übertyrannt die Tyrannei der Freiheit, da ist das Gesetz nur eine "Schnürbrust, die zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre," da hat es "noch keinen großen Mann" gegeben unterm Gesetz, "aber die Freiheit brütet Kolosse und Extremitäten aus," da ist jeder Gymnasialabituricnt ein Rousseau, und sein drittes Wort ist "Brutus." In dieser Welt schrieb Schiller seine "Räuber." Ein deutscher Fürst von damals hätte diese Welt nicht geschaffen, wenn er gewußt hätte, daß Schiller darin seine "Räuber" schreiben würde. Dieser deutsche Fürst hat unglücklicherweise die Zeit der anarchistischen Zeitschriften und nihilistischen Manifeste nicht mehr erlebt. Er hätte diese Welt dann trotz seiner Schöpfungsmühe wieder zertrümmert. Aber die Welt besteht trotz Schillers "Räubern," und sie wird bestehen voraussichtlich auch nach den anarchistischen Zeitschriften. Weder die einen noch die andern haben sie wesentlich geändert; denn sie verändert nur das, was sie erhält, was zwar keine Kolosse und Ex¬ tremitäten ausbrütet, aber sie selbst erschaffen hat, das in sicherer Mnjestät langsam, aber stetig wirkende, statt zur dürftigen Umkehr des Gegebenen zum gänzlich Neuen, Ungeahnten fortschreitende Triebrad der Welt: das Gesetz.
Wie es damals still und unvermerkt auf abseits gelegenem Eiland die eiserne Klammer schmiedete für die außer Rand und Band gekommene materielle Welt, so mischte es sich leise in die Kvpfrevolutivuen der tollen Deutschen. Aus der Freiheit' heraus wuchs der kategorische Imperativ der Körper und des Geistes: Napoleon und Kant. Es ist merkwürdig, sie wirkten positiv und individuali- sirend, die beiden destruktivsten und abstraktesten Helden der Geschichte und Philo¬ sophie. Der eine wandelte mit seinen niederschmetternder Triumphen über die politisch im sechzehnten Jahrhundert stehen gebliebenen südlichen und östlichen Nachbarn den Kosmopolitismus der Renaissance in das moderne National¬ bewußtsein, der andre beschränkte bei seiner Kritik des superkluger Rationalismus die vage kosmische Freiheit der theistischer Systeme aus das Individuum, wies von der schemenhaften Menschheit auf den greifbaren Menschen. Beide bewirkten eine Umkehr: die Revolutionäre kehren zu monarchischen Formen, die philo¬ sophischen Köpfe zur Poesie zurück. Der cito^vn (Zille wendet sich mit Ekel von den Schinderknechtcn in Paris, aus dem revoltirenden Publizisten wird ein stiller Historiker, aus dem materialistischen Strudelkvpf der einsame Kantische Jdealitätsphilosvph.
Aber Kant ist der "Philosoph der Freiheit," und in Schillers "Gedichten dritter Periode" heißt es noch: "Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei -- und wär' er in Ketten geboren." Kant, der Philosoph der Freiheit, der demokra¬ tischen Freiheit? Man könnte fast versucht sein, es den gebildeten Gleichheits- machern zu glauben, wenn man nicht zufällig seinen Kant gelesen hätte. Mau hört die Worte so oft zusammen: Kant -- Freiheit, das Gesetz in uns -- (mit der geheimnisvollen Miene des Wissenden) der große Königsberger Philosoph. Der hats schon ganz genau gewußt, wie alles dermaleinst kommen würde, aber
Schiller der Demokrat.
übertyrannt die Tyrannei der Freiheit, da ist das Gesetz nur eine „Schnürbrust, die zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre," da hat es „noch keinen großen Mann" gegeben unterm Gesetz, „aber die Freiheit brütet Kolosse und Extremitäten aus," da ist jeder Gymnasialabituricnt ein Rousseau, und sein drittes Wort ist „Brutus." In dieser Welt schrieb Schiller seine „Räuber." Ein deutscher Fürst von damals hätte diese Welt nicht geschaffen, wenn er gewußt hätte, daß Schiller darin seine „Räuber" schreiben würde. Dieser deutsche Fürst hat unglücklicherweise die Zeit der anarchistischen Zeitschriften und nihilistischen Manifeste nicht mehr erlebt. Er hätte diese Welt dann trotz seiner Schöpfungsmühe wieder zertrümmert. Aber die Welt besteht trotz Schillers „Räubern," und sie wird bestehen voraussichtlich auch nach den anarchistischen Zeitschriften. Weder die einen noch die andern haben sie wesentlich geändert; denn sie verändert nur das, was sie erhält, was zwar keine Kolosse und Ex¬ tremitäten ausbrütet, aber sie selbst erschaffen hat, das in sicherer Mnjestät langsam, aber stetig wirkende, statt zur dürftigen Umkehr des Gegebenen zum gänzlich Neuen, Ungeahnten fortschreitende Triebrad der Welt: das Gesetz.
Wie es damals still und unvermerkt auf abseits gelegenem Eiland die eiserne Klammer schmiedete für die außer Rand und Band gekommene materielle Welt, so mischte es sich leise in die Kvpfrevolutivuen der tollen Deutschen. Aus der Freiheit' heraus wuchs der kategorische Imperativ der Körper und des Geistes: Napoleon und Kant. Es ist merkwürdig, sie wirkten positiv und individuali- sirend, die beiden destruktivsten und abstraktesten Helden der Geschichte und Philo¬ sophie. Der eine wandelte mit seinen niederschmetternder Triumphen über die politisch im sechzehnten Jahrhundert stehen gebliebenen südlichen und östlichen Nachbarn den Kosmopolitismus der Renaissance in das moderne National¬ bewußtsein, der andre beschränkte bei seiner Kritik des superkluger Rationalismus die vage kosmische Freiheit der theistischer Systeme aus das Individuum, wies von der schemenhaften Menschheit auf den greifbaren Menschen. Beide bewirkten eine Umkehr: die Revolutionäre kehren zu monarchischen Formen, die philo¬ sophischen Köpfe zur Poesie zurück. Der cito^vn (Zille wendet sich mit Ekel von den Schinderknechtcn in Paris, aus dem revoltirenden Publizisten wird ein stiller Historiker, aus dem materialistischen Strudelkvpf der einsame Kantische Jdealitätsphilosvph.
Aber Kant ist der „Philosoph der Freiheit," und in Schillers „Gedichten dritter Periode" heißt es noch: „Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei — und wär' er in Ketten geboren." Kant, der Philosoph der Freiheit, der demokra¬ tischen Freiheit? Man könnte fast versucht sein, es den gebildeten Gleichheits- machern zu glauben, wenn man nicht zufällig seinen Kant gelesen hätte. Mau hört die Worte so oft zusammen: Kant — Freiheit, das Gesetz in uns — (mit der geheimnisvollen Miene des Wissenden) der große Königsberger Philosoph. Der hats schon ganz genau gewußt, wie alles dermaleinst kommen würde, aber
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0155"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198875"/><fwtype="header"place="top"> Schiller der Demokrat.</fw><lb/><pxml:id="ID_427"prev="#ID_426"> übertyrannt die Tyrannei der Freiheit, da ist das Gesetz nur eine „Schnürbrust,<lb/>
die zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre," da hat es<lb/>„noch keinen großen Mann" gegeben unterm Gesetz, „aber die Freiheit brütet<lb/>
Kolosse und Extremitäten aus," da ist jeder Gymnasialabituricnt ein Rousseau,<lb/>
und sein drittes Wort ist „Brutus." In dieser Welt schrieb Schiller seine<lb/>„Räuber." Ein deutscher Fürst von damals hätte diese Welt nicht geschaffen,<lb/>
wenn er gewußt hätte, daß Schiller darin seine „Räuber" schreiben würde. Dieser<lb/>
deutsche Fürst hat unglücklicherweise die Zeit der anarchistischen Zeitschriften<lb/>
und nihilistischen Manifeste nicht mehr erlebt. Er hätte diese Welt dann trotz<lb/>
seiner Schöpfungsmühe wieder zertrümmert. Aber die Welt besteht trotz Schillers<lb/>„Räubern," und sie wird bestehen voraussichtlich auch nach den anarchistischen<lb/>
Zeitschriften. Weder die einen noch die andern haben sie wesentlich geändert;<lb/>
denn sie verändert nur das, was sie erhält, was zwar keine Kolosse und Ex¬<lb/>
tremitäten ausbrütet, aber sie selbst erschaffen hat, das in sicherer Mnjestät<lb/>
langsam, aber stetig wirkende, statt zur dürftigen Umkehr des Gegebenen zum<lb/>
gänzlich Neuen, Ungeahnten fortschreitende Triebrad der Welt: das Gesetz.</p><lb/><pxml:id="ID_428"> Wie es damals still und unvermerkt auf abseits gelegenem Eiland die<lb/>
eiserne Klammer schmiedete für die außer Rand und Band gekommene materielle<lb/>
Welt, so mischte es sich leise in die Kvpfrevolutivuen der tollen Deutschen. Aus<lb/>
der Freiheit' heraus wuchs der kategorische Imperativ der Körper und des Geistes:<lb/>
Napoleon und Kant. Es ist merkwürdig, sie wirkten positiv und individuali-<lb/>
sirend, die beiden destruktivsten und abstraktesten Helden der Geschichte und Philo¬<lb/>
sophie. Der eine wandelte mit seinen niederschmetternder Triumphen über die<lb/>
politisch im sechzehnten Jahrhundert stehen gebliebenen südlichen und östlichen<lb/>
Nachbarn den Kosmopolitismus der Renaissance in das moderne National¬<lb/>
bewußtsein, der andre beschränkte bei seiner Kritik des superkluger Rationalismus<lb/>
die vage kosmische Freiheit der theistischer Systeme aus das Individuum, wies<lb/>
von der schemenhaften Menschheit auf den greifbaren Menschen. Beide bewirkten<lb/>
eine Umkehr: die Revolutionäre kehren zu monarchischen Formen, die philo¬<lb/>
sophischen Köpfe zur Poesie zurück. Der cito^vn (Zille wendet sich mit Ekel<lb/>
von den Schinderknechtcn in Paris, aus dem revoltirenden Publizisten wird ein<lb/>
stiller Historiker, aus dem materialistischen Strudelkvpf der einsame Kantische<lb/>
Jdealitätsphilosvph.</p><lb/><pxml:id="ID_429"next="#ID_430"> Aber Kant ist der „Philosoph der Freiheit," und in Schillers „Gedichten<lb/>
dritter Periode" heißt es noch: „Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei — und<lb/>
wär' er in Ketten geboren." Kant, der Philosoph der Freiheit, der demokra¬<lb/>
tischen Freiheit? Man könnte fast versucht sein, es den gebildeten Gleichheits-<lb/>
machern zu glauben, wenn man nicht zufällig seinen Kant gelesen hätte. Mau<lb/>
hört die Worte so oft zusammen: Kant — Freiheit, das Gesetz in uns — (mit<lb/>
der geheimnisvollen Miene des Wissenden) der große Königsberger Philosoph.<lb/>
Der hats schon ganz genau gewußt, wie alles dermaleinst kommen würde, aber</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0155]
Schiller der Demokrat.
übertyrannt die Tyrannei der Freiheit, da ist das Gesetz nur eine „Schnürbrust,
die zum Schneckengang verdorben, was Adlerflug geworden wäre," da hat es
„noch keinen großen Mann" gegeben unterm Gesetz, „aber die Freiheit brütet
Kolosse und Extremitäten aus," da ist jeder Gymnasialabituricnt ein Rousseau,
und sein drittes Wort ist „Brutus." In dieser Welt schrieb Schiller seine
„Räuber." Ein deutscher Fürst von damals hätte diese Welt nicht geschaffen,
wenn er gewußt hätte, daß Schiller darin seine „Räuber" schreiben würde. Dieser
deutsche Fürst hat unglücklicherweise die Zeit der anarchistischen Zeitschriften
und nihilistischen Manifeste nicht mehr erlebt. Er hätte diese Welt dann trotz
seiner Schöpfungsmühe wieder zertrümmert. Aber die Welt besteht trotz Schillers
„Räubern," und sie wird bestehen voraussichtlich auch nach den anarchistischen
Zeitschriften. Weder die einen noch die andern haben sie wesentlich geändert;
denn sie verändert nur das, was sie erhält, was zwar keine Kolosse und Ex¬
tremitäten ausbrütet, aber sie selbst erschaffen hat, das in sicherer Mnjestät
langsam, aber stetig wirkende, statt zur dürftigen Umkehr des Gegebenen zum
gänzlich Neuen, Ungeahnten fortschreitende Triebrad der Welt: das Gesetz.
Wie es damals still und unvermerkt auf abseits gelegenem Eiland die
eiserne Klammer schmiedete für die außer Rand und Band gekommene materielle
Welt, so mischte es sich leise in die Kvpfrevolutivuen der tollen Deutschen. Aus
der Freiheit' heraus wuchs der kategorische Imperativ der Körper und des Geistes:
Napoleon und Kant. Es ist merkwürdig, sie wirkten positiv und individuali-
sirend, die beiden destruktivsten und abstraktesten Helden der Geschichte und Philo¬
sophie. Der eine wandelte mit seinen niederschmetternder Triumphen über die
politisch im sechzehnten Jahrhundert stehen gebliebenen südlichen und östlichen
Nachbarn den Kosmopolitismus der Renaissance in das moderne National¬
bewußtsein, der andre beschränkte bei seiner Kritik des superkluger Rationalismus
die vage kosmische Freiheit der theistischer Systeme aus das Individuum, wies
von der schemenhaften Menschheit auf den greifbaren Menschen. Beide bewirkten
eine Umkehr: die Revolutionäre kehren zu monarchischen Formen, die philo¬
sophischen Köpfe zur Poesie zurück. Der cito^vn (Zille wendet sich mit Ekel
von den Schinderknechtcn in Paris, aus dem revoltirenden Publizisten wird ein
stiller Historiker, aus dem materialistischen Strudelkvpf der einsame Kantische
Jdealitätsphilosvph.
Aber Kant ist der „Philosoph der Freiheit," und in Schillers „Gedichten
dritter Periode" heißt es noch: „Der Mensch ist frei geschaffen, ist frei — und
wär' er in Ketten geboren." Kant, der Philosoph der Freiheit, der demokra¬
tischen Freiheit? Man könnte fast versucht sein, es den gebildeten Gleichheits-
machern zu glauben, wenn man nicht zufällig seinen Kant gelesen hätte. Mau
hört die Worte so oft zusammen: Kant — Freiheit, das Gesetz in uns — (mit
der geheimnisvollen Miene des Wissenden) der große Königsberger Philosoph.
Der hats schon ganz genau gewußt, wie alles dermaleinst kommen würde, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341843_198719/155>, abgerufen am 25.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.