Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der oberösterreichische Bauernphilosoph.

Kaisers und des Kniserhauses, Hervorhebung des Notstandes der Arbeiter, dann
des Luxus des Hofes, das Drückende^) der großen Steuern, der vielen
Soldaten und Beamten, des kursnenden Papiergeldes, des dadurch in Kürze
zu erfolgenden (sie!) Staatsbnnkerottes und des Ausbruches der Revolution,
in der Aufhetzung zum Widerstande gegen die staatliche Ordnung, um der
Tyrannei ein Ende zu machen, dann dnrch Anpreisung der nordamerikanischen
Republik, der Wohlfeilheit der dortigen Regierung und Lebensmittel, des freien
Lebens, des leichten und großen Verdienstes der Arbeiter, durch Verbreitung
der glühenden Haß gegen die österreichische Regierung beurkundenden Briefe
der nach Amerika ausgewanderten,"

Deublcr speziell habe "erklärt, es sei nicht notwendig, in einem Staate
so viele Soldaten zu halten, wie in Österreich," ... "öfters unaufgefordert die
nordamerikanische Verfassung gelobt/' gewisse Personen in sein oberes Zimmer
geführt, "wo Besprechungen stattgefunden haben müssen, da die Genannten keine
Trinker sind," und sein Fenster "oft spät in der Nacht beleuchtet" gewesen ist.
Der abgenutzte Zustand seiner Bücher ließ "auf deren häufigen Gebrauch durch
Ausleihen schließen," "Daß die Bemühung K. Deublcrs nicht ohne Erfolg
geblieben war, geht daraus hervor, daß gerade unter den Lesefrennden die
Unzufriedenheit über den Sieg der Regierung, der Wunsch nach dem Wieder-
ausbruche der Revolution und das Vorhaben, an derselben teilzunehmen, laut
geworden war, und daß die Gefahr nahe stand, die Arbeiter im Salzkammergute
zu einem willigen Werke (Werkzeuge?) der Umsturzpartei heranzubilden." Endlich
sei seine Irreligiosität notorisch.

Auf solche und ähnliche "Beweismittel," die zusammenzubringen ein Jahr
und die Durchsuchung von beinahe hundert Häusern notwendig gewesen waren,
wurde die Anklage auf Hochverrat und Religionsstörung begründet. Vier Wochen
dauerte die Schlnßverhandlung, eine Viertelstunde die Beratung der Richter
(nicht Geschwornen), Deubler und noch sieben Angeklagte wurden freigesprochen,
vier wegen Religionsstörung zu drei bis acht Jahren Zuchthaus verurteilt,
"meistens ganz unschuldige harmlose Menschen; ich hätte gegen sie zwanzig
Jahre verdient," sagt Denbler. Indessen sollte er selbst sich der neuen Freiheit
nicht lauge erfreuen. Nach wenigen Wochen wurde er abermals abgeholt, in
Iglau in Mähren eingesperrt, und Ende November 1854 ihm das Urteil zweiter
Instanz verkündet: zwei Jahre schweren Kerkers. Die Haft in Brünn war dank
der menschenfreundlichen Fürsorge des Strafhausdirektvrs uicht zu streug. Der
Mann veranlaßte den Sträfling auch, sich für einen Katholiken auszugeben; die
"Evangelischen" mußten nämlich viermal jährlich in ihre Kirche in der Stadt
zum Abendmahl gehen und zwar in Ketten, während die Katholiken den Gottes-



*) So steht wirklich a. a. O. zu lesen. Da aber ebenda auch "alle wahren Republikaner"
anstatt "waren Republikaner" steht, so soll es möglicherweise "des Drückenden" heißen.
Der oberösterreichische Bauernphilosoph.

Kaisers und des Kniserhauses, Hervorhebung des Notstandes der Arbeiter, dann
des Luxus des Hofes, das Drückende^) der großen Steuern, der vielen
Soldaten und Beamten, des kursnenden Papiergeldes, des dadurch in Kürze
zu erfolgenden (sie!) Staatsbnnkerottes und des Ausbruches der Revolution,
in der Aufhetzung zum Widerstande gegen die staatliche Ordnung, um der
Tyrannei ein Ende zu machen, dann dnrch Anpreisung der nordamerikanischen
Republik, der Wohlfeilheit der dortigen Regierung und Lebensmittel, des freien
Lebens, des leichten und großen Verdienstes der Arbeiter, durch Verbreitung
der glühenden Haß gegen die österreichische Regierung beurkundenden Briefe
der nach Amerika ausgewanderten,"

Deublcr speziell habe „erklärt, es sei nicht notwendig, in einem Staate
so viele Soldaten zu halten, wie in Österreich," ... „öfters unaufgefordert die
nordamerikanische Verfassung gelobt/' gewisse Personen in sein oberes Zimmer
geführt, „wo Besprechungen stattgefunden haben müssen, da die Genannten keine
Trinker sind," und sein Fenster „oft spät in der Nacht beleuchtet" gewesen ist.
Der abgenutzte Zustand seiner Bücher ließ „auf deren häufigen Gebrauch durch
Ausleihen schließen," „Daß die Bemühung K. Deublcrs nicht ohne Erfolg
geblieben war, geht daraus hervor, daß gerade unter den Lesefrennden die
Unzufriedenheit über den Sieg der Regierung, der Wunsch nach dem Wieder-
ausbruche der Revolution und das Vorhaben, an derselben teilzunehmen, laut
geworden war, und daß die Gefahr nahe stand, die Arbeiter im Salzkammergute
zu einem willigen Werke (Werkzeuge?) der Umsturzpartei heranzubilden." Endlich
sei seine Irreligiosität notorisch.

Auf solche und ähnliche „Beweismittel," die zusammenzubringen ein Jahr
und die Durchsuchung von beinahe hundert Häusern notwendig gewesen waren,
wurde die Anklage auf Hochverrat und Religionsstörung begründet. Vier Wochen
dauerte die Schlnßverhandlung, eine Viertelstunde die Beratung der Richter
(nicht Geschwornen), Deubler und noch sieben Angeklagte wurden freigesprochen,
vier wegen Religionsstörung zu drei bis acht Jahren Zuchthaus verurteilt,
„meistens ganz unschuldige harmlose Menschen; ich hätte gegen sie zwanzig
Jahre verdient," sagt Denbler. Indessen sollte er selbst sich der neuen Freiheit
nicht lauge erfreuen. Nach wenigen Wochen wurde er abermals abgeholt, in
Iglau in Mähren eingesperrt, und Ende November 1854 ihm das Urteil zweiter
Instanz verkündet: zwei Jahre schweren Kerkers. Die Haft in Brünn war dank
der menschenfreundlichen Fürsorge des Strafhausdirektvrs uicht zu streug. Der
Mann veranlaßte den Sträfling auch, sich für einen Katholiken auszugeben; die
„Evangelischen" mußten nämlich viermal jährlich in ihre Kirche in der Stadt
zum Abendmahl gehen und zwar in Ketten, während die Katholiken den Gottes-



*) So steht wirklich a. a. O. zu lesen. Da aber ebenda auch „alle wahren Republikaner"
anstatt „waren Republikaner" steht, so soll es möglicherweise „des Drückenden" heißen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0027" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198747"/>
          <fw type="header" place="top"> Der oberösterreichische Bauernphilosoph.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_61" prev="#ID_60"> Kaisers und des Kniserhauses, Hervorhebung des Notstandes der Arbeiter, dann<lb/>
des Luxus des Hofes, das Drückende^) der großen Steuern, der vielen<lb/>
Soldaten und Beamten, des kursnenden Papiergeldes, des dadurch in Kürze<lb/>
zu erfolgenden (sie!) Staatsbnnkerottes und des Ausbruches der Revolution,<lb/>
in der Aufhetzung zum Widerstande gegen die staatliche Ordnung, um der<lb/>
Tyrannei ein Ende zu machen, dann dnrch Anpreisung der nordamerikanischen<lb/>
Republik, der Wohlfeilheit der dortigen Regierung und Lebensmittel, des freien<lb/>
Lebens, des leichten und großen Verdienstes der Arbeiter, durch Verbreitung<lb/>
der glühenden Haß gegen die österreichische Regierung beurkundenden Briefe<lb/>
der nach Amerika ausgewanderten,"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_62"> Deublcr speziell habe &#x201E;erklärt, es sei nicht notwendig, in einem Staate<lb/>
so viele Soldaten zu halten, wie in Österreich," ... &#x201E;öfters unaufgefordert die<lb/>
nordamerikanische Verfassung gelobt/' gewisse Personen in sein oberes Zimmer<lb/>
geführt, &#x201E;wo Besprechungen stattgefunden haben müssen, da die Genannten keine<lb/>
Trinker sind," und sein Fenster &#x201E;oft spät in der Nacht beleuchtet" gewesen ist.<lb/>
Der abgenutzte Zustand seiner Bücher ließ &#x201E;auf deren häufigen Gebrauch durch<lb/>
Ausleihen schließen," &#x201E;Daß die Bemühung K. Deublcrs nicht ohne Erfolg<lb/>
geblieben war, geht daraus hervor, daß gerade unter den Lesefrennden die<lb/>
Unzufriedenheit über den Sieg der Regierung, der Wunsch nach dem Wieder-<lb/>
ausbruche der Revolution und das Vorhaben, an derselben teilzunehmen, laut<lb/>
geworden war, und daß die Gefahr nahe stand, die Arbeiter im Salzkammergute<lb/>
zu einem willigen Werke (Werkzeuge?) der Umsturzpartei heranzubilden." Endlich<lb/>
sei seine Irreligiosität notorisch.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_63" next="#ID_64"> Auf solche und ähnliche &#x201E;Beweismittel," die zusammenzubringen ein Jahr<lb/>
und die Durchsuchung von beinahe hundert Häusern notwendig gewesen waren,<lb/>
wurde die Anklage auf Hochverrat und Religionsstörung begründet. Vier Wochen<lb/>
dauerte die Schlnßverhandlung, eine Viertelstunde die Beratung der Richter<lb/>
(nicht Geschwornen), Deubler und noch sieben Angeklagte wurden freigesprochen,<lb/>
vier wegen Religionsstörung zu drei bis acht Jahren Zuchthaus verurteilt,<lb/>
&#x201E;meistens ganz unschuldige harmlose Menschen; ich hätte gegen sie zwanzig<lb/>
Jahre verdient," sagt Denbler. Indessen sollte er selbst sich der neuen Freiheit<lb/>
nicht lauge erfreuen. Nach wenigen Wochen wurde er abermals abgeholt, in<lb/>
Iglau in Mähren eingesperrt, und Ende November 1854 ihm das Urteil zweiter<lb/>
Instanz verkündet: zwei Jahre schweren Kerkers. Die Haft in Brünn war dank<lb/>
der menschenfreundlichen Fürsorge des Strafhausdirektvrs uicht zu streug. Der<lb/>
Mann veranlaßte den Sträfling auch, sich für einen Katholiken auszugeben; die<lb/>
&#x201E;Evangelischen" mußten nämlich viermal jährlich in ihre Kirche in der Stadt<lb/>
zum Abendmahl gehen und zwar in Ketten, während die Katholiken den Gottes-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_4" place="foot"> *) So steht wirklich a. a. O. zu lesen. Da aber ebenda auch &#x201E;alle wahren Republikaner"<lb/>
anstatt &#x201E;waren Republikaner" steht, so soll es möglicherweise &#x201E;des Drückenden" heißen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] Der oberösterreichische Bauernphilosoph. Kaisers und des Kniserhauses, Hervorhebung des Notstandes der Arbeiter, dann des Luxus des Hofes, das Drückende^) der großen Steuern, der vielen Soldaten und Beamten, des kursnenden Papiergeldes, des dadurch in Kürze zu erfolgenden (sie!) Staatsbnnkerottes und des Ausbruches der Revolution, in der Aufhetzung zum Widerstande gegen die staatliche Ordnung, um der Tyrannei ein Ende zu machen, dann dnrch Anpreisung der nordamerikanischen Republik, der Wohlfeilheit der dortigen Regierung und Lebensmittel, des freien Lebens, des leichten und großen Verdienstes der Arbeiter, durch Verbreitung der glühenden Haß gegen die österreichische Regierung beurkundenden Briefe der nach Amerika ausgewanderten," Deublcr speziell habe „erklärt, es sei nicht notwendig, in einem Staate so viele Soldaten zu halten, wie in Österreich," ... „öfters unaufgefordert die nordamerikanische Verfassung gelobt/' gewisse Personen in sein oberes Zimmer geführt, „wo Besprechungen stattgefunden haben müssen, da die Genannten keine Trinker sind," und sein Fenster „oft spät in der Nacht beleuchtet" gewesen ist. Der abgenutzte Zustand seiner Bücher ließ „auf deren häufigen Gebrauch durch Ausleihen schließen," „Daß die Bemühung K. Deublcrs nicht ohne Erfolg geblieben war, geht daraus hervor, daß gerade unter den Lesefrennden die Unzufriedenheit über den Sieg der Regierung, der Wunsch nach dem Wieder- ausbruche der Revolution und das Vorhaben, an derselben teilzunehmen, laut geworden war, und daß die Gefahr nahe stand, die Arbeiter im Salzkammergute zu einem willigen Werke (Werkzeuge?) der Umsturzpartei heranzubilden." Endlich sei seine Irreligiosität notorisch. Auf solche und ähnliche „Beweismittel," die zusammenzubringen ein Jahr und die Durchsuchung von beinahe hundert Häusern notwendig gewesen waren, wurde die Anklage auf Hochverrat und Religionsstörung begründet. Vier Wochen dauerte die Schlnßverhandlung, eine Viertelstunde die Beratung der Richter (nicht Geschwornen), Deubler und noch sieben Angeklagte wurden freigesprochen, vier wegen Religionsstörung zu drei bis acht Jahren Zuchthaus verurteilt, „meistens ganz unschuldige harmlose Menschen; ich hätte gegen sie zwanzig Jahre verdient," sagt Denbler. Indessen sollte er selbst sich der neuen Freiheit nicht lauge erfreuen. Nach wenigen Wochen wurde er abermals abgeholt, in Iglau in Mähren eingesperrt, und Ende November 1854 ihm das Urteil zweiter Instanz verkündet: zwei Jahre schweren Kerkers. Die Haft in Brünn war dank der menschenfreundlichen Fürsorge des Strafhausdirektvrs uicht zu streug. Der Mann veranlaßte den Sträfling auch, sich für einen Katholiken auszugeben; die „Evangelischen" mußten nämlich viermal jährlich in ihre Kirche in der Stadt zum Abendmahl gehen und zwar in Ketten, während die Katholiken den Gottes- *) So steht wirklich a. a. O. zu lesen. Da aber ebenda auch „alle wahren Republikaner" anstatt „waren Republikaner" steht, so soll es möglicherweise „des Drückenden" heißen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/27
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/27>, abgerufen am 15.01.2025.