Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.Die Briefe Turgenjews. 1842 fing ich an, mit Literatur mich zu beschäftigen. 1852 wurde ich wegen Was die Familienverhältnisse des Dichters betrifft, so lebte derselbe mit Ans der Zeit seines Berliner Aufenthaltes datirt der erste Brief der Die Briefe Turgenjews. 1842 fing ich an, mit Literatur mich zu beschäftigen. 1852 wurde ich wegen Was die Familienverhältnisse des Dichters betrifft, so lebte derselbe mit Ans der Zeit seines Berliner Aufenthaltes datirt der erste Brief der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199530"/> <fw type="header" place="top"> Die Briefe Turgenjews.</fw><lb/> <p xml:id="ID_618" prev="#ID_617"> 1842 fing ich an, mit Literatur mich zu beschäftigen. 1852 wurde ich wegen<lb/> der Veröffentlichung eines Aufsatzes über Gogol, thatsächlich aber wegen der<lb/> „Memoiren eines Jägers," nach meinem Gute Verbanne, wo ich zwei Jahre<lb/> lebte, und seitdem halte ich mich bald im Auslande, bald in Nußland auf. Sie<lb/> sehen, daß meine Biographie an die Biographie E. Augiers erinnert, welcher<lb/> auf eine ähnliche Frage mit folgenden Worten antwortete: ,70 suis u<z, j'g,i vto<lb/> virooiuv, xuis <zMuä so sui8 clvvomi grana, f'til vorn clos e-oruöäiös.</p><lb/> <p xml:id="ID_619"> Was die Familienverhältnisse des Dichters betrifft, so lebte derselbe mit<lb/> der Moskaner Bürgerin Awdotja Ermolajewna Jwanowa in einer Ehe, welcher<lb/> der kirchliche Segen fehlte. Aus diesem illegitimen Verhältnisse stammte eine<lb/> Tochter namens Pelageja Jwanowa, „ein nettes, kluges Mädchen," welches<lb/> dem Vater „sehr gefiel." Die junge Dame vermählte sich am 13, (25.) Februar<lb/> 1865 zu Paris mit einem jungen, leichtsinnigen Franzosen, der das bedeutende<lb/> Vermögen seiner Gattin binnen kurzer Zeit durchbrachte, sodaß eine Scheidung<lb/> erfolgte, und Turgenjew zur Deckung der ungeheuern Schulden eines seiner<lb/> Güter, sowie Wagen, Pferde, wertvolle Gemälde u. s. w. verkaufen mußte.<lb/> „Dieses ist umso drückender — klagt er der Gemahlin seines Freundes Po-<lb/> lvnsti —, da ich, wie Ihnen bekannt ist, zu ihr niemals besondre Zuneigung<lb/> fühlte, und alles, was ich bisher für sie that und in Zukunft noch thun werde,<lb/> einzig und allem durch das Pflichtgefühl mir geboten wird."</p><lb/> <p xml:id="ID_620" next="#ID_621"> Ans der Zeit seines Berliner Aufenthaltes datirt der erste Brief der<lb/> Sammlung. Am 24. Juni 1840 starb Stankiewitsch zu Novi, und anläßlich<lb/> dieses Todesfalles richtete Turgenjew unterm 4. Juli an I. N. Granowski,<lb/> einen der berühmtesten Professoren der Moskaner Universität und einen der<lb/> hervorragendsten Förderer der europäischen Bildung in Nußland (geht. 1855),<lb/> ein ziemlich umfangreiches Schreiben. „Ein großes Unglück hat uns getroffen,<lb/> heißt es darin. Wir haben einen Mann verloren, an den wir glaubten, der<lb/> unser Stolz und unsre Hoffnung war. ... In Rom wurde ich mit ihm bekannt,<lb/> ich sah ihn jeden Tag und lernte seinen hellen Verstand, sein warmes Herz und<lb/> die ganze Schönheit seiner Seele schützen. . . . Des nahen Todes Schatten lag<lb/> schon damals auf ihm. Wir sprachen oftmals vom Tode. Er erkannte in ihm<lb/> die Grenze des Gedankens, und mir schien es, als zitterte er heimlich vor ihm.<lb/> Der Tod hat einen tiefen Sinn, wenn er herantritt wie ein Letztes an das<lb/> Herz eines voll entwickelten Lebens. Dem Greise ist er eine Versöhnung, aber<lb/> uns ist er ein Schicksalsbefehl." Dann ruft der Dichter klagend aus: „O wenn<lb/> mich nur irgend etwas veranlaßte, an der Zukunft zu verzweifeln, dann<lb/> müßte ich die letzte Hoffnung verlieren, da ich Stankiewitsch überlebte! Wes¬<lb/> halb ist kein andrer, ja tausend andre, ich z. B., gestorben? Wann wird die<lb/> Zeit kommen, daß der mehr entwickelte Geist die unausbleibliche Bedingung der<lb/> höhern Entwicklung des Körpers ist, und unser Leben selbst Bedingung und<lb/> Furcht der Ergänzung — des Schöpfers? Warum kann doch auf der Erde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
Die Briefe Turgenjews.
1842 fing ich an, mit Literatur mich zu beschäftigen. 1852 wurde ich wegen
der Veröffentlichung eines Aufsatzes über Gogol, thatsächlich aber wegen der
„Memoiren eines Jägers," nach meinem Gute Verbanne, wo ich zwei Jahre
lebte, und seitdem halte ich mich bald im Auslande, bald in Nußland auf. Sie
sehen, daß meine Biographie an die Biographie E. Augiers erinnert, welcher
auf eine ähnliche Frage mit folgenden Worten antwortete: ,70 suis u<z, j'g,i vto
virooiuv, xuis <zMuä so sui8 clvvomi grana, f'til vorn clos e-oruöäiös.
Was die Familienverhältnisse des Dichters betrifft, so lebte derselbe mit
der Moskaner Bürgerin Awdotja Ermolajewna Jwanowa in einer Ehe, welcher
der kirchliche Segen fehlte. Aus diesem illegitimen Verhältnisse stammte eine
Tochter namens Pelageja Jwanowa, „ein nettes, kluges Mädchen," welches
dem Vater „sehr gefiel." Die junge Dame vermählte sich am 13, (25.) Februar
1865 zu Paris mit einem jungen, leichtsinnigen Franzosen, der das bedeutende
Vermögen seiner Gattin binnen kurzer Zeit durchbrachte, sodaß eine Scheidung
erfolgte, und Turgenjew zur Deckung der ungeheuern Schulden eines seiner
Güter, sowie Wagen, Pferde, wertvolle Gemälde u. s. w. verkaufen mußte.
„Dieses ist umso drückender — klagt er der Gemahlin seines Freundes Po-
lvnsti —, da ich, wie Ihnen bekannt ist, zu ihr niemals besondre Zuneigung
fühlte, und alles, was ich bisher für sie that und in Zukunft noch thun werde,
einzig und allem durch das Pflichtgefühl mir geboten wird."
Ans der Zeit seines Berliner Aufenthaltes datirt der erste Brief der
Sammlung. Am 24. Juni 1840 starb Stankiewitsch zu Novi, und anläßlich
dieses Todesfalles richtete Turgenjew unterm 4. Juli an I. N. Granowski,
einen der berühmtesten Professoren der Moskaner Universität und einen der
hervorragendsten Förderer der europäischen Bildung in Nußland (geht. 1855),
ein ziemlich umfangreiches Schreiben. „Ein großes Unglück hat uns getroffen,
heißt es darin. Wir haben einen Mann verloren, an den wir glaubten, der
unser Stolz und unsre Hoffnung war. ... In Rom wurde ich mit ihm bekannt,
ich sah ihn jeden Tag und lernte seinen hellen Verstand, sein warmes Herz und
die ganze Schönheit seiner Seele schützen. . . . Des nahen Todes Schatten lag
schon damals auf ihm. Wir sprachen oftmals vom Tode. Er erkannte in ihm
die Grenze des Gedankens, und mir schien es, als zitterte er heimlich vor ihm.
Der Tod hat einen tiefen Sinn, wenn er herantritt wie ein Letztes an das
Herz eines voll entwickelten Lebens. Dem Greise ist er eine Versöhnung, aber
uns ist er ein Schicksalsbefehl." Dann ruft der Dichter klagend aus: „O wenn
mich nur irgend etwas veranlaßte, an der Zukunft zu verzweifeln, dann
müßte ich die letzte Hoffnung verlieren, da ich Stankiewitsch überlebte! Wes¬
halb ist kein andrer, ja tausend andre, ich z. B., gestorben? Wann wird die
Zeit kommen, daß der mehr entwickelte Geist die unausbleibliche Bedingung der
höhern Entwicklung des Körpers ist, und unser Leben selbst Bedingung und
Furcht der Ergänzung — des Schöpfers? Warum kann doch auf der Erde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |