,<lb/>
Aufrichtigkeit und Regelmäßigkeit in den Finanzen. (Ein eigentümliches Ge¬<lb/>
ständnis!) Überzeugt, daß ernstliche, mit Umgestaltung unsers Steuersystems<lb/>
verbundene Ersparnisse allein die öffentlichen Zustände sicherstellen können,<lb/>
werden wir für 1888 die zur Verwirklichung dieser Reformen erforderlichen<lb/>
Maßregeln beantragen." Ferner kündigte der Minister Reformen auf dem<lb/>
Gebiete der Verwaltung, des Elementarunterrichtes und des Ackerbaues an.<lb/>
Dann schloß er mit den Worten: &#x201E;Wenn es uns gelingt, diese Vorsätze zu<lb/>
gutem Ende zu führen, werden wir dann nicht den Wünschen des Landes ent¬<lb/>
sprochen und sein Vertrauen auf die Republik befestigt haben?"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3093"> &#x201E;Wenn es uns gelingt" und dann eine Frage, das sieht wenig zuversichtlich<lb/>
aus, und in der That wird Goblet einen schweren Stand haben und wahr¬<lb/>
scheinlich nicht lange Minister bleiben. Bereits mußte er bei der Wahl eiues<lb/>
Gehilfen für die auswärtigen Angelegenheiten den Ansprüchen der Opportunisten<lb/>
nachgeben und statt des diesen unbequemen Bonrre den Senator Floureus zur<lb/>
Übernahme dieses Postens auffordern. Bereits wird von den meisten Pariser<lb/>
Blättern auch diese Wahl höchlich gemißbilligt. Bereits hat Clemcneeau in der<lb/>
Kammer erklärt, das Programm Goblets mit seiner Enthaltsamkeit gegenüber<lb/>
den vom Radikalismus verlangten Reformen, namentlich der Trennung von<lb/>
Kirche und Staat, sei unbefriedigend. Weiteres wird ohne Zweifel nicht lange<lb/>
ans sich warten lassen, und schließlich wird eine neue Drehung des Kaleidoskops<lb/>
erfolgen, und dann wieder eine, und so fort mit Grazie, aber nicht in mllmtum,</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche borgen in Österreich.<lb/>
4. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_3094" next="#ID_3095"> le wir gesehen haben, entwickelte sich das jetzige österreichisch-unga¬<lb/>
rische Staatengebilde dnrch Angliedernng nichtdeutschcr Nationali¬<lb/>
täten an die Deutschen der Ostmark, die mithin historisch den Stamm<lb/>
oder Kern desselben darstellen. Sie faßten sie zusammen, erhielten<lb/>
sie in der Vereinigung und vermittelten ihnen ihre Kultur. Sie<lb/>
sind endlich, wenn wir von Ungarn absehen, wo unter fünf Millionen Magyaren<lb/>
etwa zwei Millionen Deutsche wohnen, an Zahl das Hauptvolk; denn sie zählen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0631] nicht eingegangen werden darf, bevor das Land sich ausdrücklich darüber aus¬ gesprochen hat." „Andre wichtige Fragen, deren Lösung die Kammer mit Un¬ geduld erwartet," sollen „unverzüglich und mit dem festen Willen, sie zu lösen, in Angriff genommen werden. . , . Das erste Bedürfnis des Landes ist Ordnung, Aufrichtigkeit und Regelmäßigkeit in den Finanzen. (Ein eigentümliches Ge¬ ständnis!) Überzeugt, daß ernstliche, mit Umgestaltung unsers Steuersystems verbundene Ersparnisse allein die öffentlichen Zustände sicherstellen können, werden wir für 1888 die zur Verwirklichung dieser Reformen erforderlichen Maßregeln beantragen." Ferner kündigte der Minister Reformen auf dem Gebiete der Verwaltung, des Elementarunterrichtes und des Ackerbaues an. Dann schloß er mit den Worten: „Wenn es uns gelingt, diese Vorsätze zu gutem Ende zu führen, werden wir dann nicht den Wünschen des Landes ent¬ sprochen und sein Vertrauen auf die Republik befestigt haben?" „Wenn es uns gelingt" und dann eine Frage, das sieht wenig zuversichtlich aus, und in der That wird Goblet einen schweren Stand haben und wahr¬ scheinlich nicht lange Minister bleiben. Bereits mußte er bei der Wahl eiues Gehilfen für die auswärtigen Angelegenheiten den Ansprüchen der Opportunisten nachgeben und statt des diesen unbequemen Bonrre den Senator Floureus zur Übernahme dieses Postens auffordern. Bereits wird von den meisten Pariser Blättern auch diese Wahl höchlich gemißbilligt. Bereits hat Clemcneeau in der Kammer erklärt, das Programm Goblets mit seiner Enthaltsamkeit gegenüber den vom Radikalismus verlangten Reformen, namentlich der Trennung von Kirche und Staat, sei unbefriedigend. Weiteres wird ohne Zweifel nicht lange ans sich warten lassen, und schließlich wird eine neue Drehung des Kaleidoskops erfolgen, und dann wieder eine, und so fort mit Grazie, aber nicht in mllmtum, Deutsche borgen in Österreich. 4. le wir gesehen haben, entwickelte sich das jetzige österreichisch-unga¬ rische Staatengebilde dnrch Angliedernng nichtdeutschcr Nationali¬ täten an die Deutschen der Ostmark, die mithin historisch den Stamm oder Kern desselben darstellen. Sie faßten sie zusammen, erhielten sie in der Vereinigung und vermittelten ihnen ihre Kultur. Sie sind endlich, wenn wir von Ungarn absehen, wo unter fünf Millionen Magyaren etwa zwei Millionen Deutsche wohnen, an Zahl das Hauptvolk; denn sie zählen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/631
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/631>, abgerufen am 15.01.2025.