Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Germanische Altertümer ans den Bauerdörfern Nordnngarns. einer dunkln Ecke wies. Ich lenkte meine Schritte auf ein hohes, schmales, alter¬ Für den andern Morgen hatte Roller eine Frau beschafft, die mir Ge¬ cnzlioten III. 1886. 76
Germanische Altertümer ans den Bauerdörfern Nordnngarns. einer dunkln Ecke wies. Ich lenkte meine Schritte auf ein hohes, schmales, alter¬ Für den andern Morgen hatte Roller eine Frau beschafft, die mir Ge¬ cnzlioten III. 1886. 76
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0609" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199329"/> <fw type="header" place="top"> Germanische Altertümer ans den Bauerdörfern Nordnngarns.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2088" prev="#ID_2087"> einer dunkln Ecke wies. Ich lenkte meine Schritte auf ein hohes, schmales, alter¬<lb/> tümlich aussehendes Steinhaus zu. an dessen gewölbtem Thorweg der Schatten eines<lb/> Mannes saß. und srcigtc nach dem Gasthof. Es war der Wirt selbst. Braumeister<lb/> Anton Roller, ein freundlicher Mann, der mich sogleich hineinführte. Endlich<lb/> also zu Hause, im ersten Gasthof der „Stadt"! Ein gewerbsmäßiger Skeptiker<lb/> freilich hätte Zweifel erheben können, ob das Gemach, in welches der Wirt mich<lb/> geführt hatte, als eine Gaststube oder ein Privatzimmer, wo nicht eine Schlaf¬<lb/> kammer anzusehen sei. Für das erste sprach der lange Tisch in der Mitte mit<lb/> der Ampel an der Decke darüber; das Bett an der Wand hingegen sprach für<lb/> das zweite, und zwar mit sehr vernehmlicher Stimme, als es die zwei Kinder<lb/> des wackern Roller aufgenommen hatte, was bald geschah. Denn alles muß<lb/> seine Ordnung haben, und Kinder müssen früh zu Bette gehen. Allein die<lb/> Entscheidung gab, wenigstens für mich, die frohe Botschaft, daß ich einen Gulasch<lb/> bekommen könnte, wenn auch einen aufgewärmten, und dazu ein Glas selbst-<lb/> gebrantes Bier. Der mit Kartoffelscheiben gedämpfte Gulasch erschien und war<lb/> vortrefflich, das ziemlich fade Dünnbier mundete dem ausgetrockneten Gaumen<lb/> herrlich! Dann verlangte ich. um die Ruhe der Familie, die offenbar auf über-<lb/> kneipcnde Gäste nicht eingerichtet war, nicht zu stören, nach meinem Nachtlager.<lb/> Ich wurde eine steile Wendeltreppe, wie man sie etwa in alten Burgen findet,<lb/> hinausgeschleift und faud mich auf einem kahlen, cinfenstrigeu Zimmer ohne<lb/> verdächtige Ahnenbilder, vor einem saubern deutscheu Bett, das den Landsmann<lb/> kameradschaftlich aufnahm.</p><lb/> <p xml:id="ID_2089" next="#ID_2090"> Für den andern Morgen hatte Roller eine Frau beschafft, die mir Ge¬<lb/> legenheit geben sollte, einige alte Trachtstückc der Gegend keimen zu lernen, vor<lb/> allem das „Pcndelhemb," zwar das unscheinbarste, aber für mich von besonderm<lb/> Interesse. Wenn mich Felix Dahn bei Abfassung seiner „Romane aus der<lb/> Völkerwanderung" zum Garderobier der altdeutschen Kostümtruhe ernannt hätte,<lb/> würde ich seiner Urschwäbin. der Bissula, das „Peudelhcmb" gereicht haben,<lb/> Zumal für ihre Vorstellungen in der hohen Kletterschule. Denn das „Peudel¬<lb/> hcmb" ist ein vorzüglicher Sportanzug, unübertrefflich für das „Nehmen" von<lb/> altdeutschen riesigen Eichbäumen, da es, aus grober Sackleinewand verfertigt, um<lb/> mit dem Bajuvarcn zu reden, „gar nie" reißt und somit selbst als Fallschirm<lb/> Dienste leisten kann. Ist doch das Pendelhemb, im Ernst gesprochen, der gerade<lb/> Abkömmling des weiblich-germanischen UrHemdes, das ja bekanntlich keine Ärmel<lb/> besaß. Es ist, wie gesagt, ein Sack von grober Leinewand, der oben, wo er enger<lb/> wird, gerade über die Brust geht und durch ein „Pendel," Bärbel, eine Binneke, über<lb/> der linken Achsel befestigt wird; zwei auf dem Rücken in der Mitte des obern<lb/> Saumes vermähle Bündchen werden über die Achsel genommen und vorn durch<lb/> ein entsprechend angebrachtes Loch verknotet. Darüber trägt man das „Miederla,"<lb/> kein Mieder im gewöhnlichen Sinne, sondern eine Art Oberhemd: die Haupt¬<lb/> stücke desselben, die weiten Ärmel, sind hinten durch einen handbreiten Streifen<lb/> Gr</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> cnzlioten III. 1886. 76</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0609]
Germanische Altertümer ans den Bauerdörfern Nordnngarns.
einer dunkln Ecke wies. Ich lenkte meine Schritte auf ein hohes, schmales, alter¬
tümlich aussehendes Steinhaus zu. an dessen gewölbtem Thorweg der Schatten eines
Mannes saß. und srcigtc nach dem Gasthof. Es war der Wirt selbst. Braumeister
Anton Roller, ein freundlicher Mann, der mich sogleich hineinführte. Endlich
also zu Hause, im ersten Gasthof der „Stadt"! Ein gewerbsmäßiger Skeptiker
freilich hätte Zweifel erheben können, ob das Gemach, in welches der Wirt mich
geführt hatte, als eine Gaststube oder ein Privatzimmer, wo nicht eine Schlaf¬
kammer anzusehen sei. Für das erste sprach der lange Tisch in der Mitte mit
der Ampel an der Decke darüber; das Bett an der Wand hingegen sprach für
das zweite, und zwar mit sehr vernehmlicher Stimme, als es die zwei Kinder
des wackern Roller aufgenommen hatte, was bald geschah. Denn alles muß
seine Ordnung haben, und Kinder müssen früh zu Bette gehen. Allein die
Entscheidung gab, wenigstens für mich, die frohe Botschaft, daß ich einen Gulasch
bekommen könnte, wenn auch einen aufgewärmten, und dazu ein Glas selbst-
gebrantes Bier. Der mit Kartoffelscheiben gedämpfte Gulasch erschien und war
vortrefflich, das ziemlich fade Dünnbier mundete dem ausgetrockneten Gaumen
herrlich! Dann verlangte ich. um die Ruhe der Familie, die offenbar auf über-
kneipcnde Gäste nicht eingerichtet war, nicht zu stören, nach meinem Nachtlager.
Ich wurde eine steile Wendeltreppe, wie man sie etwa in alten Burgen findet,
hinausgeschleift und faud mich auf einem kahlen, cinfenstrigeu Zimmer ohne
verdächtige Ahnenbilder, vor einem saubern deutscheu Bett, das den Landsmann
kameradschaftlich aufnahm.
Für den andern Morgen hatte Roller eine Frau beschafft, die mir Ge¬
legenheit geben sollte, einige alte Trachtstückc der Gegend keimen zu lernen, vor
allem das „Pcndelhemb," zwar das unscheinbarste, aber für mich von besonderm
Interesse. Wenn mich Felix Dahn bei Abfassung seiner „Romane aus der
Völkerwanderung" zum Garderobier der altdeutschen Kostümtruhe ernannt hätte,
würde ich seiner Urschwäbin. der Bissula, das „Peudelhcmb" gereicht haben,
Zumal für ihre Vorstellungen in der hohen Kletterschule. Denn das „Peudel¬
hcmb" ist ein vorzüglicher Sportanzug, unübertrefflich für das „Nehmen" von
altdeutschen riesigen Eichbäumen, da es, aus grober Sackleinewand verfertigt, um
mit dem Bajuvarcn zu reden, „gar nie" reißt und somit selbst als Fallschirm
Dienste leisten kann. Ist doch das Pendelhemb, im Ernst gesprochen, der gerade
Abkömmling des weiblich-germanischen UrHemdes, das ja bekanntlich keine Ärmel
besaß. Es ist, wie gesagt, ein Sack von grober Leinewand, der oben, wo er enger
wird, gerade über die Brust geht und durch ein „Pendel," Bärbel, eine Binneke, über
der linken Achsel befestigt wird; zwei auf dem Rücken in der Mitte des obern
Saumes vermähle Bündchen werden über die Achsel genommen und vorn durch
ein entsprechend angebrachtes Loch verknotet. Darüber trägt man das „Miederla,"
kein Mieder im gewöhnlichen Sinne, sondern eine Art Oberhemd: die Haupt¬
stücke desselben, die weiten Ärmel, sind hinten durch einen handbreiten Streifen
Gr
cnzlioten III. 1886. 76
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |