Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Porträt, Genre und Landschaft auf der Berliner Jubiläums-Unnstansstelliing. der österreichischen Abteilung, Hugo Charlemonts Eigenart erschöpft sich aber Ans dem Gebiete der Architekturmalerci steht zur Zeit Adolf Böhm aus Porträt, Genre und Landschaft auf der Berliner Jubiläums-Unnstansstelliing. der österreichischen Abteilung, Hugo Charlemonts Eigenart erschöpft sich aber Ans dem Gebiete der Architekturmalerci steht zur Zeit Adolf Böhm aus <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0518" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199238"/> <fw type="header" place="top"> Porträt, Genre und Landschaft auf der Berliner Jubiläums-Unnstansstelliing.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1719" prev="#ID_1718"> der österreichischen Abteilung, Hugo Charlemonts Eigenart erschöpft sich aber<lb/> nicht in der Feimncilcrei. Er ist ein koloristisches Genie, welches auch großen,<lb/> dekorativen Arbeiten gewachsen ist, wie z. B, ein umfangreiches Waffenstilllcben<lb/> lehrt, und zugleich ein geschickter Figurcnmaler. Ein junges Mädchen in alt¬<lb/> französischer Tracht inmitten eines mit hundert Raritäten gefüllten, reich möblirten<lb/> Gemachs, sowie das Innere einer Schmiede, ein Helldunkelstück mit Nembrandtschem<lb/> Effekt, geben dem Künstler einen Platz nnter den besten deutschen Genremalern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1720" next="#ID_1721"> Ans dem Gebiete der Architekturmalerci steht zur Zeit Adolf Böhm aus<lb/> Weimar obenan. Man darf seine bevorzugte Stellung sogar dahin präzisiren,<lb/> daß man ihn für den besten Maler von architektonisch bedeutsamen Jnnenrciumen<lb/> erklärt, welcher gegenwärtig in Europa zu finden ist. Weder Frankreich, noch<lb/> England, noch Italien haben ein ihm ebenbürtiges Talent. Man möchte glauben,<lb/> daß es der romanischen Rasse an Geduld fehle, die zahllosen Mosaikstifte, aus<lb/> denen solch ein Architekturstück allmählich zusammenwächst, in der mühevollen<lb/> Ölmalerei nachzubilden. In der flotteren, sich mit Andeutungen begnügenden<lb/> Aquarelltechnik eher. Wir besitzen sogar sehr geistreiche französische und ita¬<lb/> lienische Architekturstücke in Aquarell und in Radirung, welche durch augen¬<lb/> blickliche Wirkung den mühsamsten deutschen Arbeiten überlegen sind. Aber eine<lb/> strenge Einzelprüfung halten diese Virtuosenkunststücke nicht aus. Die englischen<lb/> Architekturstücke bestehen diese Prüfung schon besser. Aber auch die Engländer<lb/> bevorzugen das Aquarell, das eigentlich ihre nationale Technik ist. England<lb/> besitzt sehr wenige gute Ölmaler, und diese stellen ihre Fertigkeit in den Dienst<lb/> höherer Aufgaben, als sie ihnen nach ihrer Ansicht das Architekturstück bietet.<lb/> Ein solches steht dem Engländer nicht viel höher als jede gewöhnliche visv,<lb/> die er sich auch als Photographie beschaffen kann. Uns Deutschen liegt aber<lb/> die romantische Ader dem Herzen zunächst, und selbst das realistische neunzehnte<lb/> Jahrhundert vermag diesen Zug der deutschen Natur nicht auszulöschen. Wir<lb/> begnügen uns nicht mit dem architektonischen Gerippe, das uns freilich anch die<lb/> Photographie liefern kann, sondern wir verlangen Stimmung, Empfindung, die<lb/> Poesie des Lichts, das Spiel des Helldunkels, wenn die romantische Ader vi-<lb/> briren soll. Ein Stimmungsmaler, der diese Bedingungen erfüllt, ist Adolf<lb/> Böhm. Sein Talent hat sich gerade zur rechten Zeit entwickelt. Als uns<lb/> Christian Wilbcrg durch einen frühzeitigen Tod entrissen wurde, glaubten wir,<lb/> daß das Genre, welches er vertrat, für geraume Zeit mit ihm begraben sei.<lb/> Aber die gütige Natur sorgt auch auf dem Gebiete der Kunst in ihrer unver-<lb/> sieglichen Schöpferkraft für Ersatz. Adolf Böhm, der sich in der goldhaltigen<lb/> Fundgrube glänzender architektonischer Interieurs, in Venedig, niedergelassen<lb/> hat, verbindet mit einer vollendeten Öltechnik eine ausgiebige Kenntnis aller für<lb/> für seinen Kunstzweig erforderlichen Hilfswissenschaften und eine feine Empfindung<lb/> pvesievolle Beleuchtung. Auch als Karl Graeb starb, schien es, als ginge diejenige<lb/> Richtung der Architekturmalerci, welche sich mit Vorliebe an die vaterländischen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0518]
Porträt, Genre und Landschaft auf der Berliner Jubiläums-Unnstansstelliing.
der österreichischen Abteilung, Hugo Charlemonts Eigenart erschöpft sich aber
nicht in der Feimncilcrei. Er ist ein koloristisches Genie, welches auch großen,
dekorativen Arbeiten gewachsen ist, wie z. B, ein umfangreiches Waffenstilllcben
lehrt, und zugleich ein geschickter Figurcnmaler. Ein junges Mädchen in alt¬
französischer Tracht inmitten eines mit hundert Raritäten gefüllten, reich möblirten
Gemachs, sowie das Innere einer Schmiede, ein Helldunkelstück mit Nembrandtschem
Effekt, geben dem Künstler einen Platz nnter den besten deutschen Genremalern.
Ans dem Gebiete der Architekturmalerci steht zur Zeit Adolf Böhm aus
Weimar obenan. Man darf seine bevorzugte Stellung sogar dahin präzisiren,
daß man ihn für den besten Maler von architektonisch bedeutsamen Jnnenrciumen
erklärt, welcher gegenwärtig in Europa zu finden ist. Weder Frankreich, noch
England, noch Italien haben ein ihm ebenbürtiges Talent. Man möchte glauben,
daß es der romanischen Rasse an Geduld fehle, die zahllosen Mosaikstifte, aus
denen solch ein Architekturstück allmählich zusammenwächst, in der mühevollen
Ölmalerei nachzubilden. In der flotteren, sich mit Andeutungen begnügenden
Aquarelltechnik eher. Wir besitzen sogar sehr geistreiche französische und ita¬
lienische Architekturstücke in Aquarell und in Radirung, welche durch augen¬
blickliche Wirkung den mühsamsten deutschen Arbeiten überlegen sind. Aber eine
strenge Einzelprüfung halten diese Virtuosenkunststücke nicht aus. Die englischen
Architekturstücke bestehen diese Prüfung schon besser. Aber auch die Engländer
bevorzugen das Aquarell, das eigentlich ihre nationale Technik ist. England
besitzt sehr wenige gute Ölmaler, und diese stellen ihre Fertigkeit in den Dienst
höherer Aufgaben, als sie ihnen nach ihrer Ansicht das Architekturstück bietet.
Ein solches steht dem Engländer nicht viel höher als jede gewöhnliche visv,
die er sich auch als Photographie beschaffen kann. Uns Deutschen liegt aber
die romantische Ader dem Herzen zunächst, und selbst das realistische neunzehnte
Jahrhundert vermag diesen Zug der deutschen Natur nicht auszulöschen. Wir
begnügen uns nicht mit dem architektonischen Gerippe, das uns freilich anch die
Photographie liefern kann, sondern wir verlangen Stimmung, Empfindung, die
Poesie des Lichts, das Spiel des Helldunkels, wenn die romantische Ader vi-
briren soll. Ein Stimmungsmaler, der diese Bedingungen erfüllt, ist Adolf
Böhm. Sein Talent hat sich gerade zur rechten Zeit entwickelt. Als uns
Christian Wilbcrg durch einen frühzeitigen Tod entrissen wurde, glaubten wir,
daß das Genre, welches er vertrat, für geraume Zeit mit ihm begraben sei.
Aber die gütige Natur sorgt auch auf dem Gebiete der Kunst in ihrer unver-
sieglichen Schöpferkraft für Ersatz. Adolf Böhm, der sich in der goldhaltigen
Fundgrube glänzender architektonischer Interieurs, in Venedig, niedergelassen
hat, verbindet mit einer vollendeten Öltechnik eine ausgiebige Kenntnis aller für
für seinen Kunstzweig erforderlichen Hilfswissenschaften und eine feine Empfindung
pvesievolle Beleuchtung. Auch als Karl Graeb starb, schien es, als ginge diejenige
Richtung der Architekturmalerci, welche sich mit Vorliebe an die vaterländischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |