Die Grenzboten. Jg. 45, 1886, Zweites Quartal.Die naturalistische Schule in Deutschland. höchste poetische Vermögen zusprechen, das ist eine der zahllosen Sinnwidrigkeiten, Doch wie sehr immer die jüngste deutsche naturalistische "Schule" an die Die naturalistische Schule in Deutschland. höchste poetische Vermögen zusprechen, das ist eine der zahllosen Sinnwidrigkeiten, Doch wie sehr immer die jüngste deutsche naturalistische „Schule" an die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0078" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/198144"/> <fw type="header" place="top"> Die naturalistische Schule in Deutschland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_215" prev="#ID_214"> höchste poetische Vermögen zusprechen, das ist eine der zahllosen Sinnwidrigkeiten,<lb/> welche die jüngste literarische Bewegung zu Tage gefördert hat und voraussichtlich<lb/> noch weiter zu Tage fordern wird. Wir vermögen angesichts der naturalistische,!<lb/> „Umwälzung" der Literatur bis jetzt mir drei Momente zu entdecken, die eine<lb/> schwache Ähnlichkeit mit gewissen Erscheinungen (nicht den Hanpterscheiuungen)<lb/> der Sturm- und Drangperiode haben. Erstens die besondre Bevorzugung von<lb/> Problemen und Vorkommnissen des geschlechtlichen Lebens. Zweitens die un¬<lb/> reife Lust an einer Polemik, die so weit über die Ziele hinausschießt, daß sie<lb/> die zum Tode bestimmten ungefähr in gleicher Weise vernichtet, wie der Obcron-<lb/> dichter durch die Tiraden der Göttinger Haiubündlcr oder Lessing durch Lenz<lb/> vernichtet worden ist. Drittens das bedenkliche Auftreten jenes Größenwahu-<lb/> sinns, dem in der Sturm- und Drangperiode des vorigen Jahrhunderts Lenz,<lb/> Wezel, I. Chr. Fr. Schulz und andre zum Opfer fielen. Diese „Ähnlich¬<lb/> keiten" räumen wir ein, andre nicht. Und alles in allem, hat die ganze jüngste<lb/> Schule der Literatur eine durchaus unerfreuliche, nichtsdestoweniger sehr nahe<lb/> Verwandtschaft mit der jungdeutschen Bewegung. Dieselbe abenteuerliche Über¬<lb/> schätzung des wirklichen und vermeint Neuen, derselbe Köhlerglaube an den Zeit¬<lb/> geist, dieselbe Verwechslung von Großmannssucht und Größe, dieselbe hochmütige<lb/> Verachtung der bleibenden und ewigen Elemente in Leben und Kunst, dieselbe<lb/> demonstrativ lärmende Nvrdriugtichkeit der Wortführer, dieselbe Unfähigkeit, auch<lb/> nur von fern zu verstehen, daß und warum andersgeartete Naturen Welt- und<lb/> Menschendasein mit andern Augen anschauen und in anderen Lichte darstellen<lb/> müssen als die Herren selbst, es erinnert alles an die schönen Tage, in denen<lb/> Heinrich Laube die Losung ausgab: „Was nicht vou selbst sterben will, muß<lb/> totgeschlagen werden" und Theodor Munde die alleinseligmachende moderne<lb/> Prosa als eine Heilige apostrophirte.</p><lb/> <p xml:id="ID_216" next="#ID_217"> Doch wie sehr immer die jüngste deutsche naturalistische „Schule" an die<lb/> jungdeutsche erinnern und wie sehr sie mit dieser in ihren bedenklichsten Aus-<lb/> schreitungen wetteifern möge, die Kritik wird gut thun, sich dadurch nicht zu<lb/> hochmütigem Totschweigen der wunderlichen Bewegung verleiten zu lassen und<lb/> sowohl das ganze Prinzip, um das es sich hier handelt, als die einzelnen Ta¬<lb/> lente oder Nichttalcnte, die unter dessen Panier treten, etwas näher ins<lb/> Ruge zu fassen. Auch in den dreißiger Jahren Hütte man besser gethan, nicht<lb/> mit ein paar Schlagwörtern wie „Emanzipation des Fleisches" und „Politisch<lb/> Lied ein garstig Lied" über die Moderne» hinwegzugehen, sondern von vorn¬<lb/> herein den ganzen Umfang der geistigen Ansprüche, welche erhoben, die Trag¬<lb/> weite der Ziele, welche erstrebt wurden, ruhig zu ermessen. Würde man damit<lb/> auch schwerlich die Verwirrung und Verwilderung der Empfindung, die Ver¬<lb/> wüstung des Stilgefühls abgewendet haben, welche unmittelbare und mittelbare<lb/> Folgen der jungdeutschen Literaturrcfvrm waren, so hätte man mindestens dem<lb/> kleinen denkenden Teile des Publikums, welcher für klaren Nachweis der Eigen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0078]
Die naturalistische Schule in Deutschland.
höchste poetische Vermögen zusprechen, das ist eine der zahllosen Sinnwidrigkeiten,
welche die jüngste literarische Bewegung zu Tage gefördert hat und voraussichtlich
noch weiter zu Tage fordern wird. Wir vermögen angesichts der naturalistische,!
„Umwälzung" der Literatur bis jetzt mir drei Momente zu entdecken, die eine
schwache Ähnlichkeit mit gewissen Erscheinungen (nicht den Hanpterscheiuungen)
der Sturm- und Drangperiode haben. Erstens die besondre Bevorzugung von
Problemen und Vorkommnissen des geschlechtlichen Lebens. Zweitens die un¬
reife Lust an einer Polemik, die so weit über die Ziele hinausschießt, daß sie
die zum Tode bestimmten ungefähr in gleicher Weise vernichtet, wie der Obcron-
dichter durch die Tiraden der Göttinger Haiubündlcr oder Lessing durch Lenz
vernichtet worden ist. Drittens das bedenkliche Auftreten jenes Größenwahu-
sinns, dem in der Sturm- und Drangperiode des vorigen Jahrhunderts Lenz,
Wezel, I. Chr. Fr. Schulz und andre zum Opfer fielen. Diese „Ähnlich¬
keiten" räumen wir ein, andre nicht. Und alles in allem, hat die ganze jüngste
Schule der Literatur eine durchaus unerfreuliche, nichtsdestoweniger sehr nahe
Verwandtschaft mit der jungdeutschen Bewegung. Dieselbe abenteuerliche Über¬
schätzung des wirklichen und vermeint Neuen, derselbe Köhlerglaube an den Zeit¬
geist, dieselbe Verwechslung von Großmannssucht und Größe, dieselbe hochmütige
Verachtung der bleibenden und ewigen Elemente in Leben und Kunst, dieselbe
demonstrativ lärmende Nvrdriugtichkeit der Wortführer, dieselbe Unfähigkeit, auch
nur von fern zu verstehen, daß und warum andersgeartete Naturen Welt- und
Menschendasein mit andern Augen anschauen und in anderen Lichte darstellen
müssen als die Herren selbst, es erinnert alles an die schönen Tage, in denen
Heinrich Laube die Losung ausgab: „Was nicht vou selbst sterben will, muß
totgeschlagen werden" und Theodor Munde die alleinseligmachende moderne
Prosa als eine Heilige apostrophirte.
Doch wie sehr immer die jüngste deutsche naturalistische „Schule" an die
jungdeutsche erinnern und wie sehr sie mit dieser in ihren bedenklichsten Aus-
schreitungen wetteifern möge, die Kritik wird gut thun, sich dadurch nicht zu
hochmütigem Totschweigen der wunderlichen Bewegung verleiten zu lassen und
sowohl das ganze Prinzip, um das es sich hier handelt, als die einzelnen Ta¬
lente oder Nichttalcnte, die unter dessen Panier treten, etwas näher ins
Ruge zu fassen. Auch in den dreißiger Jahren Hütte man besser gethan, nicht
mit ein paar Schlagwörtern wie „Emanzipation des Fleisches" und „Politisch
Lied ein garstig Lied" über die Moderne» hinwegzugehen, sondern von vorn¬
herein den ganzen Umfang der geistigen Ansprüche, welche erhoben, die Trag¬
weite der Ziele, welche erstrebt wurden, ruhig zu ermessen. Würde man damit
auch schwerlich die Verwirrung und Verwilderung der Empfindung, die Ver¬
wüstung des Stilgefühls abgewendet haben, welche unmittelbare und mittelbare
Folgen der jungdeutschen Literaturrcfvrm waren, so hätte man mindestens dem
kleinen denkenden Teile des Publikums, welcher für klaren Nachweis der Eigen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |