Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Linas über Sklaverei. meinen, daß ohne solchen Zwang in den Tropen für uns ein andres als ein Wollen wir Plantagenban betreiben, so müssen wir selbst arbeiten oder Vergegenwärtigen wir uns doch nochmals die wirkliche Lage. Die Ein- Linas über Sklaverei. meinen, daß ohne solchen Zwang in den Tropen für uns ein andres als ein Wollen wir Plantagenban betreiben, so müssen wir selbst arbeiten oder Vergegenwärtigen wir uns doch nochmals die wirkliche Lage. Die Ein- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/199034"/> <fw type="header" place="top"> Linas über Sklaverei.</fw><lb/> <p xml:id="ID_866" prev="#ID_865"> meinen, daß ohne solchen Zwang in den Tropen für uns ein andres als ein<lb/> rein kaufmännisches Arbeitsfeld zu finden sei, oder daß solcher Zwang gar<lb/> gegen die Menschenwürde oder das Christentum Streite.</p><lb/> <p xml:id="ID_867"> Wollen wir Plantagenban betreiben, so müssen wir selbst arbeiten oder<lb/> unsre Knechte arbeiten lassen; ein Drittes giebt es nicht. Wollen wir bloß<lb/> Handel treiben, so brauchen wir die schwarzen Knechte nicht oder doch nur in<lb/> solchem Maße, als sie auch ohne organisirten Zwang zu haben sind. Es ist<lb/> indessen einleuchtend, daß eine reine Handelskolonie weder so vorteilhaft ist als<lb/> die Plantagcnkolonie, noch die Möglichkeit bietet, daß die Kolonie shsteinatisch<lb/> in unsre Bahnen der Zivilisation geleitet werde. Der Händler besitzt aber die<lb/> Gewalt nicht, die nötig ist, um die Grundlagen der Kultur zu erzwingen. Er<lb/> gewöhnt vielleicht die Eingebornen an Bedürfnisse, aber er organisirt nicht ihre<lb/> Arbeitskraft; und oftmals ist es sein Vorteil, sie zu desorgauisircn. Das geschieht<lb/> z. V. mit dem Opiumhandel Englands, mit dem Ovinmmonopol, welches die<lb/> Holländer in Java festhalten und sogar an Chinesen zur Ausbeutung überlassen.<lb/> Das geschieht auch unter Umständen durch einen ohne Maß und Kontrole be¬<lb/> triebenen Handel mit Branntwein, Nun ?e. Der Kaufmann hat kein materielles<lb/> Interesse daran, die Neger vor dem Branntwein zu schützen, vielmehr ein großes,<lb/> sie damit zu versorgen. Der Plantagenban legt die Sorge nahe, die Arbeits¬<lb/> kräfte nicht dnrch den Branntwein zerstören zu lassen, und es ist eine gerecht¬<lb/> fertigte Forderung, daß wenigstens dort, wo Plantagenban unternommen wird,<lb/> die Einfuhr von Spirituosen nnter obrigkeitliche Aufsicht gestellt werde. In<lb/> dieser Beziehung werde ich ja wohl anch bei unsern ärgsten FrciheitS-<lb/> schwindlern schwerlich einem Widerspruche begegnen. Hier halten sie den Neger<lb/> für ein Kind, dem man gefährliche Dinge gewaltsam vorenthalten müsse; aber<lb/> diese Ritter der Konsequenz beginnen zu jammern, sobald man irgendwo den<lb/> Stock hebt, um das Kind zur Arbeit zu nötigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_868" next="#ID_869"> Vergegenwärtigen wir uns doch nochmals die wirkliche Lage. Die Ein-<lb/> gebornen z. B. in Kamerun sind Sklavenhalter, die selbst wenig arbeiten, son¬<lb/> dern ihren Ackerbau und ihre Handarbeiten durch gekaufte oder geraubte Sklaven,<lb/> dnrch deren Kinder und Nachkommen verrichten lassen. Nun wollen wir dort<lb/> rationellen Plantagenban treiben. Die freien Neger lassen sich dazu nicht<lb/> dingen. Ihre Sklaven von ihnen kaufen, um sie als Unfreie zur Arbeit ztt<lb/> zwingen, das soll unsittlich sein — sagen unsre schwärmenden Männer und jetzt<lb/> auch einige Weiber, wie ich höre. Kaufen wir sie aus und lassen sie frei, so<lb/> werden sie sehr bald teils ebenso faul sein wie die Freien, und Taugenichtse<lb/> werden, teils im Innern des Landes wieder zu Sklaven gemacht werden. sollen<lb/> wir die Sklaverei aufheben ohne Entschädigung? Dann hätten wir lieber nie<lb/> nach Kamerun gehen sollen, denn wir würden damit uns zur Geisel des Landes<lb/> machen. Die letzte Ordnung würde aufhören, und soweit die Emanzipation wirk¬<lb/> lich überhaupt könnte durchgesetzt werden, wäre an die Stelle behaglicher Zu-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Linas über Sklaverei.
meinen, daß ohne solchen Zwang in den Tropen für uns ein andres als ein
rein kaufmännisches Arbeitsfeld zu finden sei, oder daß solcher Zwang gar
gegen die Menschenwürde oder das Christentum Streite.
Wollen wir Plantagenban betreiben, so müssen wir selbst arbeiten oder
unsre Knechte arbeiten lassen; ein Drittes giebt es nicht. Wollen wir bloß
Handel treiben, so brauchen wir die schwarzen Knechte nicht oder doch nur in
solchem Maße, als sie auch ohne organisirten Zwang zu haben sind. Es ist
indessen einleuchtend, daß eine reine Handelskolonie weder so vorteilhaft ist als
die Plantagcnkolonie, noch die Möglichkeit bietet, daß die Kolonie shsteinatisch
in unsre Bahnen der Zivilisation geleitet werde. Der Händler besitzt aber die
Gewalt nicht, die nötig ist, um die Grundlagen der Kultur zu erzwingen. Er
gewöhnt vielleicht die Eingebornen an Bedürfnisse, aber er organisirt nicht ihre
Arbeitskraft; und oftmals ist es sein Vorteil, sie zu desorgauisircn. Das geschieht
z. V. mit dem Opiumhandel Englands, mit dem Ovinmmonopol, welches die
Holländer in Java festhalten und sogar an Chinesen zur Ausbeutung überlassen.
Das geschieht auch unter Umständen durch einen ohne Maß und Kontrole be¬
triebenen Handel mit Branntwein, Nun ?e. Der Kaufmann hat kein materielles
Interesse daran, die Neger vor dem Branntwein zu schützen, vielmehr ein großes,
sie damit zu versorgen. Der Plantagenban legt die Sorge nahe, die Arbeits¬
kräfte nicht dnrch den Branntwein zerstören zu lassen, und es ist eine gerecht¬
fertigte Forderung, daß wenigstens dort, wo Plantagenban unternommen wird,
die Einfuhr von Spirituosen nnter obrigkeitliche Aufsicht gestellt werde. In
dieser Beziehung werde ich ja wohl anch bei unsern ärgsten FrciheitS-
schwindlern schwerlich einem Widerspruche begegnen. Hier halten sie den Neger
für ein Kind, dem man gefährliche Dinge gewaltsam vorenthalten müsse; aber
diese Ritter der Konsequenz beginnen zu jammern, sobald man irgendwo den
Stock hebt, um das Kind zur Arbeit zu nötigen.
Vergegenwärtigen wir uns doch nochmals die wirkliche Lage. Die Ein-
gebornen z. B. in Kamerun sind Sklavenhalter, die selbst wenig arbeiten, son¬
dern ihren Ackerbau und ihre Handarbeiten durch gekaufte oder geraubte Sklaven,
dnrch deren Kinder und Nachkommen verrichten lassen. Nun wollen wir dort
rationellen Plantagenban treiben. Die freien Neger lassen sich dazu nicht
dingen. Ihre Sklaven von ihnen kaufen, um sie als Unfreie zur Arbeit ztt
zwingen, das soll unsittlich sein — sagen unsre schwärmenden Männer und jetzt
auch einige Weiber, wie ich höre. Kaufen wir sie aus und lassen sie frei, so
werden sie sehr bald teils ebenso faul sein wie die Freien, und Taugenichtse
werden, teils im Innern des Landes wieder zu Sklaven gemacht werden. sollen
wir die Sklaverei aufheben ohne Entschädigung? Dann hätten wir lieber nie
nach Kamerun gehen sollen, denn wir würden damit uns zur Geisel des Landes
machen. Die letzte Ordnung würde aufhören, und soweit die Emanzipation wirk¬
lich überhaupt könnte durchgesetzt werden, wäre an die Stelle behaglicher Zu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |