Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal.Margarethe von Navarra, Louise von Savvhen war während des Königs Abwesenheit zur Regentin be¬
Margarethe fand ihren Bruder in Madrid so sehr erkrankt, daß sie sich Margarethe von Navarra, Louise von Savvhen war während des Königs Abwesenheit zur Regentin be¬
Margarethe fand ihren Bruder in Madrid so sehr erkrankt, daß sie sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198890"/> <fw type="header" place="top"> Margarethe von Navarra,</fw><lb/> <p xml:id="ID_462" prev="#ID_461"> Louise von Savvhen war während des Königs Abwesenheit zur Regentin be¬<lb/> stellt worden, mit wahrhaft männlicher Energie ordnete sie die Verteidigung<lb/> des bedrohten Landes, Margarethens Sorge war damals zwischen dem gefangnen<lb/> Bruder und ihrem kranken Gemahl geteilt. Durch regen Briefwechsel suchte<lb/> sie den Gefangnen aufzuheitern, sprach ihm Trost zu, erzählte ihm von seinen<lb/> Kindern, wie gut sie aussähen und gediehen, in Gedichten antwortete der König,<lb/> wie es sein einziger Wunsch sei, seine Schwester, die vielersehnte, wiederzu¬<lb/> sehen. An den schweren Forderungen Karls V. zerschlugen sich die Friedens-<lb/> verhandlungen, Franz wurde von Italien nach Spanien gebracht. Am Hofe<lb/> zu Toledo suchte man sich ans neue Bedingungen zu einigen, dorthin begab<lb/> sich nun, da die Regentin selbst nicht reisen konnte, mit großem Gefolge die<lb/> Herzogin vou AleneM, deren Gemahl kurz vorher gestorben war. Nach langem<lb/> Zögern hatte sie einen spanischen Geleitsschcin auf sechs Monate erhalten. Unter¬<lb/> wegs kam ihr die Nachricht von einer schweren Erkrankung des Königs zu,<lb/> mehrere Gedichte, welche damals entstanden, sprechen die Sorgen jener Tage<lb/> laut ans:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l> Wenn ich die Angst, die mich bedrückt,<lb/> In meinen Versen könnte klagen,<lb/> Wär' ich mit Worten recht geschickt,<lb/> Nie hörte man wohl Trnbres sagen!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_463"> Margarethe fand ihren Bruder in Madrid so sehr erkrankt, daß sie sich<lb/> zunächst mit Hintansetzung ihrer politischen Sendung ausschließlich seiner Pflege<lb/> widmete. Ihr heiterer Lebensmut, ihre Mitteilungen über die königliche Familie<lb/> richteten den Kranken wieder auf, sodaß binnen kurzem jede Besorgnis für das<lb/> Leben des Königs geschwunden war. Hatte sie diesen Teil ihrer Aufgabe so<lb/> schnell und glücklich gelöst, so waren die darauffolgenden Verhandlungen zu<lb/> Toledo umso unerquicklicher und langwieriger. Karl V. und besonders seine<lb/> Schwester nahmen die Herzogin sehr freundlich auf, aber die vielfachen Unter¬<lb/> redungen mit dem Kaiser waren erfolglos, sie belehrten Margarethe nur, daß<lb/> die Spanier an ein Nachlassen in den Hauptförderungen garnicht dächten. Da<lb/> es zu keiner Vereinbarung kam, scheint sie selbst ihrem Bruder geraten zu haben,<lb/> ans Burgund zu verzichten. Darauf wollte aber Franz keinesfalls eingehen,<lb/> vielmehr unterzeichnete er die Urkunde seiner Thronentsagung, welche Marschall<lb/> Montmorcnch, und nicht Margaretha, wie man früher annahm, heimlich nach<lb/> Frankreich brachte. Da der Geleitsbrief für die Herzogin von Ulm<M bald<lb/> ablief und eine Verlängerung nicht erlangt werden konnte, mußte sie im De¬<lb/> zember 1525 die Heimreise antreten, unterwegs erhielt sie vom Könige geheimnis¬<lb/> volle Warnungen und die Mahnung zur größten Beschleunigung; in rastloser<lb/> Eile, fast wie auf der Flucht, erreichte sie noch knapp vor Ablauf der Frist den<lb/> französischen Boden. Unmöglich ist es nicht, daß die Spanier sich auch ihrer<lb/> bemächtige» wollten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0170]
Margarethe von Navarra,
Louise von Savvhen war während des Königs Abwesenheit zur Regentin be¬
stellt worden, mit wahrhaft männlicher Energie ordnete sie die Verteidigung
des bedrohten Landes, Margarethens Sorge war damals zwischen dem gefangnen
Bruder und ihrem kranken Gemahl geteilt. Durch regen Briefwechsel suchte
sie den Gefangnen aufzuheitern, sprach ihm Trost zu, erzählte ihm von seinen
Kindern, wie gut sie aussähen und gediehen, in Gedichten antwortete der König,
wie es sein einziger Wunsch sei, seine Schwester, die vielersehnte, wiederzu¬
sehen. An den schweren Forderungen Karls V. zerschlugen sich die Friedens-
verhandlungen, Franz wurde von Italien nach Spanien gebracht. Am Hofe
zu Toledo suchte man sich ans neue Bedingungen zu einigen, dorthin begab
sich nun, da die Regentin selbst nicht reisen konnte, mit großem Gefolge die
Herzogin vou AleneM, deren Gemahl kurz vorher gestorben war. Nach langem
Zögern hatte sie einen spanischen Geleitsschcin auf sechs Monate erhalten. Unter¬
wegs kam ihr die Nachricht von einer schweren Erkrankung des Königs zu,
mehrere Gedichte, welche damals entstanden, sprechen die Sorgen jener Tage
laut ans:
Wenn ich die Angst, die mich bedrückt,
In meinen Versen könnte klagen,
Wär' ich mit Worten recht geschickt,
Nie hörte man wohl Trnbres sagen!
Margarethe fand ihren Bruder in Madrid so sehr erkrankt, daß sie sich
zunächst mit Hintansetzung ihrer politischen Sendung ausschließlich seiner Pflege
widmete. Ihr heiterer Lebensmut, ihre Mitteilungen über die königliche Familie
richteten den Kranken wieder auf, sodaß binnen kurzem jede Besorgnis für das
Leben des Königs geschwunden war. Hatte sie diesen Teil ihrer Aufgabe so
schnell und glücklich gelöst, so waren die darauffolgenden Verhandlungen zu
Toledo umso unerquicklicher und langwieriger. Karl V. und besonders seine
Schwester nahmen die Herzogin sehr freundlich auf, aber die vielfachen Unter¬
redungen mit dem Kaiser waren erfolglos, sie belehrten Margarethe nur, daß
die Spanier an ein Nachlassen in den Hauptförderungen garnicht dächten. Da
es zu keiner Vereinbarung kam, scheint sie selbst ihrem Bruder geraten zu haben,
ans Burgund zu verzichten. Darauf wollte aber Franz keinesfalls eingehen,
vielmehr unterzeichnete er die Urkunde seiner Thronentsagung, welche Marschall
Montmorcnch, und nicht Margaretha, wie man früher annahm, heimlich nach
Frankreich brachte. Da der Geleitsbrief für die Herzogin von Ulm<M bald
ablief und eine Verlängerung nicht erlangt werden konnte, mußte sie im De¬
zember 1525 die Heimreise antreten, unterwegs erhielt sie vom Könige geheimnis¬
volle Warnungen und die Mahnung zur größten Beschleunigung; in rastloser
Eile, fast wie auf der Flucht, erreichte sie noch knapp vor Ablauf der Frist den
französischen Boden. Unmöglich ist es nicht, daß die Spanier sich auch ihrer
bemächtige» wollten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |