Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die moderne Arbeiterbewegung.

sanken kaum erbringen, vielmehr nur aus äußern Anzeichen, wie sie u, a> in
den verschiednen Leipziger Hochverratsprozessen zu Tage getreten sind, ent¬
sprechende Rückschlüsse machen. Darnach dürften vornehmlich die größern In¬
dustriezentren und einzelne Großstädte einen empfänglichen Boden für diese
Richtung der Arbeiterbewegung bieten, wenngleich sich Spuren davon auch
anderswo bemerkbar machen. Im großen und ganzen aber vermag der deutsche
Volkscharakter dem Anarchismus keine Sympathien abzugewinnen, und hierfür
dürfte u. a. eine Bestätigung darin zu finden sein, daß größere Arbeitsein¬
stellungen in Deutschland bisher noch nie zu solche" Gewaltthätigkeiten wie in
Frankreich, Belgien und Nordamerika geführt haben; freilich kommt hierbei auch
in Betracht, daß Deutschland als einer der jüngsten Industriestaaten mit den ver¬
hältnismäßig niedrigsten Produktionskosten, also auch von Anfang an mit niedrigen
Löhne" in den wirtschaftlichen Konkurrenzkampf eintreten mußte, während die
ältern Industrieländer allmählich ihre Produktionskosten und damit den früher
verhältnismäßig höhern 8wnäg.ra ok Mo ihres Arbeiterstandes hembzudrückeu ge¬
zwungen waren. Daher die größere Verbitterung der dortigen Arbeiter, ihr
Haß gegen die deutschen Rivalen und die Vorliebe der Arbeitgeber für diese.

Es wäre aber völlig verkehrt, in der geringen Ausbreitung des Anarchismus
einen Maßstab sür die Abschätzung der anarchistischen Gefahr erblicken zu wollen,
denn die hohe Gemeingefährlichkeit dieses Elements ist weit weniger in der Zahl
der Anhängerschaft als vielmehr in dem verbrecherischen Fanatismus der Ein¬
zelnen zu finden, wofür die typischen Erscheinungen eines Reinsdorf, Stell¬
macher, Kammerer, Lichte und Konsorten die besten Belege bieten. Gegen solche
Elemente vermögen sich daher Staat und Gesellschaft kaum anders zu schützen,
als durch strengste Überwachung und drakonische Strafen.

Aus dem Vorausgeschickten ergiebt sich, daß die bloßen Repressivmittel gegen¬
über dem steten Wachstum der Sozialdemokratie nach den bisherigen Erfahrungen
durchschlagende Erfolge weder aufzuweisen noch in Aussicht zu stellen vermögen.
Leider läßt sich von den bisherigen positiven Maßnahmen zu Gunsten des Arbeiter¬
standes "ach der Stimmung in den beteiligten Kreisen kaum das Gegenteil be¬
haupten. Wenn auch von unbefangener Seite die zu Grunde liegende wohlwollende
Absicht nicht verkannt wird, so scheinen doch die Art und Weise der Ausführung
und der bisherige Fortgang der Sozialreform immerhin eine gewisse Enttäuschung
gebracht zu haben. So wird es als eine bittere Zurücksetzung des Arbeiter¬
standes empfunden, daß bei der Unfallversicherung den Arbeitgebern die Berufs¬
organisation gewährt ist, welche bei der Krankenversicherung den Arbeitern ver¬
sagt worden ist; ferner glaubt man sich durch die Abwälzung der Unfälle während
der Karenzzeit auf die Krankenkassen, obwohl solche lediglich der Industrie,
d. h. den Arbeitgebern zur Last fielen, erheblich geschädigt und vermag in den
technischen Zweckmäßigkeitsgründen keinen ausreichenden Grund hierfür zu er¬
blicken. Die Invalidenversicherung wieder, von der man noch das meiste hofft,


Die moderne Arbeiterbewegung.

sanken kaum erbringen, vielmehr nur aus äußern Anzeichen, wie sie u, a> in
den verschiednen Leipziger Hochverratsprozessen zu Tage getreten sind, ent¬
sprechende Rückschlüsse machen. Darnach dürften vornehmlich die größern In¬
dustriezentren und einzelne Großstädte einen empfänglichen Boden für diese
Richtung der Arbeiterbewegung bieten, wenngleich sich Spuren davon auch
anderswo bemerkbar machen. Im großen und ganzen aber vermag der deutsche
Volkscharakter dem Anarchismus keine Sympathien abzugewinnen, und hierfür
dürfte u. a. eine Bestätigung darin zu finden sein, daß größere Arbeitsein¬
stellungen in Deutschland bisher noch nie zu solche» Gewaltthätigkeiten wie in
Frankreich, Belgien und Nordamerika geführt haben; freilich kommt hierbei auch
in Betracht, daß Deutschland als einer der jüngsten Industriestaaten mit den ver¬
hältnismäßig niedrigsten Produktionskosten, also auch von Anfang an mit niedrigen
Löhne» in den wirtschaftlichen Konkurrenzkampf eintreten mußte, während die
ältern Industrieländer allmählich ihre Produktionskosten und damit den früher
verhältnismäßig höhern 8wnäg.ra ok Mo ihres Arbeiterstandes hembzudrückeu ge¬
zwungen waren. Daher die größere Verbitterung der dortigen Arbeiter, ihr
Haß gegen die deutschen Rivalen und die Vorliebe der Arbeitgeber für diese.

Es wäre aber völlig verkehrt, in der geringen Ausbreitung des Anarchismus
einen Maßstab sür die Abschätzung der anarchistischen Gefahr erblicken zu wollen,
denn die hohe Gemeingefährlichkeit dieses Elements ist weit weniger in der Zahl
der Anhängerschaft als vielmehr in dem verbrecherischen Fanatismus der Ein¬
zelnen zu finden, wofür die typischen Erscheinungen eines Reinsdorf, Stell¬
macher, Kammerer, Lichte und Konsorten die besten Belege bieten. Gegen solche
Elemente vermögen sich daher Staat und Gesellschaft kaum anders zu schützen,
als durch strengste Überwachung und drakonische Strafen.

Aus dem Vorausgeschickten ergiebt sich, daß die bloßen Repressivmittel gegen¬
über dem steten Wachstum der Sozialdemokratie nach den bisherigen Erfahrungen
durchschlagende Erfolge weder aufzuweisen noch in Aussicht zu stellen vermögen.
Leider läßt sich von den bisherigen positiven Maßnahmen zu Gunsten des Arbeiter¬
standes »ach der Stimmung in den beteiligten Kreisen kaum das Gegenteil be¬
haupten. Wenn auch von unbefangener Seite die zu Grunde liegende wohlwollende
Absicht nicht verkannt wird, so scheinen doch die Art und Weise der Ausführung
und der bisherige Fortgang der Sozialreform immerhin eine gewisse Enttäuschung
gebracht zu haben. So wird es als eine bittere Zurücksetzung des Arbeiter¬
standes empfunden, daß bei der Unfallversicherung den Arbeitgebern die Berufs¬
organisation gewährt ist, welche bei der Krankenversicherung den Arbeitern ver¬
sagt worden ist; ferner glaubt man sich durch die Abwälzung der Unfälle während
der Karenzzeit auf die Krankenkassen, obwohl solche lediglich der Industrie,
d. h. den Arbeitgebern zur Last fielen, erheblich geschädigt und vermag in den
technischen Zweckmäßigkeitsgründen keinen ausreichenden Grund hierfür zu er¬
blicken. Die Invalidenversicherung wieder, von der man noch das meiste hofft,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0116" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199470"/>
          <fw type="header" place="top"> Die moderne Arbeiterbewegung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_406" prev="#ID_405"> sanken kaum erbringen, vielmehr nur aus äußern Anzeichen, wie sie u, a&gt; in<lb/>
den verschiednen Leipziger Hochverratsprozessen zu Tage getreten sind, ent¬<lb/>
sprechende Rückschlüsse machen. Darnach dürften vornehmlich die größern In¬<lb/>
dustriezentren und einzelne Großstädte einen empfänglichen Boden für diese<lb/>
Richtung der Arbeiterbewegung bieten, wenngleich sich Spuren davon auch<lb/>
anderswo bemerkbar machen. Im großen und ganzen aber vermag der deutsche<lb/>
Volkscharakter dem Anarchismus keine Sympathien abzugewinnen, und hierfür<lb/>
dürfte u. a. eine Bestätigung darin zu finden sein, daß größere Arbeitsein¬<lb/>
stellungen in Deutschland bisher noch nie zu solche» Gewaltthätigkeiten wie in<lb/>
Frankreich, Belgien und Nordamerika geführt haben; freilich kommt hierbei auch<lb/>
in Betracht, daß Deutschland als einer der jüngsten Industriestaaten mit den ver¬<lb/>
hältnismäßig niedrigsten Produktionskosten, also auch von Anfang an mit niedrigen<lb/>
Löhne» in den wirtschaftlichen Konkurrenzkampf eintreten mußte, während die<lb/>
ältern Industrieländer allmählich ihre Produktionskosten und damit den früher<lb/>
verhältnismäßig höhern 8wnäg.ra ok Mo ihres Arbeiterstandes hembzudrückeu ge¬<lb/>
zwungen waren. Daher die größere Verbitterung der dortigen Arbeiter, ihr<lb/>
Haß gegen die deutschen Rivalen und die Vorliebe der Arbeitgeber für diese.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_407"> Es wäre aber völlig verkehrt, in der geringen Ausbreitung des Anarchismus<lb/>
einen Maßstab sür die Abschätzung der anarchistischen Gefahr erblicken zu wollen,<lb/>
denn die hohe Gemeingefährlichkeit dieses Elements ist weit weniger in der Zahl<lb/>
der Anhängerschaft als vielmehr in dem verbrecherischen Fanatismus der Ein¬<lb/>
zelnen zu finden, wofür die typischen Erscheinungen eines Reinsdorf, Stell¬<lb/>
macher, Kammerer, Lichte und Konsorten die besten Belege bieten. Gegen solche<lb/>
Elemente vermögen sich daher Staat und Gesellschaft kaum anders zu schützen,<lb/>
als durch strengste Überwachung und drakonische Strafen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_408" next="#ID_409"> Aus dem Vorausgeschickten ergiebt sich, daß die bloßen Repressivmittel gegen¬<lb/>
über dem steten Wachstum der Sozialdemokratie nach den bisherigen Erfahrungen<lb/>
durchschlagende Erfolge weder aufzuweisen noch in Aussicht zu stellen vermögen.<lb/>
Leider läßt sich von den bisherigen positiven Maßnahmen zu Gunsten des Arbeiter¬<lb/>
standes »ach der Stimmung in den beteiligten Kreisen kaum das Gegenteil be¬<lb/>
haupten. Wenn auch von unbefangener Seite die zu Grunde liegende wohlwollende<lb/>
Absicht nicht verkannt wird, so scheinen doch die Art und Weise der Ausführung<lb/>
und der bisherige Fortgang der Sozialreform immerhin eine gewisse Enttäuschung<lb/>
gebracht zu haben. So wird es als eine bittere Zurücksetzung des Arbeiter¬<lb/>
standes empfunden, daß bei der Unfallversicherung den Arbeitgebern die Berufs¬<lb/>
organisation gewährt ist, welche bei der Krankenversicherung den Arbeitern ver¬<lb/>
sagt worden ist; ferner glaubt man sich durch die Abwälzung der Unfälle während<lb/>
der Karenzzeit auf die Krankenkassen, obwohl solche lediglich der Industrie,<lb/>
d. h. den Arbeitgebern zur Last fielen, erheblich geschädigt und vermag in den<lb/>
technischen Zweckmäßigkeitsgründen keinen ausreichenden Grund hierfür zu er¬<lb/>
blicken. Die Invalidenversicherung wieder, von der man noch das meiste hofft,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0116] Die moderne Arbeiterbewegung. sanken kaum erbringen, vielmehr nur aus äußern Anzeichen, wie sie u, a> in den verschiednen Leipziger Hochverratsprozessen zu Tage getreten sind, ent¬ sprechende Rückschlüsse machen. Darnach dürften vornehmlich die größern In¬ dustriezentren und einzelne Großstädte einen empfänglichen Boden für diese Richtung der Arbeiterbewegung bieten, wenngleich sich Spuren davon auch anderswo bemerkbar machen. Im großen und ganzen aber vermag der deutsche Volkscharakter dem Anarchismus keine Sympathien abzugewinnen, und hierfür dürfte u. a. eine Bestätigung darin zu finden sein, daß größere Arbeitsein¬ stellungen in Deutschland bisher noch nie zu solche» Gewaltthätigkeiten wie in Frankreich, Belgien und Nordamerika geführt haben; freilich kommt hierbei auch in Betracht, daß Deutschland als einer der jüngsten Industriestaaten mit den ver¬ hältnismäßig niedrigsten Produktionskosten, also auch von Anfang an mit niedrigen Löhne» in den wirtschaftlichen Konkurrenzkampf eintreten mußte, während die ältern Industrieländer allmählich ihre Produktionskosten und damit den früher verhältnismäßig höhern 8wnäg.ra ok Mo ihres Arbeiterstandes hembzudrückeu ge¬ zwungen waren. Daher die größere Verbitterung der dortigen Arbeiter, ihr Haß gegen die deutschen Rivalen und die Vorliebe der Arbeitgeber für diese. Es wäre aber völlig verkehrt, in der geringen Ausbreitung des Anarchismus einen Maßstab sür die Abschätzung der anarchistischen Gefahr erblicken zu wollen, denn die hohe Gemeingefährlichkeit dieses Elements ist weit weniger in der Zahl der Anhängerschaft als vielmehr in dem verbrecherischen Fanatismus der Ein¬ zelnen zu finden, wofür die typischen Erscheinungen eines Reinsdorf, Stell¬ macher, Kammerer, Lichte und Konsorten die besten Belege bieten. Gegen solche Elemente vermögen sich daher Staat und Gesellschaft kaum anders zu schützen, als durch strengste Überwachung und drakonische Strafen. Aus dem Vorausgeschickten ergiebt sich, daß die bloßen Repressivmittel gegen¬ über dem steten Wachstum der Sozialdemokratie nach den bisherigen Erfahrungen durchschlagende Erfolge weder aufzuweisen noch in Aussicht zu stellen vermögen. Leider läßt sich von den bisherigen positiven Maßnahmen zu Gunsten des Arbeiter¬ standes »ach der Stimmung in den beteiligten Kreisen kaum das Gegenteil be¬ haupten. Wenn auch von unbefangener Seite die zu Grunde liegende wohlwollende Absicht nicht verkannt wird, so scheinen doch die Art und Weise der Ausführung und der bisherige Fortgang der Sozialreform immerhin eine gewisse Enttäuschung gebracht zu haben. So wird es als eine bittere Zurücksetzung des Arbeiter¬ standes empfunden, daß bei der Unfallversicherung den Arbeitgebern die Berufs¬ organisation gewährt ist, welche bei der Krankenversicherung den Arbeitern ver¬ sagt worden ist; ferner glaubt man sich durch die Abwälzung der Unfälle während der Karenzzeit auf die Krankenkassen, obwohl solche lediglich der Industrie, d. h. den Arbeitgebern zur Last fielen, erheblich geschädigt und vermag in den technischen Zweckmäßigkeitsgründen keinen ausreichenden Grund hierfür zu er¬ blicken. Die Invalidenversicherung wieder, von der man noch das meiste hofft,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/116
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_199353/116>, abgerufen am 15.01.2025.