Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Wallensteins erstes Generalat. schließendes Urteil; namentlich -- und das hebt Gindely selbst hervor -- Ein andres, sicheres Ergebnis aus Gindelys Veröffentlichungen ist das, Alle Bitten und Beschwerden, welche der Kurfürst in Wien und im kaiser¬ Es war ganz augenscheinlich, daß der Herzog den Kurfürsten zu einem Wallensteins erstes Generalat. schließendes Urteil; namentlich — und das hebt Gindely selbst hervor — Ein andres, sicheres Ergebnis aus Gindelys Veröffentlichungen ist das, Alle Bitten und Beschwerden, welche der Kurfürst in Wien und im kaiser¬ Es war ganz augenscheinlich, daß der Herzog den Kurfürsten zu einem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0472" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199192"/> <fw type="header" place="top"> Wallensteins erstes Generalat.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1519" prev="#ID_1518"> schließendes Urteil; namentlich — und das hebt Gindely selbst hervor —<lb/> läßt sich aus Wallensteins Äußerungen nicht der geringste Beweis beibringen.<lb/> Aber man kann sich doch nicht dem Eindrucke entziehen, daß, da am kaiserlichen<lb/> Hofe nicht weniger ivie in den Residenzen der Kurfürsten, ja vor dem Kaiser<lb/> selbst die Beschuldigung offen ausgesprochen wurde, mit dieser Annahme die<lb/> Grenze des psychologisch Wahrscheinlichen kaum überschritten werden würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1520"> Ein andres, sicheres Ergebnis aus Gindelys Veröffentlichungen ist das,<lb/> daß Wallenstein in diesen Jahren unablässig auf den Sturz des Kurfürsten von<lb/> Brandenburg bedacht gewesen ist. Bereits 1625 war am kaiserlichen Hofe die<lb/> Achtung des Kurfürsten, welcher besonders der Übertragung der Kurwürde an<lb/> Maximilian lauge seine Anerkennung versagte, in Frage gekommen. Durch einen<lb/> Agenten erhielt man in Berlin davon Kunde, in einem ausführlichen Schreiben,<lb/> welches aber nicht abgeschickt wurde, wollte der Brandenburger sich gegen diese<lb/> Maßnahmen „und was dergleichen viel mehr, so alles aus der Schulen des<lb/> verfluchten Macchiavelli entsprossen, fürgehen soll," verteidigen. Braunschweig<lb/> und Holstein, namentlich aber Brandenburg und damit den Knrhut zu ge¬<lb/> winnen, das wurde dem venetianischen Gesandten Padavin in Wien als Grund<lb/> angegeben, als Wallenstein 1626 sein Heer von Tag zu Tag vergrößerte. Die<lb/> Bewohner der Mark wurden in unglaublicher Weise mißhandelt; Markgraf<lb/> Sigmund von Brandenburg beklagte sich im kaiserlichen Hauptquartiere über die<lb/> maßlosen Ansprüche, welcher jede „schlechte Kerl, der der geringsten Befehliche<lb/> einen bedienet," in jeder Beziehung stelle; „des Fangens, Spanners, Hinweg-<lb/> führens, Peinigers und Marterns der Leute, da sie auch einesteils gebunden<lb/> unter den Tischen, wie die Hunde liegen, und sich mit Füßen stoßen und treten<lb/> lassen müssen, teils auch den Rossen an die Schwänze gebunden, das Erbrechen<lb/> der Gotteshäuser, so auch der Kästen, Laden und Hinwegnahme dessen, so<lb/> darinnen ist, auch Berauben großen und kleinen Viehes, ja auch wohl des<lb/> gänzlichen Totschlagens der armen Leute nebenst vielen Verwundungen, heftigen<lb/> Prügeln und Schlägen derselbsten hat kein Ende, Maß noch Ziel."</p><lb/> <p xml:id="ID_1521"> Alle Bitten und Beschwerden, welche der Kurfürst in Wien und im kaiser¬<lb/> lichen Lager vorbrachte, waren vergebens. Als er unter anderm einmal an¬<lb/> fragen ließ, wie lange eigentlich das Heer unterhalten werden solle, gab Wallen¬<lb/> stein den Nandbescheid: „So lange das Volk nicht abgeführt wird." Alle<lb/> brandenburgischen Gesandten, welche an den kaiserlichen Hof gingen, um eine<lb/> Erleichterung der Mark zu erbitten, erhielten gnädige Zusagen und Vertröstungen;<lb/> eine Abhilfe aber erfolgte nie. Pfuel, welcher eigens zu dem Zwecke, über die<lb/> Bedrückungen Klage zu führe», nach Prag gegangen war, wurde von Wallen¬<lb/> stein hingehalten und mußte schließlich mit leeren Versprechungen abreisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1522" next="#ID_1523"> Es war ganz augenscheinlich, daß der Herzog den Kurfürsten zu einem<lb/> unbesonnenen Schritte drängen wollte. Daß die Mißhandlung der branden¬<lb/> burgischen Lande wesentlich von Friedland selbst ausging, erhellt am besten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0472]
Wallensteins erstes Generalat.
schließendes Urteil; namentlich — und das hebt Gindely selbst hervor —
läßt sich aus Wallensteins Äußerungen nicht der geringste Beweis beibringen.
Aber man kann sich doch nicht dem Eindrucke entziehen, daß, da am kaiserlichen
Hofe nicht weniger ivie in den Residenzen der Kurfürsten, ja vor dem Kaiser
selbst die Beschuldigung offen ausgesprochen wurde, mit dieser Annahme die
Grenze des psychologisch Wahrscheinlichen kaum überschritten werden würde.
Ein andres, sicheres Ergebnis aus Gindelys Veröffentlichungen ist das,
daß Wallenstein in diesen Jahren unablässig auf den Sturz des Kurfürsten von
Brandenburg bedacht gewesen ist. Bereits 1625 war am kaiserlichen Hofe die
Achtung des Kurfürsten, welcher besonders der Übertragung der Kurwürde an
Maximilian lauge seine Anerkennung versagte, in Frage gekommen. Durch einen
Agenten erhielt man in Berlin davon Kunde, in einem ausführlichen Schreiben,
welches aber nicht abgeschickt wurde, wollte der Brandenburger sich gegen diese
Maßnahmen „und was dergleichen viel mehr, so alles aus der Schulen des
verfluchten Macchiavelli entsprossen, fürgehen soll," verteidigen. Braunschweig
und Holstein, namentlich aber Brandenburg und damit den Knrhut zu ge¬
winnen, das wurde dem venetianischen Gesandten Padavin in Wien als Grund
angegeben, als Wallenstein 1626 sein Heer von Tag zu Tag vergrößerte. Die
Bewohner der Mark wurden in unglaublicher Weise mißhandelt; Markgraf
Sigmund von Brandenburg beklagte sich im kaiserlichen Hauptquartiere über die
maßlosen Ansprüche, welcher jede „schlechte Kerl, der der geringsten Befehliche
einen bedienet," in jeder Beziehung stelle; „des Fangens, Spanners, Hinweg-
führens, Peinigers und Marterns der Leute, da sie auch einesteils gebunden
unter den Tischen, wie die Hunde liegen, und sich mit Füßen stoßen und treten
lassen müssen, teils auch den Rossen an die Schwänze gebunden, das Erbrechen
der Gotteshäuser, so auch der Kästen, Laden und Hinwegnahme dessen, so
darinnen ist, auch Berauben großen und kleinen Viehes, ja auch wohl des
gänzlichen Totschlagens der armen Leute nebenst vielen Verwundungen, heftigen
Prügeln und Schlägen derselbsten hat kein Ende, Maß noch Ziel."
Alle Bitten und Beschwerden, welche der Kurfürst in Wien und im kaiser¬
lichen Lager vorbrachte, waren vergebens. Als er unter anderm einmal an¬
fragen ließ, wie lange eigentlich das Heer unterhalten werden solle, gab Wallen¬
stein den Nandbescheid: „So lange das Volk nicht abgeführt wird." Alle
brandenburgischen Gesandten, welche an den kaiserlichen Hof gingen, um eine
Erleichterung der Mark zu erbitten, erhielten gnädige Zusagen und Vertröstungen;
eine Abhilfe aber erfolgte nie. Pfuel, welcher eigens zu dem Zwecke, über die
Bedrückungen Klage zu führe», nach Prag gegangen war, wurde von Wallen¬
stein hingehalten und mußte schließlich mit leeren Versprechungen abreisen.
Es war ganz augenscheinlich, daß der Herzog den Kurfürsten zu einem
unbesonnenen Schritte drängen wollte. Daß die Mißhandlung der branden¬
burgischen Lande wesentlich von Friedland selbst ausging, erhellt am besten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |